Kategorie: Zeitgeschehen

Die Türkei wird autoritär

Lange Zeit war die Türkei zu Recht für ihren Säkularismus berühmt. Die Trennung zwischen Staat und Religion war strikter als in vielen europäischen Ländern. Der seit 2003 regierende Recep Tayyip Erdogan hat dieses aufgeklärte Staatswesen inzwischen erfolgreich unterminiert und bietet ein weiteres hübsches Lehrstück, dass Religion und Demokratie prinzipiell nicht kompatibel sind: Erstens bedürfen Demokratien…
Weiterlesen

Scientology: The Story

So der Titel des Artikels von Diane Johnson, welche anlässlich zweier Neuerscheinungen hinter die Kulissen der Sekte blickt. Lawrence Wright, der für seine gut recherchierten Bücher bekannt ist, legt mit Going Clear: Scientology, Hollywood, and the Prison of Belief eine ausführliche Hintergrundrecherche vor. Wie bei allen Religionen, geht es auch bei Scientology vor allem um…
Weiterlesen

Die bösen Banken

Die Naiven unter uns hatten gehofft, dass nach dem Teilzusammenbruch des Finanzsystems seit 2008 die Politik aufwachen, und den Banken regulatorisch so fest auf die Finger klopfen würde, dass weitere Multimilliardensubventionen seitens Steuerzahler überflüssig werden. Ein paar Verschärfungen gab es, speziell in den USA, aber die grundsätzliche Situation ist unverändert: Die nächste Krise kommt bestimmt…
Weiterlesen

Reise-Notizen: Kärnten

September 2012 Kärnten ist Österreichs lustigstes Bundesland. Eine erstklassige Parodie. Wo fängt man an? Bei der Landeshauptstadt Klagenfurt, die als einzige Provinzhauptstadt der Welt keine Stadtbibliothek besitzt? Bei der korrupten Politikerklasse, die das Land wie zu Feudalzeiten als Selbstbedienungsladen versteht? Bei der Bevölkerung, die viele Jahre Jörg Haider als Landeshauptmann (wie die Ministerpräsidenten in Österreich…
Weiterlesen

John Locke an Mohamed Morsi

Dessen aber bin ich sicher: Ob Herrscher oder Untertan, wer es auch immer unternimmt, gewaltsam die Rechte entweder des Fürsten oder des Volkes anzutasten, und den Grund legt zu einem Umsturz der Verfassung und der gesamten Struktur einer gerechten [!] Regierung, macht sich des schwersten Verbrechens schuldig, daß nach meinem Gefühl ein Mensch überhaupt begehen…
Weiterlesen

Der syrische Bürgerkrieg

In deutschsprachigen Medien findet man wenige Hintergründe über den Konflikt in Syrien, was einer der Gründe ist, warum ich angelsächsische Medien bevorzuge. (Was soll man lesen?). Einen ausgezeichneten Überblick über den Konflikt in Syrien, inklusive Einbettung in den historischen Kontext, liefert Max Rodenbeck in The Agony of Syria (NYRB No. 59). Syria, too, has experienced…
Weiterlesen

Deutschland und die europäische Krise

Für die New York Review of Books No. 59 schrieb George Soros einen kenntnisreichen Artikel über die Ursachen der wirtschaftlichen Krise in Europa: The Tragedy of the European Union and How to Resolve It. Er beleuchtet darin vor allem auch die fragwürdige Rolle Deutschlands und zeigt Auswege aus der Krise auf. Eine lesenswerte Lektüre für…
Weiterlesen

Katherine Boo: Behind the Beautiful Forevers: Life, death, and hope in a Mumbai undercity

Wenig dürfte der Lebenswelt des durchschnittlichen Europäers fremder sein als der Alltag in einem indischen Slum. Millionen Verlierer bei der jährlichen Geburtslotterie werden in einer dieser tristen Hüttensiedlungen geboren statt in Berlin, Buxtehude oder Bremen und Ihr Leben ist damit bis zum Ende determiniert. Wir Westler haben viele Klischees über das Leben in Slums im…
Weiterlesen

Thomas De Waal: The Caucasus

Die Lektüre von The Caucasus beendet vorläufig meine Beschäftigung mit dieser Weltregion, über die ich vor meiner Armenienreise im Mai kaum mehr wusste als ich den Klassikern der russischen Literatur darüber entnahm. Die russische Literatur stilisiert den Kaukasus bis weit ins letzte Jahrhundert hinein bekanntlich zu einem beinahe mythologisch aufgeladenen Ort. Tatsächlich ist er aus…
Weiterlesen

Barbara Denscher: Armenien. Im Schatten des Ararat

Armenien lässt mich nicht los und war damit eine nachhaltigere Reise als so manche andere. Eines der besten Bücher zur aktuellen Situation schrieb die Journalisten Barbara Denscher. In Reportagen beleuchtet sie das Land aus unterschiedlichsten Perspektiven. Von der deplorablen Lage vieler Wohnhäuser über den Untergang der institutionalisierten Wissenschaft bis hin zu Genozid-Gedenkveranstaltungen aus der Türkei…
Weiterlesen