Dr. Christian Köllerers Notizen

Hagen Quartett

Wiener Konzerthaus 2.3. 19 Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 (1949) Antonín Dvořák Ich weiß, in süßer Hoffnung B 152/1 (Zypressen. Zwölf Tonstücke für Streichquartett) (1887) In so vielen Herzen ist es tot B 152/2 (Zypressen. Zwölf Tonstücke für Streichquartett) (1887) Da schau ich auf deinen lieben Brief B 152/5 (Zypressen. Zwölf Tonstücke…
Weiterlesen

Green Book

Filmcasino März 19 USA 2018 Regie: Peter Farrelly Selbstverständlich hätte in Sachen Filmkunst Roma den Oscar für den besten Film heuer mehr verdient gehabt als Green Book. Aber seit wann bekommen die besten Filme des Jahres einen Oscar? Eben. Umgekehrt heißt das nicht, Green Book wäre ein schlechter Film. Ganz im Gegenteil: Wir sehen hochwertiges…
Weiterlesen

Retrospektive Ruth Beckermann

Der Cineasten-Streamingdienst MUBI zählt für mich zu den besten kulturellen Entdeckungen der letzten Jahre. Doch ich hätte nicht damit gerechnet, bei dem in London ansässigen Dienst eine ausführliche Retrospektive der Wiener Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann präsentiert zu bekommen. Ihr letzter Film Waldheims Walzer ist für den diesjährigen Auslands-Oskar nominiert. Bei MUBI gab es über etwa zwei…
Weiterlesen

Mihail Sebastian: „Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt“. Tagebücher 1935-44

Dieses Tagebuch des jüdisch-rumänischen Intellektuellen Mihail Sebastian ist ein beeindruckendes Zeitzeugnis über die dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts. Beeindruckend in Form und Inhalt. Auf mehr als achthundert Seiten schildert Sebastian, wie schnell die rumänische Gesellschaft in den Faschismus abgleitet. Dass wir selbst in einer Zeit leben, in der die Parallelen zu den dreißiger Jahren ständig…
Weiterlesen

Sächsische Staatskapelle Dresden

Musikverein 31.1. 19 Dirigent: Christian Thielemann Violine: Frank Peter Zimmermann Carl Maria von Weber Jubel-Ouvertüre, op. 59 Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-Moll, op. 64 — Pause — Robert Schumann Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 Christian Thielemann mag kein begnadeter politischer Denker sein, sein Handwerk als Dirigent beherrscht er jedenfalls. Mit…
Weiterlesen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Art Spiegelman: The complete Maus. (Penguin Books) Tim Marshall: Die Macht der Geographie. (Argon) [Hörbuch] Vincent van Gogh: „Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele.“ Die Briefe. (C.H. Beck) H.G. Wells: „The Time Machine“ (WiseHouse Clasics) Yuval Noah Harari: „21 Lessons for the 21st Century“ (Penguin) [Hörbuch] Mihail Sebastian: „Voller Entsetzen, aber nicht…
Weiterlesen

Tim Marshall: Die Macht der Geographie

Zugegeben eine originelle Idee von mir, ein auf Karten basierendes Buch als Hörbuch zu „lesen“. Da Tim Marshall jetzt aber keine exotischen Weltgegenden behandelt, stellt sich schnell heraus, dass diese Entscheidung kein Problem ist. Die zehn Kapitel des Titels beschäftigen sich unter anderen mit Russland, China, Westeuropa, dem Nahen Osten und den USA. Alle sind…
Weiterlesen

Koloman Moser – Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann

Museum für angewandte Kunst (MAK) 3.2.19 Es ist nicht die erste gelungene Ausstellung des MAK, welche sich mit der Wiener Kulturgeschichte beschäftigt. So ist mir etwa die Schau über Otto Neurath aus dem Jahr 2010 immer noch gut im Gedächtnis. Mit Koloman Moser steht einer der vielseitigsten Künstler der Wiener Moderne im Mittelpunkt. Er mischte…
Weiterlesen

Fahrenheit 11/9

Filmcasino 1.2. 19 USA 2018 Regie: Michael Moore Michael Moore macht immer denselben Film mit einem unterschiedlichen Thema als Aufhänger: Polemische Reportagen. Seine Methode ist dabei nicht sonderlich subtil. Im Fall von Trump passt das aber nicht so schlecht: Ein grober Keil für einen groben Glotz. Zwei Dinge überraschen mich: Erstens nimmt ein großer Teil…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Dieses Mal eine bunte Büchermischung ohne speziellen Schwerpunkt. Gratis bekommen: Goethe-Gesellschaft (Hrsg.): Goethe-Jahrbuch 2017. (Wallstein) Norbert Christian Wolf / Rosmarie Zeller (Hrsg.): Musil-Forum 2017/18. Studien zur Literatur der klassischen Moderne (de Gruyter) Ermäßigt erworben: R.H. Marihnissen: Bruegel (Claassen) D.W. Griffith: An American Life. New York: Simon & Schuster 1984 Mihail Sebastian: „Voller Entsetzen, aber nicht…
Weiterlesen