Dr. Christian Köllerers Notizen

Israel Philharmonic Orchestra

Musikverein 20.10.18 Dirigent: Zubin Mehta Violine: David Radzynski Violoncello: Emanuele Silvestri Oboe: Dudu Carmel Fagott: Daniel Mazaki Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu dem Trauerspiel „Coriolan” c-Moll, op. 62 Joseph Haydn Sinfonia concertante für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester B-Dur, Hob. I:105 Peter Iljitsch Tschaikowskij Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74, „Pathétique“ Dieser programmatisch sehr…
Weiterlesen

Dogman

Filmcasino 19.10.18 IT 2018 Regie: Matteo Garrone Wer sich darüber gruselt, was derzeit politisch in Italien passiert, bekommt hier den passenden Film dazu. Nicht etwa, weil Politik in Dogman irgendeine explizite Rolle spielt, sondern weil Garrone ein metaphorisch durch und durch düsteres Bild seines Landes zeichnet. Ein Land, in dem nie die Sonne scheint, und…
Weiterlesen

Mephisto

Burgtheater 15.10.18 Regie: Bastian Kraft Hendrik Höfgen: Nicholas Ofczarek Sebastian Bruckner: Fabian Krüger Barbara Bruckner: Dörte Lyssewski Nicoletta von Niebuhr: Sabine Haupt Otto Ulrichs: Peter Knaack Hans Miklas: Martin Vischer Dora Martin: Sylvie Rohrer Julien: Simon Jensen Der Ministerpräsident: Martin Reinke Lotte Lindenthal: Petra Morzé Wie die meisten Theaterfassungen von Romanen funktioniert auch dieser Versuch…
Weiterlesen

Zu ebener Erde

Stadtkino 14.10.18 AT 2018 Regie: Birgit Bergmann, Steffi Franz und Oliver Werani Der Film porträtiert Wiener Obdachlose. Eine Handvoll sehr unterschiedlicher Charaktere werden herausgegriffen. Einen davon kenne ich sogar etwas, weil meine Nachbarschaft sein bevorzugtes „Arbeitsgebiet“ war. Man lernt also sehr verschiedene Persönlichkeiten kennen von unterschiedlicher psychischer Stabilität. Während ein Mann fast schon psychotisch von…
Weiterlesen

Big Urban Stories

Filmcasino 14.10.18 Brooklyn Bridge USA 1981 Regie: Ken Burns „M“ [Manhattan] BRD 1986 Regie: Christoph Janetzko Nicht die erste filmische Hommage an New York im Rahmen dieser Architekturfilmreihe. Die einstündigen Dokumentation über die Brooklyn Bridge, ursprünglich für das Fernsehen und PBS produziert, zeigt anschaulich welches schwierige Bauprojekt der deutschstämmige Bauingenieur John Augustus Roebling da auf…
Weiterlesen

Weapon of Choice

Filmcasino 12.10. 18 AT 2017 Regie: Fritz Ofner & Eva Hausberger Politisch ist es natürlich ein lobenswertes Anliegen, sich filmisch mit dem Welterfolg des Waffenherstellers Glock auseinanderzusetzen. Der Einfluss der Kult-Pistole wird beispielhaft anhand unterschiedlicher sozialer Milieus gezeigt. Amerikanische Polizei & amerikanische Gangs. Irak-Krieg & Terrorismus. Die Waffenvernarrheit vieler Amerikaner. Gleichzeitig versuchen Fritz Ofner &…
Weiterlesen

Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung

Burgtheater 10.10.18 Regie: Michael Thalheimer Elisabeth: Andrea Wenzl Ein Schupo (Alfons Klostermeyer): Merlin Sandmeyer Oberpräparator: Branko Samarovski Präparator: Falk Rockstroh Vizepräparator: Marcus Kiepe Der Baron mit dem Trauerflor: Robert Reinagl Irene Prantl: Christiane von Poelnitz Frau Amtsgerichichtsrat: Alexandra Henkel Er selbst, der Amtsgerichtsrat: Peter Matić Ein Invalider: Hermann Scheidleder Maria: Irina Sulaver Der Oberinspektor: Michael…
Weiterlesen

Tschaikowskij-Symphonieorchester Moskau

Musikverein 30.9.18 Tschaikowskij-Symphonieorchester Moskau Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wiener Sängerknaben Dirigent: Vladimir Fedosejev Klavier: Elisabeth Leonskaja Peter Iljitsch Tschaikowskij Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur, op. 44 — Pause — Peter Iljitsch Tschaikowskij Orchestersuite Nr. 2 C-Dur, op. 53 Ouvertüre solennelle „Das Jahr 1812” Es-Dur, op. 49; Fassung für Chor…
Weiterlesen

Ayad Akhtar: The Who and the What

Akademietheater 5.10.18 Zarina: Aenne Schwarz Mahwish: Irina Sulaver Afzal: Peter Simonischek Eli: Philipp Hauß Regie: Felix Prader Ayad Akhtar fand seine theatralische Marktlücke: Populäre „islamkritische“ Stücke zu schreiben. Die Dramen des Autors mit pakistanischen Wurzeln werden gerne aufgeführt und das Publikum ist begeistert. Sein erstes Erfolgsstück Geächtet [Notiz] überschreitet die Grenze zum Rassismus. The Who…
Weiterlesen

Jonathan Gottschall: The Storytelling Animal. How stories make us Human

Menschen mögen Geschichten. Schon Kinder fesselt selten etwas mehr als Fiktionales. Viel spricht dafür, dass „Stories“ als eine Art verbindende Mythologien für den Zusammenhalt menschlicher Gesellschaften unerlässlich sind. Hier sind nicht nur klassische Mythen gemeint, sondern etwa auch das Funktionieren des Geldes. Diese Seite der narrativen Medaille kann man hervorragend in Yuval Noah Harari: Sapiens…
Weiterlesen