Dr. Christian Köllerers Notizen

Mark Bowden: Worm. The First Digital World War

Für ein Buch über das Internet ist Worm schon sehr alt: Es erschien 2013. Ich hatte es mir vor Jahren auf eine Empfehlung hin als E-Book gekauft und bin vor ein paar Monaten auf meinem Kindle wieder darauf gestoßen. Beim Anlesen blieb ich schnell hängen und las es in kleineren Etappen inzwischen zu Ende. Das…
Weiterlesen

Ausstellungen in Wien

Update am 22.9.18 Unteres Belvedere 08.09.18 Sag’s durch die Blume nennt sich die kleine Schau im Unteren Belvedere und ist fokussiert auf die Wiener Kunstgeschichte: Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt. Eigentlich kein Genre, das mich sehr anspricht, weshalb der kunsthistorische Aspekt für mich auch der interessanteste ist. Man sieht hübsch, wie sich die Ästhetik…
Weiterlesen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Hans Rosling: Factfullness: Ten Reasons We’re Wrong About the World – and Why Things Are Better Than You Think (Sceptre) Cixin Liu: The Three Body Problem (Avid Audio) [Hörbuch] Josef Winkler: Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe. (Suhrkamp) Mary Shelley:The New Annotated Frankenstein (W.W. Norton & Company) Jonathan Gottschall: The…
Weiterlesen

Geniale Göttin. Die Geschichte von Hedy Lamarr

Filmcasino 1.9.18 USA 2017 Regie: Alexandra Dean Den Zuseher erwartet eine klassische Dokumentation: Zeitzeugen berichten & abwechselnd wird diverses Filmmaterial eingespielt. Zusätzlich wird sehr auf ein kürzlich wieder entdecktes ausführliches Audio-Interview zurückgegriffen und dieses damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Lebensgeschichte der Wienerin Hedy Lamarr ist beeindruckend. Wie so viele Intellektuelle aus dem jüdischen…
Weiterlesen

Alexander Kluge

Belvedere 21 26.8.18 Als Theoretiker halte ich Alexander Kluge wie alle postmodernen Plauderer für überschätzt. Seine Videokunst dagegen ist nicht nur ästhetisch immer wieder sehr anregend. Einen guten Überblick kann man sich derzeit im Keller des Belvedere 21 verschaffen. Untertitel der Schau: Pluriversum. Die poetische Kraft der Theorie. Um sich alle Videos anzusehen, braucht man…
Weiterlesen

Josef Winkler: Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe

Viel Gegenwartsliteratur lese ich bekanntlich nicht. Eine Ausnahme mache ich für Josef Winkler, der in seiner Literatur primär das Trauma seiner Kindheit und Jugend in Kärnten verarbeitet. Zusätzlich seine Reisen (Indien!). Das neue Buch mit dem komplizierten Titel kehrt zum semantischen Kern zurück: Eine neue Iteration über das Aufwachsen in Kärnten. Der Anlass dafür scheint…
Weiterlesen

Die Eremitage zu Gast

Kunsthistorisches Museum 19.8. 18 Eine kleine, aber sehr feine Ausstellung ist derzeit im Wiener Kunsthistorischen Museum zu sehen: Es werden Meisterwerke der eigenen Sammlung mit vierzehn hochkarätigen Leihgaben aus St. Petersburg konfrontiert. Eine Schau mit achtundzwanzig Bildern also. Gleich zu Beginn veranschaulichen zwei große Porträts von Maria Theresia und Katharina der Großen dieses Prinzip. Bilder…
Weiterlesen

Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot

Filmcasino 18.8. 18 USA 2018 Regie: Gus Van Sant Gus Van Sant verfilmt die Autobiographie des Cartoonisten John Callahan. Auf den ersten Blick ein hervorragender Filmstoff. Ein düsterer Lebensbeginn. Als Jugendlicher bereits Alkoholiker. Querschnittsgelähmt nach einem Unfall in frühen Jahren. Danach willensstarke Rückeroberung des eigenen Lebens. Entzug. Entdeckung des eigenen Talents als Cartoonist. Erfolg. Man…
Weiterlesen

Tacitus: Annalen

…weil ich es für die vornehmste Aufgabe der Geschichtsschreibung halte, dafür zu sorgen, daß tüchtige Leistungen nicht verschwiegen werden und andererseits Bosheit in Wort und Tat sich vor der Schande bei der Nachwelt fürchten muß. Die politischen Ereignisse der letzten zwei Jahre zeigen einmal mehr: Die Menschen lernen nichts aus der Geschichte. Das betrifft primär…
Weiterlesen

Mary Shelley: Frankenstein

Irgendwann lese ich auch Frankenstein einmal, dachte ich mir lange. Aber so ein früher Unterhaltungsroman müsse bei meiner Klassikerlektüre ja keine Priorität haben, auch wenn er das Science-Fiction-Genre begründet haben möge. Selten lag ich mit meiner Einschätzung so falsch! Dieser Roman ist in Wahrheit von einer Komplexität und Vielschichtigkeit, die sich mit den besten Klassikern…
Weiterlesen