Dr. Christian Köllerers Notizen

Hans Rosling: Factfulness

Dieses Buch wäre auch vor 20 Jahren ein großartiger Beitrag zur Aufklärung gewesen. In Zeiten der Fake News steigt dessen Bedeutung aber noch einmal exponenziell an. Hans Rosling ist erfreulicherweise kein Geheimtipp mehr. Auf You Tube zählen seine Videos zu den „Bestsellern“. Damit erreicht der leider inzwischen verstorbene Wissenschaftler immerhin Teile seines Missionsziels: This book…
Weiterlesen

Marjorie Perloff: The Vienna Paradox. A Memoir

Es ist ein Artikel in der New York Review of Books, der mich auf diese in den USA geschriebenen Memoiren aufmerksam macht. Marjorie Perloff – in Wien 1931 als Gabriele Mintz geboren – muss als Siebenjährige aus Wien vor den Nazis fliehen und wird schließlich Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft in Stanford. In The Vienna Paradox…
Weiterlesen

Sebastian Kurz – ein begabter Politiker?

Vieler Orts ist zu lesen, Sebastian Kurz sei ein begabter Politiker. Ein politisches Talent! Wie sonst hätte der junge Mann so schnell eine so große Gefolgschaft hinter sich versammeln und es zum Bundeskanzler Österreichs bringen können! Wenn man einen rein realistischen Politikbegriff anlegt, mag diese Bewertung sogar korrekt sein. Niemand kann bestreiten, dass Sebastian Kurz…
Weiterlesen

Muriel Spark: The Prime of Miss Jean Brodie

Die Schottland-Reise im Mai nehme ich endlich zum Anlass, meinen ersten Roman von Muriel Spark zu lesen. Mit dem 1961 erschienenen The Prime of Miss Jean Brodie gelang der Autorin der Durchbruch. Jean Brodie ist tatsächlich eine literarisch eindrückliche Figur. Als Lehrerin in einer konservativen Mädchenschule passt ihr Erziehungsstil so gar nicht zum Establishment. Sie…
Weiterlesen

The Bookshop

Filmcasino 30.6. 18 UK 2017 Regisseurin: Isabel Coixet Den Film kann man nur aus einem Grund empfehlen: Im Mittelpunkt steht eine enthusiastische Buchhändlerin, die in einer kleinen englischen Stadt einen Buchladen eröffnet. Sehr zum Ärger einer Dame der dortigen besseren Gesellschaft. Damit wäre die eindimensional gezeichnete Bösewichtin des Streifens benannt. Hinzukommt noch ein mysteriöser nur…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Dieses Mal eine bunte Büchermischung ohne speziellen Schwerpunkt. Gratis bekommen: Eckhard Weise: Reisen im Bergmanland. Eine Annäherung an Ingmar Bergman und Schweden in Text und Bild (Lambert Schneider) Ermäßigt erworben: Martyn Lyons: Das Buch. Eine illustrierte Geschichte (Gerstenberg) Joachim Willeitner: Abu Simbel und die Tempel des Nassersees. Der archäologische Führer (Philipp von Zabern) Daniela Dueck:…
Weiterlesen

Zurück in die dreißiger Jahre?

Es ist für alle Beobachter des Weltgeschehens klar, dass antidemokratische und faschistische Kräfte überall in Europa und in den USA auf dem Vormarsch sind. Sehr gut fasst das Jonathan Freedland im Guardian in diesem Kommentar zusammen: Inspired by Trump, the world could be heading back to the 1930s: Put starkly, the norms and taboos established…
Weiterlesen

Der Freischütz

Wiener Staatsoper 20.6. 18 Dirigent: Tomáš Netopil Regie: Christian Räth Agathe: Camilla Nylund Ännchen: Daniela Fally Caspar: Alan Held Max: Andreas Schager Ein Eremit: Albert Dohmen Samiel: Hans Peter Kammerer Ottokar: Adrian Eröd Cuno: Clemens Unterreiner Kilian: Gabriel Bermúdez Der neue Freischütz findet weder bei der Kritik noch beim Publikum großes Wohlwollen. Die Inszenierung ist…
Weiterlesen

The Cleaners

Filmcasino 9.6. 18 DE/BR/NL/US 2018 Regie: Hans Block, Moritz Riesewieck Wer kümmert sich eigentlich bei den Social-Media-Giganten um das Content-Management? Vieles davon ist – Überraschung! – nach Asien ausgelagert. The Cleaners versucht dem westlichen Publikum einen Einblick in diesen unbekannten Teil der Social-Media-Firmenkultur zu eröffnen. Das gelingt auch durchaus passabel mit Hilfe von Interviews mit…
Weiterlesen

Shakespeare: Macbeth

Burgtheater 19.05. 18 Regie: Antú Romero Nunes Macbeth/Hexe: Ole Lagerpusch Lady Macbeth/Hexe: Christiane von Poelnitz Duncan/Banquo/Lady Macduff/Hexe: Merlin Sandmeyer Sängerin und Pianistin: Paloma Siblik Man kann Macbeth gut als anthropologische Meditation über die menschliche Natur lesen. Als Reflexion über die Machtgier und das Böse als Teil der menschlichen Existenz. Die Inszenierung des Antú Romero Nunes‘…
Weiterlesen