Dr. Christian Köllerers Notizen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Prof. Craig G. Benjamin: The Big History of Civilizations. (Great Courses Video, 18h) Joseph Roth: Radetzkymarsch. Gelesen von Michael Heltau (Audible / Diogenes) Jason Schreier: Blood, Sweat and Pixels. The Triumphant, Turbulent Stories Behind How Video Games Are Made (Audible / Harper Audio) Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften Band 3. Zweites Buch Kapitel 1-38…
Weiterlesen

Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung

Wiener Volkskundemuseum 17.3.18 An den eindrücklichen Besuch in Yad Vashem erinnere ich mich noch gut. Ein ganz kleiner Ausschnitt dieser Erinnerungskultur ist derzeit im Wiener Volkskundemuseum zu sehen. Vorgestellt werden dort jene Menschen, die unter Lebensgefahr Juden in Österreich halfen. Vertreten ist ein breites demographisches Spektrum. Vom Bauern-Ehepaar bis zum Akademiker. Als Gegenpol werden auch…
Weiterlesen

Mubi: Ein Streaming-Dienst für Cineasten

Begegnet ist mir Mubi schon vor einigen Jahren. Kunde des Streamingdiensts wurde ich aber erst vor einigen Monaten. Und siehe da: Es war wohl die Entdeckung des letzten Jahres. Der Service funktioniert wie Netflix: Man streamt Audiovisuelles und es gibt Apps für alle Plattformen. Der Unterschied ist die Auswahl: Mubi ist vom intellektuellen Anspruch her…
Weiterlesen

Förderung der Notizen über Patreon möglich

Die Notizen sind seit 2001 ein ehrenamtliches Projekt mit inzwischen knapp 3000 Artikeln. Keine Einnahmen stehen solide Fixkosten für diverse Domains und das Hosting gegenüber. Deshalb entschloss ich mich, es auch einmal mit „Crowdsourcing“ zu versuchen und legte eine Patreon-Seite an. Darüber kann man mit freiwilligen regelmäßigen Kleinbeträgen ab 1 Dollar pro Monat Projekte wie…
Weiterlesen

Score: A Film Music Documentary

Filmcasino 4.3. 18 USA 2017 Regie: Matt Schrader Filmmusik wird ja gerne unterschätzt. Matt Schrader will dem mit seiner Dokumentation über dieses Genre abhelfen. Es gelingt ihm gut, deren ästhetische Relevanz für die Filmkunst herauszuarbeiten. Er geht dafür prägnant auf die Meilensteine der Filmgeschichte ein. Sein Schwerpunkt liegt aber auf der jüngeren Filmgeschichte seit den…
Weiterlesen

Ferdinand Schmalz: jedermann (stirbt)

Burgtheater 1.3. 18 Regie: Stefan Bachmann jedermann: Markus Hering jedermanns frau: Katharina Lorenz jedermanns mutter: Elisabeth Augustin buhlschaft tod Barbara Petritsch dicker vetter Markus Meyer dünner vetter Sebastian Wendelin armer nachbar/gott: Oliver Stokowski mammon/gute werke: Mavie Hörbiger Hofmannsthals Jedermann ist anachronistischer Moralkitsch, der dank des jahrzehntelangen erfolgreichen Marketings der Salzburger Festspiele zu einem der bekanntesten…
Weiterlesen

The Shape of Water

Filmcasino USA 2017 Regie: Guillermo del Toro Guillermo del Toro ist der Magier des zeitgenössischen Kinos und bringt mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit Monster und andere Fantasiewesen auf die Leinwand. Was in Pan’s Labyrinth noch passabel funktioniert, weil es mit der dort gezeigten faschistoiden Unterdrückung einen inhaltlich relevanten Hintergrund für das magische Theater gab, scheitert der…
Weiterlesen

Cuarteto Casals: Beethoven Zyklus

Wiener Konzerthaus 16.2. – 25.2 18 Cuarteto Casals Vera Martínez: Violine Abel Tomàs: Violine Jonathan Brown: Viola Arnaud Tomàs: Violoncello 16.2. Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 18/1 (1799-1800) Sonate E-Dur op. 14/1 (Fassung für Streichquartett) (1799/1801-1802) *** Aureliano Cattaneo neben (2016) (EA) Ludwig van Beethoven Streichquartett e-moll op. 59/2 (1805-1806) 17.2. Ludwig van Beethoven…
Weiterlesen

Jonathan Haidt: The Righteous Mind. Why good people are divided by politics and religion

Eines der intellektuell anregendsten Bücher, die ich seit längerer Zeit las. Jonathan Haidt schlägt ein psychologisches Moral-Modell vor: Er will erklären, wie die Menschheit moralisch tickt und liefert damit auch einen wichtigen anthropologischen Diskussionsbeitrag. Dafür geht er stark von seiner persönlichen Forschungsgeschichte aus, weshalb sich Teile des Textes wie eine wissenschaftliche Autobiographie lesen. Haidt ist…
Weiterlesen

Murasaki Shikibu: The Tale of Genji

Im Westen weitgehend unbekannt ist The Tale of Genji der prototypische japanische Klassiker. Was Dante für die Italiener, und Goethe für die Deutschen ist, ist Murasaki Shikibu für die Japaner. Bemerkenswert ist dabei nicht nur, dass der Text aus dem frühen 11. Jahrhundert stammt oder dass er von einer Frau geschrieben wurde, sondern er ist…
Weiterlesen