Dr. Christian Köllerers Notizen

heimat : machen. Das Volkskundemuseum in Wien zwischen Alltag und Politik

In Zeiten, in denen die ehemals bürgerliche ÖVP mit der rechtsradikalen FPÖ in Koalitionsverhandlungen über „Heimatschutz“ spricht und damit schon sprachlich wieder beim Austrofaschismus landet, ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Heimat so dringend, wie lange nicht mehr. Das Wiener Volkskundemuseum macht in seiner aktuellen Ausstellung genau das: Es reflektiert die Verwendung von…
Weiterlesen

Harold Pinter: Die Geburtstagsfeier

Akademietheater 23.11. 17 Regie: Andrea Breth Petey: Pierre Siegenthaler Meg: Nina Petri Stanley: Max Simonischek Lulu: Andrea Wenzl Goldberg: Roland Koch McCann: Oliver Stokowski Schön, dass diese Inszenierung der Salzburger Festspiele inzwischen im Wiener Akademietheater angekommen ist. Wie sehr ich Andrea Breth als Regisseurin schätze, unterstreiche ich ja regelmäßig. Sie bleibt auch hier ihrem Stil…
Weiterlesen

Timothy Garton Ash über die deutsche Rechte

Unter dem schönen Titel It’s the Culture, Stupid! setzt sich Timothy Garten Ash ausführlich analytisch mit der Neuen Rechte in Deutschland auseinander: Unlike in Britain and America, economic factors play only a small part here. It’s not just that Germany as a whole is doing well economically. In a 2016 poll, four out of five…
Weiterlesen

Die NYRB über Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wird im deutschsprachigen Raum ja gerne für einen Philosophen gehalten, weil viele Menschen eine unverständliche Sprache mit intellektueller Tiefe verwechseln, obwohl in Wahrheit das Gegenteil der Fall ist. Sehr schön also, dass John Gray [Notiz] in der New York Review of Books unter dem treffenden Titel Blowing Bubbles diesen Philosophendarsteller geistig entblättert. Gutes…
Weiterlesen

Shakespeare: Measure for Measure

Shakespeares einziges Stück, das in einem fiktiven Wien spielt, darf hier natürlich nicht fehlen. Measure for Measure zählt zu den schwieriger zu verstehenden Dramen des Autors. Traditionell wurde es gerne zu den Komödien gezählt, heute bezeichnet man es oft als „problem play“, weil es auf eine interessante Weise auch Elemente der Tragödie enthält. Vieles weist…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Wie immer ein buntes Sammelsurium an guten Büchern. Ermäßigt erworben: Miho Museum (Hrsg.): Miho Museum [Bildband. Im Museumsshop in Japan gekauft] Regulär erworben: Robert Menasse: Die Hauptstadt (Suhrkamp) Bernd-Jürgen Fischer: Handbuch zu Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (Reclam Bibliothek) Ben Rawlence: City of Thorns. Nine Lives in the World’s Largest Refugee…
Weiterlesen

Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Mit Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] schrieb der israelische Historiker zurecht einen Welterfolg. Es überrascht also nicht, dass der Autor an diesen Erfolg anknüpfen will. Tatsächlich wiederholt Harari in den ersten beiden Teilen vieles aus seinem Erstling, wenn auch mit etwas anderen Schwerpunktsetzungen. Er beschreibt, wie die Menschheit die wichtigsten fundamentalen Probleme…
Weiterlesen

Die digitale Diktatur der Zukunft

Jede Diktatur ist stark von der ihr zur Verfügung stehenden Technik geprägt und der technologische Fortschritt ist deshalb immer auch eine „Chance“ für die Feinde der Freiheit. Sehr schön illustriert das derzeit China mit ihrem neuen Sozialkredit-System: Jeder Bürger bekommt eine Bewertung in Punkten, ganz so wie WC-Papier bei Amazon. Bei negativem Verhalten aus Sicht…
Weiterlesen

Tiere

Filmcasino 17.11. 17 CH/A/PL 2017 Regie: Greg Zglinski Formal erfreulich weit weg vom Mainstream ist dieses teils in Wien teils in der Schweiz spielende Ehebruchsdrama der oberen Mittelschicht. Wobei „Ehebruchsdrama“ hier nicht als Genrebezeichnung gemeint ist. In eine Schublade passt dieser Film nicht, was eine seiner Stärken ist. Man sieht zarte Anleihen an Lynch oder…
Weiterlesen

Seth Stephens-Davidowitz: Everybody Lies. What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are.

Große Teile der Sozialwissenschaften basieren auf Umfragen. Wann immer man etwas über Einstellungen oder Verhalten wissen will, wird ein im Idealfall statistisch repräsentatives Sample befragt. Die zahlreichen methodischen Probleme dabei sind inzwischen gut bekannt, und es gibt auch eine Reihe von statistischen Techniken sie wieder auszugleichen. Psychologen dagegen arbeiten gerne mit ihren Studenten als Versuchskaninchen,…
Weiterlesen