Dr. Christian Köllerers Notizen

God’s Own Country

Filmcasino 8.11. 17 UK 2017 Regie: Francis Lee Das Thema des Films ist schnell zusammengefasst: Brokeback Mountain auf einer britischen Schaffarm. Nun bin ich überhaupt kein Freund des Liebesdrama-Genres, aber selbstverständlich gewinnt God’s Own Country durch den sozialkritischen und Minderheitenfokus dem Genre neue Aspekte ab. Solide gespielt und filmisch kompetent gedreht. Ohne happy ending wäre…
Weiterlesen

Good Time

Filmcasino 3.11. 17 USA 2017 Regie: Ben Safdie, Josh Safdie Schon lange keinen so kunstvollen und ungewöhnlichen Thriller mehr gesehen. Er spielt in einer einzigen Nacht in New York und wie die beiden Regisseure die nächtliche Stadt einfangen, erinnert von der Qualität (nicht von der Machart!) an Taxi Driver. Ein Brüderpaar überfällt eine Bank. Einer…
Weiterlesen

Raffael und Rubens in Wien

Albertina 31.10. 17 Es ist erfreulich, dass die Albertina so viele Werke eines der größten Maler der Kunstgeschichte in Wien versammeln konnte. Raffael ist der jüngste unter den berühmten Malern der Hochrenaissance und lernte viel von seinen älteren Kollegen Leonardo da Vinci und Michelangelo als er nach seiner Lehre in Perugia am Anfang des 16.…
Weiterlesen

Ostrowskij: Schlechte Partie

Burgtheater 29.10. 17 Regie und Bühne: Alvis Hermanis Charita Ignatjewna Ogudalowa: Dörte Lyssewski Larissa Dmitrijewna: Marie-Luise Stockinger Mokij Parmenowitsch Knurow: Peter Simonischek Wassilij Danilowitsch Woschewatow: Martin Reinke Julij Kapitonowitsch Karandyschew: Michael Maertens Sergej Sergejewitsch Paratow: Nicholas Ofczarek Der Robinson: Fabian Krüger Gawrilo: Hermann Scheidleder Iwan: Hans Dieter Knebel Ein Offizier: Christoph Kohlbacher Alvis Hermanis ist…
Weiterlesen

In Japan unterwegs

Derzeit bin ich in Japan studienreisend auf folgender Route unterwegs: Die Statistik meint: Studienreise Nr. 24, Land Nr. 49. Wie immer werde ich von unterwegs auf Twitter berichten und Fotos in diesem Fotoalbum veröffentlichen. Alle bisherigen 189 Reise-Notizen findet sich hier.

Eine fantastische Frau

Filmcasino 7.10.17 CHL/US/D/ES 2017 Regie: Sebastián Lelio Ein braver Autorenfilm aus Chile, in dessen Mittelpunkt ein transsexueller Mann – die fantastische Frau – steht. Ihr verheirateter Liebhaber stirbt in einer Nacht überraschend im Krankenhaus in das sie ihn schnell gebracht hatte. Polizei, misstrauische Familie und diverse transsexuelle Diskriminierungserfahrungen sind die Folge. Das ist alles passabel…
Weiterlesen

Thomas Köck: paradies fluten

Akademietheater 5.10. 17 Regie: Robert Borgmann Großmutter: Elisabeth Orth Vater: Peter Knaack Mutter: Katharina Lorenz Tochter: Aenne Schwarz Der Entwicklungshelfer; Sylvie Rohrer Der Architekt: Philipp Hauß Die von der Prophezeiung Vergessene: Sabine Haupt Die von der Vorhersehung Übersehene: Alina Fritsch Thomas Köck wird als Nachwuchsstar unter den österreichischen Dramatikern gehandelt: Nicht ganz zu Unrecht, wenn…
Weiterlesen

Verdi: La Traviata

Wiener Staatsoper 27.9. 17 Dirigent: James Gaffigan Regie: Jean-Francois Sivadier Violetta Valéry: Olga Peretyatko Flora Bervoix: Ilseyar Khayrullova Annina: Bongiwe Nakani Alfredo Germont: Jean-François Borras Giorgio Germont: Paolo Rumetz Gaston: Carlos Osuna Meine Opernsaison eröffnet eine unerwartet makellose La Traviata. Statt auf das übliche italienische Stimmenspektakel setzen alle Beteiligten sehr überzeugend auf die lyrische Seite…
Weiterlesen

Ein Klassiker wird besichtigt

Erschienen in „Literatur und Kritik“ September 2017 Robert Musil – eine neue Gesamtausgabe und ein neues Handbuch Robert Musil zählt nicht zu den meist gelesenen Klassikern des 20. Jahrhunderts. Auch für Verleger gab es immer schon lukrativere Autoren. Während Thomas Mann oder Thomas Bernhard aufwändig gemachte Werkausgaben bekamen, mussten wir Freunde des Mann ohne Eigenschaften…
Weiterlesen

Ausstellungen in Wien

Buchstäblich am letzten Tag sehe ich mir im 21er Haus noch die neuen Werke des Erwin Wurm an. Seine performativen Skulpturen sind im lichtdurchfluteten Erdgeschoss adäquat präsentiert. Etwas mehr Distanz zwischen den einzelnen Beiträgen hätte allerdings nicht geschadet. Die Ausstellung ist das Ende einer Trilogie, im Verlaufe derer sich Wurm mit der Skulptur als Form…
Weiterlesen