Dr. Christian Köllerers Notizen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Neben dem Wachsen meiner Japan-Bibliothek ist die große finale Abrechnung Frederick Crews mit Freud erwähnenswert, sowie der kulturhistorische Klassiker von Raymond Williams. Kurt Steinmann war so freundlich, mir seine neue Aischylos-Übersetzung zu senden. Gratis bekommen: Aischylos: Die Perser. Neu übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann (Reclam) Janina Nentwig: Hiroshige. (Könemann) Ermäßigt erworben: Peter Pörtner: Japan.…
Weiterlesen

Die beste aller Welten

Filmcasino 9.9. 17 AT 2017 Regie: Adrian Goiginger Einen international viel beachteten österreichischen Debütfilm gibt es nicht jedes Jahr. Die auf diversen Festivals durch Kritiker und Zuseher gestreuten Lorbeeren sind durchaus berechtigt. Die beste aller Welten ist eine Milieustudie aus der Salzburger Drogenszene. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines siebenjährigen Jungen. Der wächst…
Weiterlesen

Shakespeares „Sommernachtstraum“ als Voraufführung

Burgtheater 7.9. 17 Regie: Leander Haußmann Theseus: Daniel Jesch Hippolyta: Alexandra Henkel Oberon: Johannes Krisch Titania: Stefanie Dvorak Egeus: Franz J. Csencsits Lysander: Martin Vischer Demetrius: Matthias Mosbach Hermia: Sarah Viktoria Frick Helena: Mavie Hörbiger Philostrat/Puck: Christopher Nell Peter Squenz, der Zimmermann/Prolog: Hans Dieter Knebel Zettel, der Weber/Pyramus: Johann Adam Oest Schnock, der Schreiner/Löwe: Peter…
Weiterlesen

Josef Kreiner (Herausgeber): Geschichte Japans

Die Geschichte Japans war mir im Gegensatz zu jener Chinas nur kursorisch bekannt. Eine denkbar schlechte Voraussetzung für die geplante Studienreise. Dieses für Reclam-Verhältnisse dicke Buch (522 Seiten!) schuf dessen nun erste Abhilfe. Geschrieben von einem Expertenkollektiv, die sich allerdings an strenge Gliederungsvorgaben halten: Einem Epochenüberblick folgen bei den neun Kapitel eine Zeittafel, bevor schließlich…
Weiterlesen

Ryunosuke Akutagawa: Rashomon. Erzählungen

Wie immer besteht ein Teil meiner Reisevorbereitungen in der Auseinandersetzung mit der Literatur des Landes. So beschäftige ich mich seit dem Herbst immer wieder mit japanischen Klassikern. Der berühmteste, Murasaki Shikibus mittelalterlicher The Tale of Genji, ist ein Langzeitprojekt. Sehr bekannt in Nippon ist auch Ryunosuke Akutagawa, einer der einflussreichsten Erzähler der japanischen Moderne und…
Weiterlesen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Natsume Soseki: Kokoro (Manesse) Timothy Snyder: On Tyranny. Twenty Lessons from the Twentieth Century. (The Bodley Head) Robert Misik: Ein seltsamer Held. Der grandiose, unbekannte Victor Adler (Picus) MIT Open Courses Film Experience (You Tube Playliste) / Webseite des Kurses Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow (Harvill Secker London) [Auswahl] Sagen…
Weiterlesen

Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik

Für Laien über Physik zu schreiben, ist nicht einfach. Carlo Rovelli, Professor für Theoretische Physik an der Uni Marseille, versucht sich gleich am Meisterstück: Eine Kurzeinführung in die komplexesten Themen der Physik für Menschen ohne Vorkenntnisse. Das gelingt ihm auch durchaus passabel. Gravitation, Quanten und Kosmologie sind nur drei seiner Themen. Vieles ist dem Wissenschaftsinteressierten…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Wieder eine sehr bunte Mischung mit einem Schwerpunkt auf Japan. Gratis bekommen: Karlheinz Rossbacher: Lesen, Schauen, Staunen. Essays über Literatur und Malerei. (Lehner) Jochen Golz (Hrsg.): Goethe-Jahrbuch 2016 (Wallstein Verlag) Regulär erworben: Seth Stephens-Davidowitz: Everybody Lies. What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are. (Bloomsbury) Josef Kreiner (Hrsg.): Geschichte Japans. . (Reclam…
Weiterlesen

The Party

Filmcasino 30.7. 17 UK 2017 Regie: Sally Potter In einer Wohnung in London soll der Erfolg einer Karrierefrau gefeiert werden: Sie wird Gesundheitsministerin. Eingeladen ist nur ein kleiner Kreis von Freunden, die mit der Ausnahme eines Bankers alle dem linksliberalen Milieu angehören. Die Party kippt wegen diverser Enthüllungen schnell in ein dramatisches Desaster, wie man…
Weiterlesen

Timothy Snyder: On Tyranny. Twenty Lessons from the Twentieth Century

Wie schnell eine Demokratie ins Wanken geraten kann zeigt die Wahl des Donald Trump zum Präsidenten der USA. Man kann lange darüber debattieren, was niedriger sei: Trumps Intelligenz oder seine moralischen Standards? Egal wie die Antwort darauf ausfällt, es handelt sich um einen politischen Tiefpunkt in der Geschichte des Westens. Timothy Snyder, ein Kenner der…
Weiterlesen