Dr. Christian Köllerers Notizen

The Beguild

Filmcasino 2.7.17 UK 2017 Regie: Sofia Coppola Natürlich erwarte bei jedem Film der Sofia Coppola vergeblich einen neuen Lost in Translation. Thematisch und ästhetisch könnte The Beguild auch nicht weiter davon entfernt sein. Die auf einem Roman beruhende Handlung spielt während des amerikanischen Bürgerkriegs. Ein verletzter Soldat landet in einem „feindlichen“ Südstaaten-Pensionat für höhere Töchter,…
Weiterlesen

Die Kirche und ihr Baby-Massengrab

Man stelle sich kurz vor, man hätte in der Nähe von Mossul ein Massengrab mit etwa 800 toten Babys und Kindern gefunden. Die Weltmedien wären zurecht sehr empört. Politiker sprächen getragen über den Kampf gegen die Barbarei. Populisten, Rechtsextreme und Rassisten gefährdeten ernsthaft ihre Gesundheit durch wochenlange Hyperventilation. Es gibt dieses grausige Massengrab wirklich. Allerdings…
Weiterlesen

Ibsen: Die Wildente

Theater an der Josefstadt 30.6. 17 Regie: Mateja Koležnik Großhändler Håkon Werle: Michael König Gregers Werle, sein Sohn: Raphael von Bargen Der alte Ekdal: Siegfried Walther Hjalmar Ekdal, sein Sohn, Fotograf: Roman Schmelzer Gina Ekdal, Hjalmars Frau: Gerti Drassl Hedvig, beider Tochter: Maresi Riegner Frau Sørby, Werles Haushälterin: Susa Meyer Relling, Arzt: Peter Scholz Molvik,…
Weiterlesen

Shakespeare: Sturm

Akademietheater 23.6. 17 Regie: Barbara Frey Dramaturgie: Joachim Lux Prospero: Johann Adam Oest Caliban: Maria Happel Ariel: Joachim Meyerhoff Die zehnjährige Jubiläumsaufführung dieser Inszenierung wollte ich mir nicht entgehen lassen. Als ich sie zum ersten Mal sah, war ich bereits angetan. Dieser Eindruck bestätigt sich auch heute noch. Trotz der radikalen Kürzung des Textes funktioniert…
Weiterlesen

I Am Not Your Negro

Filmcasino 17.6. 17 USA 2017 Director: Raoul Peck James Baldwin zählt zu den bekannteren Persönlichkeiten rund um die amerikanische Bürgerrechtsbewegung, nachdem er 1957 von Paris aus politischen Gründen in die USA zurückkehrte. In seinem Nachlass befand sich ein dreißig seitiges Manuskript mit dem Titel Remember this house, eine Mischung aus Autobiographie und Reflexion über den…
Weiterlesen

Donizetti: Don Pasquale

Staatsoper 14.6. 27 Dirigent: Speranza Scappucci Regie: Irina Brook Don Pasquale: Michele Pertusi Ernesto: Antonino Siragusa Malatesta: Gabriel Bermúdez Norina: Danielle de Niese Notar: Mihail Dogotari Die Oper fällt ins komische Fach. Obwohl das Libretto einige feministische Tendenzen aufweist, weil eine kluge junge Frau dem notgeilen alten Don Pasquale seine patriarchalischen Grenzen aufzeigt, ist mir…
Weiterlesen

Millionaires of Time. Roma in der Ostslowakai

Volkskundemuseum Wien 11.6. 17 Die Ausstellung versucht, den Roma in der Ostslowakei ein individuelles Gesicht zu geben. Das gelingt mit wenigen Fotos, welche in zwei Räumen hängen sowie einem Stapel Fotos, den man durchblättern kann. Der Kern des Projekts sind allerdings viele Interviews, weshalb man zu Beginn einen MP3-Player in die Hand gedrückt bekommt. Einen…
Weiterlesen

The Film Experience (MIT Open Course)

Wer sich für Filmklassiker interessiert, wird an dieser MIT-Vorlesung seine Freude haben. Professor David Thorburn führt in 23 knapp einstündigen Vorlesungen durch die Filmgeschichte. Im ersten Teil steht die Entwicklung des amerikanischen Films im Mittelpunkt, inklusive so spannender Fragen, wie nach und nach die Ästhetik und Semantik des Films entstanden ist. Aber auch soziokulturelle und…
Weiterlesen

Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam

Stefan Zweig gehörte noch nie zu meinen Lieblingsklassikern. Manche seiner Bücher wie Maria Stuart kann ich wegen der stilistisch grauenvoll schnörkelhaften Sprache gar nicht lesen. Brillant dagegen ist seine Autobiographie Die Welt von gestern. Angeregt durch den Film Vor der Morgenröte, der Zweigs Exilzeit gelungen thematisiert, greife ich zu seinem 1934 erschienenen Buch Triumph und…
Weiterlesen

John Williams: Butcher’s Crossing

Kürzlich schrieb ich an dieser Stelle wie sehr mich Williams Roman Stoner beeindruckt. So sehr, dass ich schnell einen zweiten Roman des Autors lesen wollte. Insgesamt ist Butcher’s Crossing (1960) leider eine große Enttäuschung. Das liegt nicht an der grundsätzlich guten Idee des Romans: Der dreiundzwanzigjährige Andrews verlässt abenteuerlustig seine Eliteuniversität im Osten und bricht…
Weiterlesen