Dr. Christian Köllerers Notizen

Heinrich-Harrer-Museum

Hüttenberg 3.6. 17 Viele Provinzmuseen sind ja nicht nur wegen des Ausgestellten interessant, sondern auch weil die Präsentation oft einen Einblick in die Mentalität der Gegend erlaubt. Der Befund ist in diesem Fall ambivalent: Einerseits ist es sehr erfreulich, dass in einer kleinen Gemeinde fremde Kulturen präsentiert werden, und man sich mit ihnen konstruktiv auseinandersetzt.…
Weiterlesen

Five Came Back

Einige von Netflix‘ Eigenproduktionen erreichen ein hohes Niveau. Zu nennen wäre etwa das Kindersoldatendrama Beast of No Nation [Notiz]. Die dreiteilige Dokumentarreihe Five Came Back zählt ebenfalls zu diesen Highlights. Sie erzählt die Geschichte fünf bekannter Hollywood-Regisseure im zweiten Weltkrieg: John Ford, Frank Capra, William Wyler, John Huston und George Stevens. Begleitet wird jeder dieser…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Weiter geht es mit der Japan-Reisevorbereitung. Ansonsten die Fortsetzung der abonnierten Shakespeare-Ausgabe, zwei spannende Bücher über Wien sowie das Lehrbuch meiner aktuellen MIT-Filmvorlesung. Ermäßigt erworben: David A. Cook: A History of Narrative Film (W.W. Norton) Regulär erworben: William Shakespeare: Perikles, Fürst von Tyrus.. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther (ars vivendi) Natsume Soseki: Kokoro (Manesse)…
Weiterlesen

Natsume Soseki: Kokoro

Wenn ich mich auf eine Studienreise vorbereite, beschäftige ich mich meistens auch mit der Literatur eines Landes. Über meinen Erstkontakt mit Haruku Murakami berichtete ich bereits. Ein ganz anderes literarisches Kaliber ist Natsume Soseki, der als einer der wichtigsten Klassiker seines Landes gilt. 1867 geboren wird er Zeitzeuge der wohl größten Revolution in der japanischen…
Weiterlesen

Robert Misik: Ein seltsamer Held. Der grandiose, unbekannte Victor Adler

Das Fehlen großer Staatsmänner und politischer Persönlichkeiten wird dieser Tage oft beklagt. Deshalb mutet es tatsächlich seltsam an, dass eines der größten politischen Talente Österreichs weitgehend unbekannt ist. Man kennt selbstverständlich seinen Namen und verbindet mit ihm die Entstehung der hiesigen Sozialdemokratie, aber dann wird das Wissen über Adler schnell sehr dünn. Robert Misik will…
Weiterlesen

John Williams: Stoner

Bis zum Jahr 2013 dauerte es, bis die Literaturwelt John Williams Roman Stoner erneut entdeckte. The Greatest American Novel You’ve Never Heard Of titelte etwa der New Yorker. Es dauerte weitere vier Jahre, bis ich nun selbst das Buch las, und eine Entdeckung ist dieser Klassiker zweifellos. Als Stoner 1965 erschien gab es eine kurze…
Weiterlesen

René Pollesch: Carol Reed

Akademietheater 21.5. 2017 Regie: René Pollesch mit Tino Hillebrand, Birgit Minichmayr, Irina Sulaver, Martin Wuttke Das Stück und die Inszenierung wirkt an der Oberfläche witzig und geistreich. Auf den zweiten Blick sieht man jedoch schnell, dass dem Text jegliche Substanz fehlt. Pollesch tut sich sichtlich schwer, diese bescheidenen achtzig Bühnenminuten zu füllen. Das Ergebnis ist…
Weiterlesen

Kauft bei Juden! Geschichte einer Wiener Geschäftskultur

Jüdisches Museum Wien 21.5. 2017 Wieder hat sich das Jüdische Museum ein sozialgeschichtliches Thema für seine neue Sonderausstellung ausgesucht: Die Geschichte der jüdischen Kaufhäuser in Wien. Anders als in vergleichbaren Großstädten begann der Wiener Kaufhausboom erst Ende des 19. Jahrhunderts. Viele jüdische Kaufleute nützten die neuen ökonomischen Freiheiten und gründeten imposante Konsumtempel. Vom „Arbeiterkaufhaus“ am…
Weiterlesen

Hell Or High Water

Filmcasino 19.5. 17 USA 2016 Regie: David Mackenzie Vom Genre her ein moderner Western, der im von der Wirtschaftskrise gebeutelten West-Texas spielt. Genrespezifisch gibt es klare Fronten. Der Film erzählt eine Art Robin-Hood-Geschichte: Zwei Brüder holen sich durch kleine Banküberfälle jenes Geld zurück, das sie ihrer Hausbank schulden, um eine drohende Pfändung zu vermeiden. Zwei…
Weiterlesen

Aischylos: Die Orestie

Gleich zwei Anlässe habe ich, die Orestie wieder einmal zu lesen. Zum einen die bei Reclam in einem schönen bibliophilen Band erschienene Neuübersetzung durch Kurt Steinmann. Zum anderen die neue Inszenierung der Trilogie im Burgtheater. Aischylos ist aus vielen Gründen einer der wichtigsten antiken Klassiker. Nicht nur begründet er mit der Tragödie eine der bis…
Weiterlesen