Dr. Christian Köllerers Notizen

Die Zukunft ist besser als ihr Ruf

Filmcasino 12.5. 17 A 2015 R: Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg Alle reden von der Krise. Die vier Regisseure dieser Dokumentation wollen zeigen, was man dagegen unternehmen kann. Dazu porträtieren sie sechs Menschen und ihre Projekte, welche alle im Kleinen die Welt verbessern wollen. Beispielsweise eine Architektin, die auf natürliche Baumaterialien…
Weiterlesen

Ein ehrenwerter Bürger

Filmcasino 28.4. 17 ARG/E 2016 Regie: Gastón Duprat, Mariano Cohn Eine argentinische Komödie über einen fiktiven Literaturnobelpreisträger. Bereits der Beginn ist sehr treffend, wenn Daniel Mantovani in Stockholm den Preis entgegennimmt, ihn rhetorisch elegant zerlegt und dafür mit tosenden Applaus bedacht wird. Der Film zeigt das zermürbende Leben eines sehr prominenten Kulturschaffenden. Für Kreativität ist…
Weiterlesen

Rolf Bergmeier: Christlich-abendländische Kultur. Eine Legende

Viel wird wieder geredet vom christlichen Abendland. Europa sei nun mal christlich geprägt. Das ist auf einer Ebene natürlich völlig korrekt, auf einer anderen Ebene aber völlig falsch. Korrekt ist es beispielsweise, was die Architektur und Teile der Kunstgeschichte betrifft. Falsch hingegen ist es, wenn man damit die geistes- und kulturgeschichtliche Entwicklung Europas meint. So…
Weiterlesen

Haruki Murakami: Kafka am Strand

Meines Wissens ist Haruki Murakami der weltweit meist gelesene japanische Autor mit literarischem Anspruch. Deshalb will ich vor meiner Japanreise im Herbst mindestens einen seiner Romane lesen. Die Wahl fällt auf Kafka am Strand, weil ihn viele für sein bestes Buch halten. Ich werde auch noch einige japanische Klassiker zur Reisevorbereitung lesen und hier darüber…
Weiterlesen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Marc C. Conner: How to Read and Understand Shakespeare (Great Courses, Video, 12h) Florian Coulmas: Die Kultur Japans. Tradition und Moderne (C.H. Beck) Colson Whitehead: The Underground Railroad (Fleet) [als Hörbuch)] Rolf Bergmeier: Christlich-abendländische Kultur. Eine Legende (Alibri) William Shakespeare: Measure for Measure. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther (ars vivendi) Haruki Murakami: Kafka am…
Weiterlesen

Aribert Reimann: Medea

Wiener Staatsoper 21.4. 17 Dirigent:Michael Boder Regie: Marco Arturo Marelli Medea: Claudia Barainsky Kreusa: Stephanie Houtzeel Gora: Monika Bohinec Kreon: Norbert Ernst Jason: Adrian Eröd Herold: Daichi Fujiki Mehr als sieben Jahre ließ sich die Staatsoper Zeit, diese Neuproduktion von Reimanns Medea wieder einmal ins Programm zu nehmen. Völlig unverständlich angesichts des hohen musikalischen und…
Weiterlesen

Ausstellungen in Wien

Zwei sehenswerte Ausstellungen gibt es derzeit in der Albertina: Egon Schiele & Eduard Angeli. Es gibt ja kaum ein Wiener Museum, das nicht einen größeren Bestand an Schiele-Werken hätte, aber die Sammlung an Zeichnungen in der Albertina ist herausragend. Schön, dass sie ihren Bestand wieder einmal in großem Umfang ausstellen. Angeordnet sind die Bilder chronologisch.…
Weiterlesen

Nestroy: Liebesgeschichten und Heiratssachen

Burgtheater 15.4. 17 Regie: Georg Schmiedleitner Florian Fett, ehemals Fleischselcher, jetzt Particulier: Gregor Bloéb Fanny, dessen Tochter: Marie-Luise Stockinger Ulrike, entfernt mit Herrn von Fett verwandt: Stefanie Dvorak Lucia Distel, ledige Schwägerin des Herrn von Fett: Regina Fritsch Anton Buchner, Kaufmannssohn: Martin Vischer Marchese Vincelli: Dietmar König Alfred, dessen Sohn: Christoph Radakovits Nebel: Markus Meyer…
Weiterlesen

Allan Sekula: Okeanos & Edward Burtynsky: Wasser

Thyssen-Bornemisza Art Contemporary 2.4. 17 Kunst Haus Wien 16.4. 17 Zwei Gegenwartskünstler mit ähnlichen Themenschwerpunkten sind derzeit mit ihren Werken in Wien zu sehen. Der 2013 verstorbene Allan Sekula beschäftigt sich in seinen Arbeiten aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Weltmeeren und deren Zerstörung. Die TBA21 gibt einen Einblick in seine unterschiedlichen Werkgruppen. Zu sehen sind…
Weiterlesen

Colson Whitehead: The Underground Railroad

Mein Leseleben dreht sich primär um Klassiker, weil sie meiner langjährigen Erfahrung nach intellektuell und ästhetisch eine weit höhere Trefferquote aufweisen als die Gegenwartsliteratur. Ab und zu überprüfe ich diese Hypothese natürlich anhand eines aktuellen Romans. Meine Wahl fiel Ende des Jahres auf The Underground Railroad. Nicht nur überschlug sich die angelsächsische Kritik mit Lobeshymnen.…
Weiterlesen