Dr. Christian Köllerers Notizen

Schiller über Karl Philipp Moritz

Brief an Charlotte von Lengefeld vom 3. Januar 1789 Sie wollten wißen, ob Moritz sich überhaupt für seinen Anton Reiser gehalten lassen will? Aus der Art, wie der davon spricht, sollte ichs fast glauben, und überhaupt ist er der Mensch nicht, der in solchen Dingen an sich hält. Es ist Philosoph und Weltbürger, dem es…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (7) : Insel Verlag

Bemerkenswert ist die Büchner-Werkausgabe im Insel Taschenbuch Verlag, beruht sie doch auf den beiden, ein vielfaches kostenden Bände des Deutschen Klassiker Verlags. Man kann sich nur wünschen, dass in Zukunft mehr „DKV-Taschenbücher“ bei Insel erscheinen. Leider gibt es sonst bei den Taschenbüchern nichts Bemerkenswertes mehr. Thomas Brasch: Shakespeare-Übersetzungen (Insel, 4/2002; 30.- Euro) Rose Unterberger: Die…
Weiterlesen

Goethe über Bibliotheken und Bibliothekare

(Aus: Winckelmann und sein Jahrhundert) Ein Bücherkenner ist überall willkommen und er war es in jener Zeit noch mehr, als die Lust merkwürdige und rare Bücher zu sammeln lebendiger, das bibliothekarische Geschäft noch mehr in sich selbst beschränkt war. Eine große deutsche Bibliothek sah einer römischen ähnlich. Sie konnten mit einander im Besitz der Bücher…
Weiterlesen

Briefwechsel Jacob und Wilhelm Grimm

Rezension bei IASL Rölleke, Heinz (Hg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Teil 1: Text. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2001. (Rezensiert von Rüdiger Nutt-Kofoth).

Bibliothek: Neuzugänge

Klaus Wagenbach: Franz Kafka (rororo Monographien, teilweise eine Neufassung; gerade erschienen) Wespennest Nr. 125: Ernst Jandl (Wespennest; auf den ersten Blick schön gemachte Jandl-Hommage)

Klaus Wagenbach: Franz Kafka

rororo Monographie (Amazon Partnerlink) Zwar kann ich mich an die alte Version dieser Monographie nur noch teilweise erinnern, allerdings scheint die Neufassung sehr stark auf der ursprünglichen Version zu beruhen. Selbstverständlich wurde sie an das neue Design der Reihe angepasst. Von der Qualität her gehört Wagenbachs kleines Kafka-Buch sicher zu den besseren Monographien und eignet…
Weiterlesen

Don Bates: Machina Ex Deo

„William Harvey and the Meaning of Instrument“ (Journal of the History of Ideas 4/2000) Die Wissenschaftsgeschichtsschreibung hat längst zu Tage gefördert, dass eine Reihe wissenschaftlicher Glanzleistungen auf „dubiose“ Motive zurückgehen, etwa wenn Kopernikus das heliozentrische Weltbild auch damit rechtfertigte, dass die Sonne im Universum eine ähnliche Rolle spiele als Platons Idee des Guten im Reich…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (6) : Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Die Suhrkamp Taschenbücher lassen naturgemäß den 75. Geburtstag Martin Walsers am 24. März ebensowenig wie den 125. Geburtstag Hermann Hesses vorübergehen, ohne eine Reihe von Sonderausgaben „in besonderer“ Ausstattung zu veröffentlichen. Ebenfalls hübsch ein Buch Peter Sloterdijks: „Falls Europa erwacht“. Falls Europa wirklich erwacht, wird es jedenfalls keine Sloterdijk-Bücher mehr lesen … Dafür findet sich…
Weiterlesen

Schiller über die Gegenwartsliteratur

Brief an Wilhelm von Humboldt vom 17. Februar 1803: Es ist jetzt ein so kläglicher Zustand in der ganzen Poesie, der Deutschen und Ausländer, daß alle Liebe und aller Glaube dazu gehört, um noch an ein Weiterstreben zu denken, und auf eine bessere Zeit zu hoffen. Die Schlegel und Tiekische Schule erscheint immer hohler und…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (5) : Deutscher Klassiker Verlag, Suhrkamp

Der Deutsche Klassiker Verlag bringt seine komplette Bibliothek (177 Bände) als Paket heraus. Die Abnahme aller Bände kostet 15.800.- Euro. Man kann auch ein Jahresabonnement bestellen, dann erhält man jährlich 20 Bände für 980.- Euro. Allerdings kann man sich die Bände nicht aussuchen. Damit nicht genug: Für den Herbst ebenfalls angekündigt werden die beiden Briefbände…
Weiterlesen