Dr. Christian Köllerers Notizen

Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Diese empfehlenswerte Einführung gliedert sich in einen von Bichler verfassten Darstellungsteil, dem ein von Robert Rollinger verfasster Forschungsteil folgt. Im Mittelpunkt der ersten Hälfte werden die Historien nach verschiedenen systematischen Gesichtspunkten analysiert, etwa nach Raum und Zeit, kulturtheoretischen Gesichtspunkten oder anhand einzelner Herrscherfiguren. Der Forschungsteil bietet eine knappe Rezeptions- und Forschungsgeschichte von der…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (3): Berlin Verlag, Siedler Verlag

Elfriede Jelinek wechselt anscheinend vom Rowohlt zum Berlin Verlag, eine Entscheidung, die angesichts der Ereignisse bei Rowohlt wenig überraschend sind. Elfriede Jelinek: In den Alpen. Drei Dramen (Berlin, 2/2002; 19 Euro) Liselotte Ungers: Über Architekten. Leben, Werk und Theorie (Berlin 3/2002, 36 Euro bzw. Dumont 2005) Anthony Grafton: Leon Battista Alberti (Berlin 2/2002; 25 Euro…
Weiterlesen

Schiller über das “Universitäts Wesen”

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. Dezember 1789: Es ist mir gar lieb zu hören, daß auch Dir vor dem Universitäts Wesen ekelt; ich wollte es in meinen letzten Briefen an Dich nur nicht gerade heraussagen, daß mir diese Existenz, verbunden mit der ganzen Begleitung von fatalen Umständen, die von dem Profeßorleben unzertrenntlich sind,…
Weiterlesen

Michelangelo Buonarroti

Die University of Pennsylvania Press legt(e) die klassische Biographie John Addington Symonds aus dem Jahr 1893 wieder auf. Knapp 1000 Seiten in zwei Bänden, wahlweise gebunden oder als (einbändiges) Paperback.

Die Bestenliste für Januar 2002

Auf den ersten beiden Plätzen Ferdinand Schmatz‘ „Portierisch“ (Haymon) und Chechovs „Humoresken und Satiren 1880-1892“, Band 2 (Diogenes). [Gesamtübersicht des Bestenlisten-Jahres 2001]

Klassiker-Verlage (10): dtv

Dem Deutsche Taschenbuch Verlag kann man Verdienste auf diesem Feld nicht absprechen, auch wenn diese inzwischen mehr in der Vergangenheit angesiedelt sind. Eine eigene Reihe wie „dtv klassik“ gibt es längst nicht mehr, die „Bibliothek der Antike“ ist ebenfalls seit langem vergriffen. Im regulären Programm werden nach wie Klassiker verlegt, allerdings ohne große Überraschungen. In…
Weiterlesen

Herodot: Historien (5)

Buch VIII und IX Kröner Die letzten beiden Bücher des Werks sind die bekanntesten, beschreiben sie doch die Höhepunkte der Perserkriege und die Befreiung Ioniens. Der monomane Größenwahn des Xerxes‘, der die gesamte bekannte Welt erobern will und eine gigantische Kriegsmaschinerie ins Feld führt, wirkt beklemmend paradigmatisch für den weiteren Geschichtsverlauf bis ins 20. Jahrhundert…
Weiterlesen

Was soll man lesen?

Dieser bibliomanen Frage geht Jeannie Marshall in einem ausführlichen Artikel nach, der durchaus die Lektüre lohnt: „ ‚This late in history,‘ what shall we choose to read? Reading anxiety: A simple calculation shows that none of us has enough time left“

Das neue Merkheft Nr. 175 ist online

Hervorstechend diesmal* vor allem die Vielzahl von wohlfeilen Klassik-CDs. [Der Link führt datumsmäßig unabhängig zum jeweils aktuellen Heft.]

Bücherfrühling 2002 (1): Steidl, Diogenes

Schon vor Weihnachten verschicken die ersten Verlage ihre neuen Vorschauen, höchste Zeit also einen Nachfolger der Bücherherbst-Reihe ins Leben zu rufen. Die Auswahl ist naturgemäß wieder subjektiv und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Steidl zeigt eine neue Novelle von Günter Grass an, die im Februar unter dem Titel „Im Krebsgang“ erscheinen soll. Das Programm des…
Weiterlesen