Dr. Christian Köllerers Notizen

Ausstellungen in Wien: Handyfilmen & Maria Theresia

Volkskunde Museum Wien 12.3. 17 Prunksaal der Nationalbibliothek 12.3. 17 Enttäuscht lässt mich Handyfilmen. Jugend. Alltag. Medienkultur zurück. Das Thema wäre interessant. Die Umsetzung dieser an der Universität Zürich konzipierten Wanderausstellung geht aber nicht genügend in die Tiefe. Auf großen Hand-Skulpturen sind Touchscreens angebracht auf denen man themenspezifisch angeordnet diverse Handyfilme von Jugendlichen ansehen kann.…
Weiterlesen

Florian Coulmas: Die Kultur Japans

Im Oktober steht eine Japan-Studienreise an. Da mir die japanische Kultur und Geschichte vergleichsweise fremd ist, bedarf dieses Unterfangen einer umfassenden Vorbereitung. Die Lektüre von Coulmas Die Kultur Japans war ein erster Schritt dazu. Der Autor ist als Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo ein ausgewiesener Fachmann. Sein Buch liest sich denn auch…
Weiterlesen

Certain Women

Filmcasino 4.3. 17 USA 2016 Regie: Kel­ly Reichardt Ein in seiner minimalistischen Art sympathischer Episodenfilm über drei Frauenleben in der Provinz Montanas. Am meisten „Action“ bietet noch die erste Geschichte über eine Anwältin mit einem ruinierten und überforderten Klienten, der in die Kriminalität abkippt. Der zweite Abschnitt beleuchtet primär das Familienleben einer erfolgreichen Frau, die…
Weiterlesen

Orwell: 1984

Seit vielen Jahren will ich 1984 zum zweiten Mal lesen, was mir jetzt zum denkbar unoriginellsten Zeitpunkt auch gelingt. Die Bestseller-Listen und Neuauflagen zeigen, dass viele Menschen im Zeitalter der Populisten wieder zu dystopischen Klassikern greifen, um die aktuellen Zeitläufte zu reflektieren. Als Schüler beeindruckte mich der Roman durchaus. Jetzt ist meine Erwartungshaltung gedämpft: Ich…
Weiterlesen

William E. Wallace: Genius of Michelangelo

In sechsunddreißig halbstündigen Vorlesungen versucht William E. Wallace seinen Zusehern, Leben und Werk des Michelangelo zu vermitteln. Wallace ist öffentlich kein Unbekannter. Neben mehreren Büchern produzierte der Michelangelo-Forscher auch Filme für die BBC über seinen Lieblingskünstler. Der Titel lässt eine unkritische Eloge erwarten, was aber nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Wallace wirft…
Weiterlesen

The Other Side of Hope

Stadtkino 26.2. 17 FIN 2017 Regie: Aki Kaurismäki Sechs Jahre ist es her seit Kaurismäki mit Le Havre seinen letzten Streifen in die Kinos brachte. Sein neuer Film war eben einer der Topfavoriten bei der Berlinale. The Other Side of Hope beschäftigt sich mit dem Flüchtlingsthema. Der syrische Mechaniker Khaled flieht aus Aleppo und gerät…
Weiterlesen

Elle

Filmcasino 25.2. 17 FR 2016 Regie: Paul Verhoeven Die Stärke des Films ist seine Unvorhersehbarkeit. Wer den Trailer sah, erwartet die Rachegeschichte einer vergewaltigten Frau zu sehen. Diese Erwartung wird auf unterschiedlichen Ebenen konterkariert, vor allem durch die sonderbare Beziehung, die sich im Laufe der Handlung zwischen dem Opfer und dem Täter entwickelt. Die Vergewaltigung…
Weiterlesen

Indignation

Filmcasino 20.2. 17 USA 2016 Regie: James Schamus Literaturverfilmungen stehe ich skeptisch gegenüber, weil sie meist aus guten Büchern schlechte Filme machen. Diese filmische Umsetzung der gleichnamigen Erzählung des Philip Roth‘ ist aber eine positive Ausnahme. Die Handlung lässt sich in meiner Notiz über das Buch nachlesen. Sie spielt in den fünfziger Jahren mit dem…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Abgesehen vom Fackel-Reprint habe ich die Werke Karl Kraus‘ bisher nur in Taschenbuchausgaben. Grund genug für mich, die neue Auswahlausgabe zu kaufen, damit der Wiener Polemiker edel gebunden im Bücherregal steht. Erwähnenswert ist naturgemäß auch die dicke neue Biographie über Montaigne, zu der es schon eine kurze Notiz gibt. Die viel diskutierte Studie Steven Pinkers…
Weiterlesen

Whiplash & La La Land

Der 2014 erschienene Autorenfilm Whiplash von Damien Chazelle zählt zu den beeindruckendsten Filmen der letzten Jahre, speziell wenn man sich für Jazz und Ästhetik interessiert. Zentral ist Frage, was ein Genie zum Genie macht bzw. wie man junge Künstler am besten fördert. Im Mittelpunkt steht der hochbegabte junge Jazzmusiker Andrew Neiman, der im New Yorker…
Weiterlesen