Dr. Christian Köllerers Notizen

Tony Judt: On “The Plague”

The New York Review of Books 19/2001 Eine englische Neuübersetzung von Albert Camus „Die Pest“ ist der Anlass für diesen informativen Essay* über den Roman. Macht Lust auf eine baldige Zweitlektüre. * Befindet sich leider im kostenpflichtigen NYRB-Archiv

Bach: Goldberg Variationen

Murray Perahia Sony SK 89243 Wer die beiden Interpretationen durch Glenn Gould kennt und schätzt, der kann wohl mit den meisten anderen Aufnahmen der „Goldberg Variationen“ nur mehr wenig anfangen. Das entsprach bisher auch meiner Erfahrung, desto überraschender der außergewöhnliche Eindruck, den diese (bereits vielgelobte) CD hinterlassen hat. Perahia spielt unglaublich differenziert, nutzt alle Klangfarben…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ist die Lizenzausgabe (Hanser) der neuen „Moby Dick“ – Übersetzung bereits ausverkauft, offenbar ein unerwarteter „Bestseller“. Thomas von Aquin: Summa contra gentiles (4 Bände bzw. eine einbändige Ausgabe mit 2300 Seiten; Wissenschaftliche Buchgesellschaft; lobenswerte zweisprachige Neuausgabe, 1974) Rolf Schönberger: Thomas von Aquins „Summa contra gentiles“ (WBG; ein passender Kommentar zu obiger…
Weiterlesen

50 Jahre Fischer Taschenbücher

Limitierte Sonderausgaben und Aktionen Sonderausgaben (Jan. 2002) Arno Schmidt: Zettels Traum (Faksimile-Ausgabe im Taschenbuch-Überformat) Mein erstes Buch. Autoren erzählen vom Lesen (herausgegeben von Hans Jürgen Balmes) Jubiläumsaktion (Jan. 2002) Birgit Vanderbeke: Alberta empfängt ihren Liebhaber Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Dieter Forte: Das Haus…
Weiterlesen

John Gross: The Reader Strikes Back

The New York Review of Books 19/2001 Eine Studie über Marginalien in Büchern, die H.J. Jackson schrieb und die Yale University Press publizierte, muss hier naturgemäß als Bibliomanikum erwähnt werden, auch wenn John Gross sich in seiner Rezension* nicht sehr angetan davon zeigt. Seine Kritikpunkte sind u.a. eine eigenartige Auswahl der besprochenen Fälle und mangelnde…
Weiterlesen

Rezensionen

Wie immer hat Lirez interessantes zu bieten, so nach dem jüngsten Update die Besprechung einer Studie, die sich mit Goethes „Streitbare[r] Ästhetik“ auseinandersetzt. Hingewiesen sei auch auf Andrea Pelmters Artikel über Musil und die Physik (Titel: EntropieGeschichten).

Herodot: Historien (4)

Buch V, VI und VII Kröner Mit dem fünften Buch kommt Herodot eigentlich erst zur Sache: der griechischen Geschichte im engeren Sinn. Vorher war hauptsächlich von der persischen Historie die Rede, was mir aus zwei Gründen bemerkenswert erscheint: Es zeugt erstens von einer ungewöhnlichen Abstraktionsfähigkeit, sich so ausführlich und „objektiv“ mit einer anderen Kultur zu…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (9): Diogenes

Der Diogenes Verlag widmet sich regelmäßig der Klassiker-Pflege, ohne Spektakuläres zu bieten. Aus dem aktuellen Herbstprogramm hervorzuheben sind etwa Chechovs „Gesammelte Humoresken und Satiren 1880-1884“ und 1885-1892. Die Taschenbuch-Reihe „Meistererzählungen“ verdient ebenfalls Erwähnung. Ansonsten bietet detebe viel Repertoire, durchmischt mit ein paar Überraschungen, wie das für Februar angekündigte Buch Peter Kropotkins „Ideale und Wirklichkeit in…
Weiterlesen

W.G. Sebald ist tot

Mel Gussow schrieb einen Nachruf in der New York Times.

Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen

„Die Erinnerungen 1914-1933“ Büchergilde Gutenberg / Deutsche Verlagsanstalt bzw. dtv (Amazon Partnerlink) Um mit einem Nebenaspekt anzufangen: Haffner vertritt in seinem 1939 entstandenen Buch zukunftsweisende methodologische Ansichten, was die Bedeutung des privaten Lebens für die Geschichtsschreibung betrifft. Die deutsche Geschichte zwischen 1914-1933 durch die Linse (s)einer privaten Biographie bündelnd zu veranschaulichen ist Haffners Intention. Das…
Weiterlesen