Dr. Christian Köllerers Notizen

Herodot: Historien (3)

Buch III und IV Kröner Selten kommt es vor, dass ich während einer Lektüre die Ausgabe des Buches wechsle. Für die ersten beiden Bücher griff ich zur dtv-Ausgabe. Deren Übersetzung erscheint etwas frischer, allerdings entbehrt sie des Kommentars, weshalb ich mich letztendlich für die verstaubtere Kröner-Edition (Übersetzer: A. Horneffer) entschied. Der Kommentar entspricht leider nicht…
Weiterlesen

Triviale Gegenwartsliteratur

Eine erfrischende Polemik (Titel: Wenn Literatur zum Geschwätz verkommt) gegen zeitgenössische literarische Belanglosigkeiten & deren Lob durch Teile der Literaturkritik von Dorothea Dieckmann. Über Rainald Goetz schreibt sie beispielsweise sehr treffend: […] nachdem ein Provokateur dort vor Jahren ein Attentat auf seine eigene Stirn inszenierte; das Blut war echt, aber das Brett davor war festgeschraubt,…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Norbert Schneider: Hauptwerke europäischer Bildniskunst 1420-1670 (Taschen; schöner, monographischer Bildband) Wolfgang Trapp: Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung (Komet/Reclam; preisgünstige, gebundene Lizenzausgabe) Fono Forum (Hrsg.): Das Klassik Jahrbuch 2001. Die 1000 wichtigsten CDs (rororo; erste Ausgabe des neuen Jahrbuchs

“Die Einsamkeit, die Natur und meine Feder, dies ist mein einziger Genuß”

Benedikt Erenz, einer der eloquentesten Liebhaber der Literatur des 18. Jahrhunderts, über Christian August Fischer (1771-1829). Anlass ist eine neue Biographie. Die Zeit 48/2001: So schrieb er dahin.

Wissenschaftsgeschichte der Germanistik

Holger Dainat rezensiert einen neuen Sammelband zum Thema, der 27 Germanisten porträtiert.

Bibliothek: Neuzugänge

Nagib Machfus: Kairo-Trilogie (Zweitausendeins; wohlfeile, gebundene Lizenzausgabe bzw. Unions Verlag TB) Ursula Rautenberg; Dirk Wetzel: Buch (Niemeyer; facettenreiche kleine Monographie) Rolf Schneider: Leben in Wien (Hanser; kleine Hommage an Wien) Sigmund Freud: Studienausgabe (Fischer TB; zum Zeitpunkt dieses Eintrags nur noch bei 2001 semi-regulär erhältlich)

Details zur geplanten Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe

Heute brachte die Post „‚Die Welt ist meine Vorstellung‘. Eine Einführung in die Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann“. Vielleicht, weil ich die Ausgabe bereits komplett subskribierte, vielleicht auch, weil ich regelmäßig Presseinformationen erhalte. Der kleine Band geht detailliert auf die Editionsprinzipien ein: Im Rückblick auf die Literatur des 20. Jahrhunderts erscheint…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (6): Reclam

Der klassischste Klassiker-Verlag ist naturgemäß Reclam, der seit langer Zeit davon lebt, Schüler und Studenten mit Lektürestoff zu versorgen. Preiswert sind dort noch viele Klassiker zu haben, allerdings hat sich die Preispolitik im letzten Jahrzehnt zunehmend dahingehend verändert, dass umfangreichere Bücher innerhalb der Universal Bibliothek manchmal teurer als alternative Taschenbuch-Ausgaben anderer Verlage sind. Besonders hervorzuheben…
Weiterlesen

Xenakis II

Wien Modern am 14.11. 2001 im Konzerthaus Arditti String Quartett Xenakis: Kottos (1977) Xanakis: Ergma (1994) Paul Usher: String Quartett (2000/01) Conlon Nancarrow: String Quartet No. 3 (1987) Xenakis: Ikhoor (1978) Xenakis: Tetras (1983) Ein Grund, warum ich vor eineinhalb Jahren nach Wien zog war musikalischer Natur. Die letzten Tage bestätigten diesen Aspekt eindrucksvoll: Am…
Weiterlesen

Oscar Wilde: Ein idealer Gatte

Theater in der Josefstadt am 16. November 2001 Michael Dangl, Peter Scholz, Franz Robert Wagner u.a. Regie: Michael Gampe Die Josefstadt macht gediegenes und deshalb manchmal langweiliges Theater. Von Langeweile konnte in diesem Fall jedoch nicht die Rede sein, dafür sorgten die in bekannter Manier geistreichen Dialoge Wildes. Ich bezweifle allerdings, ob eine Aneinanderreihung treffender…
Weiterlesen