Dr. Christian Köllerers Notizen

Giorgione: Die drei Philosophen

Kunsthistorisches Museum Wien Eines der mich derzeit am meisten beschäftigenden Bilder der Sammlung. Es ist nicht überliefert, ob Giorgione drei bestimmte Denker im Sinn hatte, als er 1509 das Gemälde schuf. Neben dem Greis ganz rechts, in dem viele einen antiken Philosophen sehen wollen, steht ein Mann mittleren Alters. Er ist orientalisch gekleidet, was die…
Weiterlesen

Schiller und der Klatsch in Weimar

Brief an Christian Gottfried Körner vom 29. August 1787: Von den hiesigen großen Geistern überhaupt kommen einem immer närrische Dinge zu Ohren. Herder und seine Frau leben in einer egoistischen Einsamkeit und bilden eine Art von heiliger Zwei-Einigkeit, von der sie jeden Erdensohn ausschließen. Aber weil beide stolz beide heftig sind, so stößt diese Gottheit…
Weiterlesen

Schlüsselroman des spanischen Barock

Oft werden an dieser Stelle die Verlage wegen ihrer zögerlichen Publikationspraxis kritisiert, weshalb die Ausnahmen besondere Erwähnung verdienen. So legt der Ammann Verlag einen opulenten spanischen Barockroman erstmals vollständig auf Deutsch vor, nämlich „Das Kritikon“ des Baltasar Gracián. Martin Ebel stellt das Buch in einer ausführlichen Rezension vor.

John Updike: Bessere Verhältnisse

Angesichts des überragenden „Unter dem Astronautenmond“ fällt der dritte Teil der Rabbit-Tetralogie etwas ab, was angesichts des hohen Ausgangsniveaus nicht als Kritik gemeint ist. Im Zentrum des Romans steht, neben der tristen Alltagsschilderung des nun wohlhabenden Rabbit, der Konflikt mit dessen Sohn Nelson. Ästhetisch gibt es wenig Unterschiede zu den beiden Vorgängern, detaillierte Beschreibungen der…
Weiterlesen

Brockhaus multimedial 2002 Premium

Glaubt man diversen Rezensionen, wird die elektronische Ausgabe des Brockhaus immer besser. Erwähnt sei die überarbeitete Auflage hier aber aus einem speziellen Grund: Enthalten ist nämlich ebenfalls das Brockhaus Konversationslexikon von 1906, was sehr lobenswert ist und hoffentlich Nachahmer findet.

Frederick Crews: The New Attack on Evolution

The New York Review of Books 15 und 16/2001 Aus europäischer Perspektive wirkt der heftige Streit zwischen Darwinisten und Kreationisten in den USA ziemlich skurill. Es ist jedoch nachvollziehbar, dass es in Amerika dringend notwendig ist, sich dieser Bewegung der Gegen-Aufklärung publizistisch entgegenzustellen. Nichts anderes macht Frederick Crews, wenn er sich mit einer neuen, sich…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (5)

Längst hätte in dieser kleinen Reihe der Insel Verlag erwähnt werden müssen, der 1999 seinen hundertsten Geburtstag feierte und eine der schönsten klassischen Taschenbuchreihen verlegt, deren Bücher auch noch dann ansehnlich im Regal stehen, wenn gleich alte rororos längst vergilbt sind. Berühmt bei bibliophilen Sammlern ist die Insel Bücherei. Insgesamt sind knapp 2500 Titel lieferbar,…
Weiterlesen

Hegel und die Sklaverei

…oder über die seltsamen Erklärungsansätze des Thomas Mießgang (Literaturen 11/2001) Es gibt einen intellektuellen Typus, der die einmal gelernten theoretischen Kategorien immer brav anwendet, egal wie unpassend oder anachronistisch sie bei nüchterner Betrachtung sind. Ist etwas erklärungsbedürftig, wird beispielsweise ein postmoderner Theoretiker aus seiner irrationalen Idylle gerissen und herbeizitiert. Darf es etwas Klassischeres sein, liegt…
Weiterlesen

Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Eine Mail von meinem Buchhändler: Betreff: Subskription „Thomas Mann – Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe“ Sehr geehrter Herr Köllerer, wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass sich der Erscheinungstermin der Subskription „Thomas Mann (GKFA)“ auf Frühjahr 2002 verschoben hat. Grund dafür sind technische Probleme bei der Produktion. Sobald der erste Band bei uns eintrifft werden Sie von…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Herodot: Historien (Kröner, kommentierte Ausgabe; gebunden) Kenzaburo Oe: Stolz der Toten (Fischer TB; eines der wenigen lieferbaren Bücher des Nobelpreisträgers; Update Jan. 2010: Diese Situation hat sich mittlerweile zum Positiven verändert.) Iwan Bunin: Der Herr aus San Francisco (Reclam UB; zweisprachige Ausgabe) Iwan Bunin: Der Sonnenstich (Reclam UB; Übersetzer: Kay Borowsky)