Dr. Christian Köllerers Notizen

Keith Thomas: A Modern Socrates

The New York Review of Books 15/2001 Nicolas Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) war einer der berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit. Dass ihn heute ausschließlich Spezialisten kennen ist schade, hängt aber damit zusammen, dass er kaum etwas publizierte. Dafür stand er mit allen bedeutenden Köpfen in Kontakt. Genannt seien nur William Harvey und Erasmus von Rotterdam.…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (2): Artemis & Winkler

Eine der bekanntesten Adressen ist Artemis & Winkler. Dabei handelt es sich um ein Imprint des Patmos Verlages, der unter anderem mit religiösen Propagandatiteln wie „Gottesdienst für Jugendliche“ sein Geld verdient… Zielgruppe ist das klassische Bildungsbürgertum, das die Klassiker der Weltliteratur in schönen Ausgaben in seinem Bücherschrank ausstellen will. Deshalb findet man wenig Überraschendes im…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Agota Kristof: Die dritte Lüge (Serie Piper; 3. Teil ihrer Roman-Trilogie) Goethe: Jubiläumsausgabe in 6 Bänden (Insel Verlag; Eine für DM 50.- sehr schöne Leseausgabe. Edition und Kommentar der Texte wurden von der „Frankfurter Ausgabe“ übernommen Ludwig Wittgenstein: Wiener Ausgabe. Studien Texte. Band 1-5 (Zweitausendeins; für DM 20.- beinahe geschenkt) (1)

Afrikanische Geschichte

Peter Praschl wünscht sich eine Bibliothek der Welt-ohne-den-Westen. Für mich als Wunsch nachvollziehbar, wenn sie eine gute Bibliothek des Westens ergänzt. Ein Titel darin sollte jedoch nicht fehlen, nämlich John Readers Monographie über die afrikanische Geschichte: „Africa. A Biography of the Continent“ (Vintage Books 1999).

Wer verlegt noch Klassiker?

Es soll eine kleine Serie werden: Welche (deutschsprachigen) Verlage publizieren noch Klassiker in einem nennenswerten Ausmaß? Mit „Klassikern“ sind selbstverständlich auch wichtige Werke der Naturwissenschaften gemeint, wie in meinen „Bibliotheks-Anmerkungen“ [koellerer.de] beschrieben. Die Zahl der expliziten Klassik-Reihen ist meinem Eindruck nach seit Jahren rückläufig. „dtv klassik“ gibt es schon lange nicht mehr, auch die „Aufbau…
Weiterlesen

“Warum unsere Bücher immer hässlicher werden”

Dieser leider naheliegende Frage ist eine Diskussion gewidmet, zu der die Literaturredaktion des DLF geladen hatte. Die entsprechende Büchermarkt-Sendung kann man hier* (rechte Maustaste) laden. * Link funktioniert nicht (mehr) und ist nur aus historischen Gründen angegeben 🙂 Die Sendung hat anscheinend auch keine Überblicksseite im DLF-Archiv.

Neue Gutzkow-Ausgabe

Der Oktober Verlag kündigt eine neue, historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Gutzkows an, ein Unternehmen, das zweifelsfrei Sympathie verdient. Möge es im Gegensatz zu vielen anderen Editionen über die ersten beiden Bände hinauskommen! Weiterführender Link: Gutzkow Digitale Gesamtausgabe

Markus Werner: Der ägyptische Heinrich

dtv (Amazon Partnerlink) Beinahe konnte man schon glauben, Markus Werner sei eine Ausnahme von der Regel, dass hervorragende Autoren ab und zu auch schwache Bücher schreiben. Verglichen mit den kleinen Meisterwerken wie „Zündels Abgang“ oder „Festland“ fällt sein letzter Roman deutlich ab. Die manchmal an den Stil des unsäglichen Gotthelf erinnernde Sprache kann ebensowenig überzeugen…
Weiterlesen

Fick, Monika: Lessing-Handbuch

„Leben – Werk – Wirkung“ (Amazon Partnerlink) Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000. (Rezensiert von Sikander Singh auf IASL.)

Die beiden neuen Übersetzungen des “Moby Dick”…

… sind Gegenstand einer ausführlichen Rezension von Uwe Pralle in der NZZ [Perlentaucher.