Dr. Christian Köllerers Notizen

Heimito von Doderer: Die Dämonen

Die letzte Woche meines Urlaubs war rund um dieses Mammutwerk organisiert. Der enorme Zeitaufwand für die Lektüre hat sich allerdings gelohnt, trotz einiger Einwände, die Doderers literarische Leistung nur wenig schmälern. Diese besteht vor allem in der Schaffung eines riesigen doppelbödigen fiktionalen Kosmos samt mehreren Dutzend höchst lebendig geschilderten Charakteren und der Verknüpfung der verschiedensten…
Weiterlesen

Neu als Taschenbuch

Endlich gibt es John Keegans Standardwerk „Der Erste Weltkrieg“ in einer preiswerteren Ausgabe, und zwar bei rororo für 14,90 Euro.

Museum moderner Kunst

MuMok, Museumsquartier Wien, 27. September Im Vergleich zum Museum Leopold ein enttäuschender Besuch. Zwar ist der Bestand ausreichend, um sich einen groben Überblick über die moderne Kunst der letzten Jahrzehnte zu verschaffen. Es fehlt aber Wichtiges, etwas herausragende Vertreter der Videokunst wie Bruce Nauman. Angesichts des enormen Kubus ist innen auch vergleichsweise wenig Platz, man…
Weiterlesen

Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre

Meistersinger-Vorspiel zum 3. Akt Schostakowitsch: Symphonie Nr. 8 Wiener Musikverein 28. September Marinskij Orchester Dirigent: Valery Gergjev Die beiden Wagner-Stücke spielten die Russen wohltuend unpathetisch und ziemlich präzise (Bläser!). Schostakowitschs Achte wurde leider in einer ähnlichen Manier interpretiert: sehr getragen. Nun ist das dämonisch-pathetische ein nicht unwesentlicher Bestandteil dieses Orchesterwerks. Der Verzicht darauf zeitigte hier…
Weiterlesen

Die Achilla-Presse…

…ist einer jener Kleinverlage, welche maßgeblich zur Verlagskultur beitragen. Erwähnt sei hier nur die monumentale Ausgabe von Melvilles „Mardi“.

Bibliothek: Neuzugänge

Barbara Meier: Giuseppi Verdi (rororo Monographie, Neuausgabe 2000) Scheindler, A.: Lateinische Schulgrammmatik (F. Tempsth, Wien 1903; ein in Wiener humanistischen Gymnasien eingesetztes Latein-Lehrbuch, das in Doderers „Die Dämonen“ eine wichtige Rolle spielt.)

Bibliothek: Neuzugänge

Als besonders ergiebig erwies sich heute ein Besuch der Alten Bücherstube, ein wohlsortiertes Wiener Antiquariat. Die ersten acht Titel der folgenden Liste erwarb ich dort. Michail Lermontow: Ein Held unserer Zeit (Bühl-Verlag, Zürich 1945 bzw. detebe 2009; dieser wichtige Roman ist derzeit nicht regulär lieferbar) Romain Rolland: Ludwig van Beethoven (Max Rascher, Zürich 1918 bzw.…
Weiterlesen

Museum Leopold

Museumsquartier Wien Am Samstag war Eröffnung heute wagte ich einen ersten Rundgang im Leopold Museum. Unangenehm fiel der hohe Eintrittspreis (ATS 125.- / 9 Euro), der sich mit Audioführer und Garderobe auf ATS 180.- pro Besuch summiert. Erfreulicherweise wird eine Jahreskarte angeboten, um die man deshalb kaum vorbeikommt (690 ATS / 50 Euro). Die Sammlung…
Weiterlesen

Wagner in Wien (2)

Das Rheingold Staatsoper 23.9. 2001 Wotan: Alan Held Loge: Christian Franz Alberich: Georg Tichy Mime: Ernst-Dieter Suttheimer Fricka: Margareta Hintermeier Erda: Marjana Lipovsek Orchester der Wiener Staatsoper Inszenierung: Adolf Dresen Musikalische Leitung: Jun Märkl Im Gegensatz zum Orchester der Volksoper ist der Klangkörper der Staatsoper seit Jahrzehnten mit Wagner vertraut, das Ergebnis ist denn auch…
Weiterlesen

Wagner in Wien (1)

Volksoper 22.9. 2001 Die Meistersinger von Nürnberg Walther von Stolzing: Johan Botha Hans Sachs: Oskar Hillebrandt Veit Pogner: Bjarni Thor Kristinsson Beckmesser: Jochen Schmeckenbecher Eva: Fionnuala McCarthy Chor und Zusatzchor der Volksoper Wien, Wiener Konzertchor, Hochschulchor Inszenierung: Christine Mielitz Musikalische Leitung: Sebastian Weigle Skeptisch ging ich in die Volksoper, in der ein guter Teil des…
Weiterlesen