Dr. Christian Köllerers Notizen

Kanondiskussion

Heute als Rezensionsexemplar hier eingetroffen „Die Bibliothek. 44 Bücher, die man gelesen haben muss“ von Karl Hugo Pruys (Quintessenz Verlag). Die ausgewählten Bücher sind teils nachvollziehbar, teils eigenartig. Mehr dazu später.

Oxford World Classics

Die wichtige Klassik-Reihe feiert ihren 100. Geburtstag. Auf ausgewählte Titel gibt es deshalb hohe Rabatte.

Bibliothek: Neuzugänge

Jacob und Wilhelm Grimm: Briefwechsel (Hirzel; wohl eine der wichtigsten Editionen des Jahres) Maurice Maeterlinck: Der Schatz der Armen (Eugen Diederichs, Jena 1912/1965) Donald R. Kelley: Journal of the History of Ideas 2/2001 (John Hopkins University Press; Aufsätze u.a. über Zeno, Rousseau und Kant) Albert Kümmel: Das MoE-Programm. Eine Studie über geistige Organisation (Wilhelm Fink…
Weiterlesen

Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

The New York Review of Books 13/2001 In der Geschichtsschreibung ist in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz auszumachen: Zusätzlich zu Studien über speziellen Themen erscheinen vermehrt groß angelegte Untersuchungen, die einen breiteren Ausschnitt der Weltgeschichte als Gegenstand wählen. Eines der wichtigsten historischen Bücher der letzten Jahre, das faszinierende „Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher…
Weiterlesen

Mahler: Symphonie Nr. 7

Wiener Musikverein am 15. September 2001 Chicago Symphony Orchestra Daniel Barenboim Barenboim ein Mahler-Dirigent? Barenboim ein Mahler-Dirigent! Zumindest gelang es ihm, eine solide, eigenständige Interpretation dieses für mich nach wie vor rätselhaften Orchesterwerks vorzulegen. Einerseits war ein deutliches Bemühen um Transparenz wahrzunehmen, die kleinsten klanglichen Details wurden schön herausgearbeitet, teilweise mit interessanten Akzenten versehen (Gitarre…
Weiterlesen

Die Luft wird dünner…

…für den Online-Buchhandel [heise.de].

Wiener CD- und Schallplattenbörse

Wiener Stadthalle 14. September Angeblich die drittgrößte Veranstaltung ihrer Art. Einen Besuch hätte ich mir allerdings sparen können: Unter den mehr als 50.000 angebotenen CDs waren großzügig geschätzt 150 Klassik-CDs, der überwiegende Teil war ästhetisch uninteressant (Pop). Angesichts des Veranstaltungsorts (Wien), eine besondere Geschmack-Losigkeit.

Mahler: Symphonie Nr. 8

Wiener Musikverein am 13. September 2001 Gustav-Mahler-Jugendorchester Wiener Singverein Prager Philharmonischer Chor St. Florianer Sängerknaben Elizabeth Whitehouse, Hillevi Martinpelto, Martina Jankova, Yvonne Naef, Jadwiga Rappe, Herbert Lippert, Peter Weber, Andreas Macco Dirigent: Franz Welser-Möst Eingangs sei erwähnt, dass ich die Achte von Mahler für seine problematischste Symphonie halte. Meine Bedenken sind ästhetischer Natur, nämlich ob…
Weiterlesen

Seneca über den Zorn

Zeitlos aktuell, leider. Novartus, du hast mich aufgefordert, ich solle darüber schreiben, wie der Zorn beschwichtigt werden könne, und nicht zu Unrecht, wie mir scheint, fürchtest Du diese Leidenschaft besonders, da sie am meisten von allen widerwärtig und tollwütig [ist]. Den übrigen nämlich wohnt noch etwas Ruhiges und Gelassenes inne, diese ist ganz und gar…
Weiterlesen

Neue Thomas-Mann-Ausgabe

Wie konnte mir das entgehen: Ab Herbst erscheint eine neue Ausgabe der Werke Thomas Manns, die „Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher“ (GKFA). Als Auftakt sollen die „Buddenbrooks“ publiziert werden. Geplant sind 58 Bände. Hier Links zu weiterführenden Informationen: Thomas Mann im S. Fischer Verlag