Dr. Christian Köllerers Notizen

Helmut Koopmann: Schillers Leben in Briefen

Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Darmstadt 2001 bzw. Böhlau (Amazon Partnerlink) Angesichts der vergleichsweise tristen Editionslage – keine Ausgabe des Briefwechsels mit Körner ist greifbar – ein lobenswertes Unterfangen. Koopmann stellt Auszüge aus Schillers wichtigsten Briefwechseln zusammen, denen jeweils ein Kommentar vorangestellt ist. Kurze Auszüge waren an dieser Stelle bereits zu lesen, weitere werden in losen Abständen folgen.…
Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Reihe Bücherherbst 2001 in einer eigenen Datei [koellerer.de].

Überraschung bei Goldmann

Literarische Avantgarde bei Goldmann? Ich traute meinen Augen kaum als ich im aktuellen Taschenbuchprogramm des eigentlich überflüssigen Verlagshauses auf William Gaddis‘ Roman „JR“ stieß.

Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert

Akademietheater Wien 8.9. 2001 Endlich war es mir gelungen eine der begehrten Karten für „Die Möwe“ in der Inszenierung Luc Bondys zu bekommen. Zu früh gefreut: Jutta Lampe erkrankte und als Ersatz wurde eine dramatisierte Fassung von Bernhards „Alte Meister“ gegeben (Regie und Dramaturgie: Stephan Müller, Claudia Hamm). Vier Schauspieler schlüpften in die Rolle des…
Weiterlesen

E-paper moving closer

BBC-Redakteur Richard Taylor berichtet über den aktuellen Entwicklungsstand.

Schiller über Interdisziplinarität

Brief an Christian Gottfried Körner vom 7. Mai 1785: Ihre Wanderung durch die Wißenschaften, liebster Freund, die Sie mir so lebhaft beschrieben haben, darf Sie niemal gereuen. Es ist immerhin von entschiedenen Nutzen, wenn man in einem Felde zu Hauße, und in den übrigen kein ganzer Fremdling ist. Sie haben Ihren Geist in zerschiednen Sphären…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Richard Miklin: Wien. Literarische Spaziergänge durch Vergangenheit und Gegenwart (Klett-Cotta; zur Urlaubsvorbereitung gedacht) La Rochefoucauld: Maxims (Wordsworth Classics; eine englische Ausgabe mangels einer deutschen)

David Brion Davis: Slavery – White, Black, Muslim, Christian

The New York Review of Books 11/2001 Ein weiterer Teil der losen Reihe über die Geschichte der Sklaverei und deren Erforschung. Diese Artikelserie ist ein Beleg dafür, dass politisch progressive, aufklärerische Geschichtsschreibung nicht zwangsläufig auf irrationalistischen theoretischen Grundlagen beruhen muss. Davis beschäftigt sich hier vor allem mit der Geschichte der Sklaverei, bevor die Europäer die…
Weiterlesen

Privatbibliothek in einer erdbebengefährdeten Gegend?

9. If you live in earthquake country, find out what you can do to make your bookshelves more secure. Some people put strips of wood in front of their bookshelves as railings to keep books from sliding off during a tremor. Experienced home librarians in earthquake-sensitive zones never store books higher than chest-tall. [Aus Patricia…
Weiterlesen

Ein erkenntnistheoretischer Hinweis Schillers

(…für den postmodernen Theoretiker von heute.) Brief an Ludwig Ferdinand Huber vom 30. September 1790: Dazu kommt, daß an sich dunkle Materien es durch eine dunkle und schwankende Bildersprachen noch mehr werden.