Dr. Christian Köllerers Notizen

Antike im Web (5): Ephesus

Eine virtuelle Stadttour mit Panorambildern, einschließlich des Tempels des Hadrian und der Badeanlagen. Besonders empfehlen möchte ich naturgemäß einen Bibliotheksbesuch.

John Updike: Unter dem Astronautenmond

Der zweite Teil der Rabbit-Tetralogie ist ästhetisch komplexer als sein Vorgänger. Ein Grund dafür ist die explizite politische Dimension des Werks. Implizit ist ein Roman als fiktionale Darstellung von Wirklichkeit natürlich immer politisch (wenn man den Begriff nicht zu eng fasst). „Rabbit Redux“ zeigt die Umwälzungen der amerikanischen Gesellschaft Ende der sechziger Jahre aus der…
Weiterlesen

Bücherherbst (13): Reclam

Es ist schon bemerkenswert, dass eines der spannendsten Herbst-Verlagsprogramme aus dem Hause Reclam kommt. Aber da deutschsprachige Verlage kaum noch existieren, die regelmäßig geistesgeschichtliche und weltliterarische Werke in akzeptabler editorischer Qualität verlegen, hält sich die Überraschung in Grenzen. Dank Reclam wird es endlich wieder einmal eine größere deutsche Ausgabe der Schriften Plotins geben. Übrigens sind…
Weiterlesen

Amazon

Sechs fast gleichzeitig bestellte Bücher bei Amazon.de zeitigten folgendes Ergebnis: Heute trafen sechs Päckchen ein. Jedes Buch wurde einzeln versendet, darunter solche bei denen das Porto von Bad Hersfeld nach Wien definitiv mehr kostet als das Buch. Amazon argumentiert, dass das Zusammenfassen der Bücher logistisch teurer käme als sie getrennt zu verschicken. Auf diese Weise…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Werner Liersch: Goethes Doppelgänger. Die geheime Geschichte des Doktor Riemer (AtV; gerade als TB erschienen) Arthur Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie (Fischer TB; Nachwort von Friedrich Torberg) Gustav Meyrink: Der Golem (Ullstein TB; Ullstein! :-)) Nico Rost: Goethe in Dachau. Ein Tagebuch (List Taschenbuch) John Irving: Die Pension Grillparzer (detebe; Mini-detebe für DM 5.-)…
Weiterlesen

Web-Tipp: netbib weblog

Ein gelungenes Weblog rund um Bibliotheks-Themen. Regelmäßige Besuche lohnen sich.

Das Museumsquartier Wien

Ich wollte mir mit einer ersten ausführlichen Besichtigung Zeit lassen, bis der Eröffnungsansturm auf das neueröffnete Museumsquartier vorüber war. Durch Aufsätze von Architekturkritikern wie Jan Tabor vorgewarnt, fand ich deren Befürchtungen bestätigt: Der Betrachter sieht sich mit einer uninspirierten Ansammlung von Gebäuden konfrontiert, die wie zufällig von einer gewaltigen Barockanlage eingerahmt werden. Nach der Umsetzung…
Weiterlesen

Andreas Breitenstein über Robert Menasses neuen Roman

Viel wird sie gescholten, die Literaturkritik der Gegenwart: Es mangele ihr an ästhetischer Reflexion, sie sei zum verlängerten Arm der Werbeabteilungen der Verlage verkommen. Aber es gibt sie noch, die klugen Rezensionen, nicht wenige davon sind in der NZZ zu finden. Ein aktuelles Beispiel ist Andreas Breitensteins umfangreiche Auseinandersetzung mit „Die Vertreibung aus der Hölle“.…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Amras

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) 1964 geschrieben ist diese Erzählung aufschlussreich für Bernhards literarische Entwicklung. So finden sich eine Vielzahl von thematischen Motiven, die für seine späteren Werke konstitutiv sind: die Beschäftigung der Figuren mit Geistesfragen (hier Naturwissenschaften und Musik), sein schonungsloser Blick auf die österreichische Provinz (hier Tirol), die Zurückgezogenheit der Protagonisten von der Welt…
Weiterlesen

Joseph Epstein: The Great Bookie Mortimer Adler

Knapp hundertjährig starb Ende Juni Mortimer J. Adler Mortimer J. Adler, der maßgeblich an der letzten Revision der Encyclopeadia Britannica beteiligt war, eine der größten lexikographischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Auf Adlers Anregung basiert vor allem die strukturelle Aufteilung der Wissensgebiete, wie man sie in der Propeadia nachlesen kann, einer einzigartigen Kombination aus Gliederung &…
Weiterlesen