Dr. Christian Köllerers Notizen

Antike im Web (4): Classics Doctoral Student Finds Bones…

…That Prove Homer Was Right About Sacrifices“ Lange war es umstritten, ob Homers Beschreibungen der griechischen Opfer-Rituale authentisch sind oder erst nachträglich in die Epen eingefügt wurden. Nun scheinen neue archäologische Erkenntnisse zu belegen, dass Homers Beschreibungen tatsächlich zeitgenössische Bräuche schildern. Siehe Science Daily vom 23. 1. 2001.

Agota Kristof: Der Beweis. Roman

Serie Piper (Amazon Partnerlink) „Der Beweis“ folgt dem Roman „Das große Heft“ als Mittelteil der Trilogie. Kristof beschreibt das trostlose Leben in einer osteuropäischen Kleinstadt nach dem 2. Weltkrieg. Die emotionslose, fast nur aus kurzen Hauptsätzen bestehende Sprache steht in starkem Kontrast zur Handlung, vor allem zur Gefühlswelt der Figuren. Zur Sprachknappheit passend die Zeitstruktur:…
Weiterlesen

Wichtige Neuerscheinungen

Terry P. Pinkard: Hegel. A Biography (Cambridge University Press; knapp 800 Seiten Hegel auf dem aktuellen Stand der Forschung. Wohl bekomms :-)) Alexander Nehamas: Virtues of Authenticity. Essays on Plato and Socrates (Princeton University Press; Nehmas ist ein kritischer Schüler von Gregory Vlastos, dem Begründer der analytischen Platon-Forschung) Jill Gordon: Turning Toward Philosophy: Literary Device…
Weiterlesen

Hartmut Lange: Die Reise nach Triest. Novelle

detebe (Amazon Partnerlink) Mein erstes Werk von Hartmut Lange, eine knapp komponierte Novelle. Ein schwer kranker Philosophieprofessor bemerkt, dass seine Familie bereits begonnen hat, seinen Tod zu planen. Während einer Italienreise „verschwindet“ er spurlos. Langes Erzählkunst besteht in der präzisen Knappheit des in kurzen Abschnitten Geschilderten. Der Leser erfährt nur das Notwendigste, um die psychologische…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Markus Werner: Der ägyptische Heinrich (dtv; gerade als TB erschienen) Marbacher Magazin 94/2001 (Hermann Broch 1886 – 1951. Eine Chronik; Dt. Schiller-Gesellschaft Ausstellungskatalog; bearbeitet von Paul Michael Lützeler) Philosophy and Literature 1/2001: Art and Pornography (John Hopkins University Press; eine Reihe interessanter Aufsätze, u.a. zur Literaturtheorie) Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf (Reclam UB; hrsg. von…
Weiterlesen

Christian Meier: Athen

„Ein Neubeginn der Weltgeschichte“ btb bzw. Siedler Verlag (Amazon Partnerlinks) Siebenhundert engbedruckte Seiten über die Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v.C. zu schreiben, ist angesichts der zunehmenden Spezialisierung in der Geschichtswissenschaft ein bemerkenswertes Unterfangen. Die Monographie ist denn auch keine akademische Publikation, sondern versteht sich als ein „klassisches“ Werk der erzählenden Geschichtsschreibung. Deshalb ist es…
Weiterlesen

Nabokov: Pnin

rororo (Amazon Partnerlink) Es ist erfreulich, dass die von Dieter E. Zimmer sorgfältige übersetzte und kommentierte Werkausgabe nach und nach als Taschenbuch erscheint, zumal Rowohlt sich in der letzten Zeit nicht durch verlegerische Großtaten auszeichnet. Bis jetzt konnte ich mich zu keinem endgültigen Urteil über „Pnin“ durchringen, dazu ist der Roman in meinen Augen ästhetisch…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Hartmut Lange: Die Reise nach Triest (detebe, Zürich 1993) Agota Kristof: Der Beweis (Serie Piper; 2. Band der Trilogie) Jörn Göres (Hrsg.): Goethes Leben und Werk in Bildern (Insel Verlag; ein Geschenk)

Antike im Web (3): Sparta

Die Seiten verschaffen einen grundsätzlichen Überblick über Sparta. Ergänzt werden die Informationen durch Bildmaterial, z.B. über Spartas Acropolis. Laconian Professionals: Sparta Introduction

Ingrid Rowland: Etruscan Secrets

The New York Review of Books 11/2001 Im Vergleich mit den alten Griechen oder Römern ist das Wissen über die Etrusker vergleichsweise spärlich. Ingrid Rowland gibt in Ihrem Aufsatz* einen ausgezeichneten Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Anlass ist die Anfang Juli zu Ende gegangene Ausstellung „Gli Etruschi“, die in Venedig (Pallazzo Grassi) zu sehen war.…
Weiterlesen