Dr. Christian Köllerers Notizen

Bücherherbst (12): Kiepenheuer & Witsch, Königshausen & Neumann

Angesichts der Schwerpunkte des Verlagsprogramms der letzten Jahre, hatte ich schon fast vergessen, dass KiWi ab und zu auch interessante Bücher veröffentlicht. So im Herbst eine zweibändige Edition mit ausgewählten Briefen Heinrich Bölls. Meine Rezension einer älteren Briefedition ist ebenfalls online zu finden. Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg. 1939 – 1945 (KiWi 9/2001; 2…
Weiterlesen

Wendell V. Harris: Poststructural Theorizing and Hollow Dialectic

Philosophy and Literature 2/2000 Thematisch schließt dieser kleine Aufsatz an die gestrige Notiz über die Fragwürdigkeiten des New Historicism an, auch wenn er theoretisch allgemeiner gehalten ist. Wendell V. Harris ist einer der bekanntesten amerikanischer Kritiker des poststrukturalistische Theoriewesen, und gab beispielsweise den empfehlenswerten Sammelband „Beyond Poststructuralism“ (1996) heraus. Hier beschäftigt er sich mit der…
Weiterlesen

Absurditäten des Computer-Alltags

Nach so viel Theorie noch ein amüsanter Einschüb, nämlich ein PDF-Dokument, das eine Reihe von absurden Fehlermeldungen grafisch aufbereitet versammelt: „Beim Speichern der Änderungen ist der folgende Fehler aufgetreten: Der Vorgang wurde ausgeführt.“ 🙂

Frank Kermode: Art Among the Ruins

(The New York Review of Books 11/2001) Der Artikel* setzt sich ausführlich mit dem sogenannten New Historicism auseinander, einer literatur“wissenschaftlichen“ Methode, die in den achtziger Jahren von Stephen Greenblatt ins Leben gerufen wurde und eine Variante der postmodernen „Methoden“bildung darstellt. Die Grundthese dieser Richtung besagt, dass alle historischen Phänomene einer Zeit mit allen anderen in…
Weiterlesen

IASL – Neue Rezensionen

Juergen Daiber: „Experimentalphysik des Geistes“ – Novalis und das romantische Experiment. Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. (Rezensiert fuer IASLonline von Ursula Regener, Augsburg) Kay Kufeke: Himmel und Hoelle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800. (Italien in der Moderne 5) Koeln: SH-Verlag 1999. (Rezensiert fuer IASLonline von Claudia Albert, Berlin)

Bücherherbst (11): Böhlau, Spektrum

Peter C. Hartmann: Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806 (Böhlau, Herbst 2001; DM 88.-) Primoz Kuret: Mahler in Laibach. Ljubljana 1881-1882 (Böhlau, Herbst 2001; DM 47.-) Harvey Lodish et.al.: Molekulare Zellbiologie (Spektrum, 10/2001; DM 160.-; Neuausgabe des Standardwerks „Molecular Cell Biology“) Ralf Klabunde et.al.: Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung (Spektrum, 10/2001; DM 80.-)

Antike im Web (2): The Ancient City of Athens

Prof. Kevin T. Glowacki und Prof. Nancy L. Klein von der Idiana University haben für ihre Studenten die eigenen Foto-Archive für das Web aufbereitet. Die kommentierten Aufnahmen zeigen alle wichtigen antiken Denkmäler Athens aus den verschiedensten Perspektiven. Besonders erwähnenswert ist der kurze, aber prägnante Artikel Topography & Monuments of Athens.

Antike im Web (1): Ancient Greece

Inzwischen findet man viele wertvolle Informationen über die Antike im Web. In dieser neuen Reihe will ich ausgewählte Seiten kurz vorstellen. Ziel ist die Erstellung einer kleinen, aber gehaltvollen Web-Bibliothek zum Thema. „Ancient Greece“ eignet sich hervorragend als Auftakt, handelt es sich doch um ein gut kommentiertes Angebot zu vielen wichtigen Aspekten des alten Griechenland.…
Weiterlesen

John Updike: Hasenherz

Updikes Rabbit-Tetralogie steht seit Jahren auf meiner mentalen Leseliste, über „Hasenherz“ kam ich bis jetzt aber nicht hinaus. Einen neuen Anlauf startend las ich den Roman nun zum zweiten Mal. Updikes Kunst besteht vor allem darin, moderne erzähltechnische Methoden der Bewusstseinsdarstellung souverän zu benutzen, um damit subtile psychologische Portraits zu zeichnen. Auffallend ist sein Blick…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Uwe Neumann: Platon (rororo Monographie, Neuausgabe 2001) Marion Giebel: Das Orakel von Delphi. Geschichte und Texte (Reclam UB, Stuttgart 2001; zweisprachig) Raymond Carver: Short Cuts. Selected Stories (Reclam UB, Stuttgart 2001; Originalsprache)