Dr. Christian Köllerers Notizen

Himmlisch! Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel

Winterpalais 22.1. 2017 Mir war der Barockkünstler Johann Georg Pinsel bisher unbekannt. Ein Fehler! Die kleine, aber feine Ausstellung im Winterpalais zeigt einen ästhetisch ausgesprochen innovativen Kopf. Das zeigt sich weniger in den „manierierten“ Körperhaltungen seiner Skulpturen – nicht ungewöhnlich im Barock -, sondern in seiner avantgardistischen Gestaltung der Kleidung. Die Bekleidung mancher Skulpturen wirkt…
Weiterlesen

Black Mirror

Genau zwei Serien haben es bisher in die Notizen geschafft: Breaking Bad und The Wire. Als dritte kommt nun Black Mirror hinzu, eine düstere und dystopische Serie, die ebenfalls weit mehr bietet als schlichte Fernsehunterhaltung. Die dritte Staffel produzierte Netflix und auch eine vierte ist bereits in Arbeit. Anders als beim Genre üblich, sind die…
Weiterlesen

Die Reise in den Westen

Reclam macht sich einmal mehr sehr um die Klassikerpflege verdient. Zum ersten Mal überhaupt ist mit Wu Chengs Reise im Westen einer der wichtigsten chinesischen Klassiker vollständig auf Deutsch erschienen. Zu verdanken ist dieser Gewaltakt Eva Lüdi Kong, welche das Riesenwerk in zehnjähriger Arbeit übersetzte. Die schön aufgemachte Ausgabe umfasst nämlich 1320 Seiten. Kenner vergleichen…
Weiterlesen

The Happy Film

Filmcasino 6.1. 2017 USA 2016 Regie: Stefan Sagmeister, Ben Nabors, Hillman Curtis Der in New York lebende österreichische Designer hat einen Selbstversuch in diesem Film festgehalten: Drei von der Psychologie vorgeschlagene Wege auszuprobieren, um glücklicher zu werden: Meditation, kognitive Psychotherapie und Psychopharmaka. Herausgekommen ist eine idiosynkratische Selbstbespiegelung, die gleichzeitig die größte Stärke und größte Schwäche…
Weiterlesen

Kafka: Das Schloß

Über Kafka zu schreiben ist gleichzeitig schwierig und leicht. Schwierig, weil bereits alles geschrieben zu sein scheint. Leicht, weil man scheinbar alles über Kafka schreiben kann. Der größte Teil der Kafka-Forschung beruht auf einem großen Missverständnis über das Wesen literarischer Texte. Sie versucht, einen mehrdeutigen (polyvalenten) Text in einen eindeutigen Text zu übersetzen und nimmt…
Weiterlesen

Arthur Miller: Hexenjagd

Burgtheater 4.1. 2016 Regie: Martin Kusej Reverend Parris: Philipp Hauß Abigail Williams: Andrea Wenzl Ann Putnam: Sabine Haupt Thomas Putnam: Dietmar König Bettry Parris: Irina Sulaver Mary Warren: Marie-Luise Stockinger Giles Corey: Martin Schwab Reverend John Hale: Florian Teichtmeister John Proctor: Steven Scharf Rebecca Nurse: Barbara de Koy Elisabeth Proctor: Dörte Lyssewski Herrick: Daniel Jesch…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Außer des Fackel-Reprints habe ich fast alle Werke von Karl Kraus als Taschenbücher. Deshalb kam mir die gebundene Werkauswahl für meine Bibliothek sehr recht. Erwähnenswert ist auch die Neuübersetzung des religionskritischen Klassikers von d’Holbach. Christopher de Hamel hat mit Meetings with Remarkable Manuscripts wohl das wichtigste bibliomane Buch des Jahres geschrieben. Angeblich gibt es niemanden,…
Weiterlesen

Love & Friendship

Filmcasino 30.12. 2016 IE/NL/F/USA/UK 2016 Regie: Whit Stillman Zu Lebzeiten Jane Austens wurde Lady Susan nie publiziert. Erst 1871 konnte man den Kurzroman als Buch lesen. Der Stoff ist jetzt der Anlass zu dieser charmanten Filmkomödie. Charmant vor allem, wegen des hübschen britischen Upper Class Akzents, der dem Barock entnommenen Filmmusik sowie den fast durch…
Weiterlesen

Nocturnal Animals

Filmcasino 23.12. 2016 USA 2016 Regie: Tom Ford Ein auf mehreren Ebenen sehr intensiver Film. Die Handlung teilt sich in zwei Hauptstränge. Susan Morrow ist als erfolgreiche Galeristin eine Upperclass-Lady aus Los Angeles und wird auf eine originelle Art und Weise mit ihrer Vergangenheit konfrontiert: Ihr Ex-Ehemann schickt ihr nämlich das Manuskript zu seinem neuen…
Weiterlesen

Trump und Hitler

Viele lehnen Hitler-Vergleiche reflexartig ab, wofür es angesichts des inflationären polemischen Gebrauchs derselben gute Gründe gibt. Eine der besten Texte über den Aufstieg Trumps zeigt aber, wie wichtig und erhellend diese historischen Parallelen sind. Geschrieben vom Philosophen Adam Knowles wünsche ich ihm so viele Leser wie möglich: Philosophy in the Contemporary World: The Moral Imperative…
Weiterlesen