Dr. Christian Köllerers Notizen

IASL – Neue Rezensionen

Uwe Neddermeyer: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der fruehen Neuzeit. Quantitative und Qualitative Aspekte. (Buchwissenschaftliche Beitraege aus dem Deutschen Bucharchiv Muenchen 61) 2 Teile. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. Rezension Piotr Bukowski: Ordnungsschwund – Ordnungswandel. Paer Lagerkvist und der deutsche Expressionismus. (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 43)…
Weiterlesen

Bücherherbst (6): Arche, Alexander Fest

Constantin Floros: Alban Berg und Hanna Fuchs (Arche, 8/2001; DM 44.-; Neuedition der Briefe) Manfred Clauss: Das alte Ägypten (Alexander Fest, 9/2001; DM 60.-)

Sokrates enzyklopädisch

Es ist ein leider weit verbreitetes Vorurteil, dass sich die besten enzyklopädischen Artikel immer in der aktuellsten Auflage eines Lexikons befinden. Das mag für naturwissenschaftliche und aktuelle technische Themen zutreffend sein, nicht zwangsläufig aber für (geistes)geschichtliche, wie ein Vergleich mehrerer Einträge zum Stichwort Sokrates einmal mehr belegt. 1. Meyer’s neues Konversations-Lexikon. Zweite Auflage 1861 Der…
Weiterlesen

Martin Geck: Ludwig van Beethoven

rororo monographie 1996 erschienen, gibt Gecks kleine Monographie einen soliden Überblick über das Leben & Werk Beethovens. Das Buch ist denkbar unspektakulär, was angesichts der Menge an verklärender Beethoven-Literatur durchaus als Kompliment gemeint ist. Erwähnenswert ist das kurze rezeptionsgeschichtliche Kapitel. Da viele Sinfoniker des 19. Jahrhunderts musikalisch-strukturell weniger wagemutig gewesen seien als Beethoven – Geck…
Weiterlesen

Web-Tipp: Karl-Popper-Sammlung

Hier wird seit 1995 der Nachlass Karl Poppers verwaltet, darunter auch Poppers Arbeitsbibliothek, die 7000 Bände umfasst. Es gibt eine online abrufbare Datenbank, die aber im Moment nicht zur Verfügung steht. Die Sammlung wird von der Universitätsbibliothek Klagenfurt verwaltet.

Antonio Lobo Antunes: Das Handbuch der Inquisitoren

Manche Bücher stehen eindeutig zu lange ungelesen im Regal. Hätte ich gewusst, wie souverän Antunes die Möglichkeiten moderner Erzähltechniken einzusetzen weiß, hätte ich es längst gelesen. Der Roman ist aus der Perspektive verschiedenster Figuren erzählt, die wiederum auf knappem Raum ihre Vorgeschichte schildern. Der Wechsel zwischen den Zeitebenen erfolgt oft quasi-musikalisch von einem Satz zum…
Weiterlesen

Bücherherbst (5): Haffmans Verlag

Zuletzt durch Finanznöte und eine illegale Arno-Schmidt-Lizenzausgabe bei Zweitausendeins im Gerede, weist der Verlag mit einem literarischen Zitat auf dem Umschlag der Herbst-Vorschau auf die Misere hin: In den Anfangsjahren seines Bestehens befand sich der Verlag Lilley & Chase im Zustand einer Dauerfinanzkrise. Statt mit den andern Verlagsvertretern gemeinsam jedes Jahr zur Frankfurter Buchmesse zu…
Weiterlesen

Kulturzeit Literatur

Die 3sat-Sendung Kulturzeit bringt ziemlich regelmäßig Beiträge über Literatur. Hier findet man eine Auswahl der Buchvorstellungen, teilweise im Realvideo-Format. Könnte allerdings regelmäßiger aktualisiert werden. Update Jan. 2010: Diese Rubrik von Kulturzeit heißt mittlerweile „Bücherregal“. Die Medienformate (s.o. RealVideo) haben sich im Laufe der Jahre natürlich ebenfalls verändert 🙂

Bücherherbst (4): Aufbau Verlag

Eines fällt schmerzlich auf: Von der Aufbau Bibliothek ist keine Rede mehr. In ihr erschien Weltliteratur in schönen TB-Ausgaben, die auf den reichen Rechte-Bestand aus DDR-Zeiten zurückgriff. Offenbar „rentieren“ sich Klassiker der Weltliteratur nicht mehr hinreichend, um eine eigene Reihe zu rechtfertigen. Ein paar Klassiker-Neuerscheinungen gibt es aber trotzdem zu vermelden. Alfred Kerr: Wo liegt…
Weiterlesen

Ekkehard Martens: Die Sache des Sokrates

(Neuer Titel: Sokrates: Eine Einführung) Reclam UB (Amazon Partnerlink) Als Gegenstück zum polemischen Buch von I.F. Stone (siehe „The Trial of Socrates“) las ich nun die kleine gelehrte Monographie von Ekkehard Martens, der das Sokrates-Problem wesentlich distanzierter angeht, und einige kluge Dinge zum Thema zu sagen hat. Beispielsweise rückt er einige Klischees zurecht, auf die…
Weiterlesen