Dr. Christian Köllerers Notizen

Web-Tipp: NOVA

Eine der erfolgreichsten Wissenschafts-Sendungen der Welt, naturgemäß etwas populärwissenschaftlich. Immerhin findet man dort im Realvideo- bzw. im Quicktime-Format* eine Reihe von Sendungen online, darunter auch eine zweistündige Sendereihe über das menschliche Genom. Update Jan. 2010: …bzw. dem heutzutage allgegenwärtigen Flash 🙂 Allerdings scheinen viele der aktuelleren NOVA-Sendungen aufgrund rechtlicher Einschränkungen von Europa aus nicht angesehen…
Weiterlesen

Grillparzer: Selbstbiographie

Bibliothek Deutscher Klassiker, Band 1 bzw. J. G. Hoof (Amazon Partnerlink) Sicher einer der interessantesten autobiographischen Texte der deutschsprachigen Literatur. 1853 entstanden, unvollendet im Nachlass aufgefunden und 1872 erstmals publiziert. Grillparzer legt einen Schwerpunkt auf seine Kinder- und Jugendzeit, wohl auch um die Entwicklung seines komplexen Charakters zu veranschaulichen. Einerseits ist er ständig von Unsicherheit…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Hans-Georg Gadamer: Wege zu Plato (Reclam UB, Stuttgart 2001) Michael Siebler: Troia. Mythos und Wirklichkeit (Reclam UB, Stuttgart 2001) Donald R. Kelley (Editor): Journal of the History of Ideas 1/2001 (John Hopkins University Press; „An International Quarterly Devoted to Intellectual History“)

Eingetroffen: Journal of the History of Ideas

Vol. 62, 1/2001 Wohl die beste und vermutlich auch älteste Zeitschrift zum Themenkreis Geistesgeschichte. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderen Beiträge über „The Plot of History“ (Eric MacPhail), „Late Antiquity and the Florentine Renaissance“ (Christopher S. Celenza), „Gersonides“ (Steven Nadler), „Money and Sovereignity in Early Modern France“ (Jotham Parsons) und „William Gilbert’s Experimental Method“ (John…
Weiterlesen

Agota Kristof: Das große Heft

Rotbuch Verlag bzw. Serie Piper (Amazon Partnerlink) Eine literarische Entdeckung. In knapper, eigenwilliger Prosa beschreibt Kristof die ruinösen psychologischen und moralischen Auswirkungen des 2. Weltkrieges auf zwei intelligente Jungen, Zwillinge. Der präzise Roman erzählt die Geschehnisse aus der Sicht der beiden (Wir-Roman), wie ich es in dieser Form noch nie gelesen habe.

Bücher für das deutsche Kanzleramt

Nun ist ja bekannt, dass die deutsche Kulturpolitik bis jetzt nicht auf die Idee gekommen ist, anspruchsvolle Verlage bzw. wichtige Bücher zu fördern. Dass Bundesbehörden aber nicht einmal in der Lage sind, Bücher selbst zu kaufen, sondern sich auf die Großzügigkeit der Verlage verlassen, erscheint mir sehr bezeichnend für das neue Deutschland zu sein. Im…
Weiterlesen

James Joyce: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Bibliothek Suhrkamp (Amazon Partnerlink) Die Lektüre von Klassikern der Moderne hat auf mich nicht selten einen eigenartigen Effekt: Die Gegenwartsliteratur wirkt dagegen vergleichsweise schlicht. Das ist selbstverständlich vereinfachend und ungerecht, trotzdem ist es erstaunlich, wie wenig heute Mainstream-Literaten von den erzähltechnischen Möglichkeiten Gebrauch machen, die Autoren wie Joyce, Woolf, Kafka oder Döblin zur Perfektion brachten.

Neuerscheinungen

Harold C. Goddard: The Meaning of Shakespeare: Vol. 1 & Vol. 2 (The University of Chicago Press, 2 Bände) Juliet Floyd; Sanford Shieh (Hrsg.): The Analytic Tradition in Twentieth Century Philosophy (Oxford University Press Mai 2001)

Bibliothek: Neuzugänge

Agota Kristof: Das große Heft (Rotbuch gebunden, DM 20.- bzw. Serie Piper; dringende Empfehlung von Markus Kolbeck) Stefan Andres: El Greco malt den Großinquisitor (Reclam UB, Stuttgart 1994 bzw. dtv) Helmut Erlenkötter: C – Programmieren von Anfang an (rororo Computer; angeblich eine sehr gute Einführung)

Web-Tipp: Colin McGinn

Wie auf so viele bin ich auf McGinn durch die NYRB aufmerksam geworden, für die er in den letzten Jahren einige Artikel schrieb. Er gehört sicher zu den interessantesten zeitgenössischen analytischen Philosophen. Sein jüngstes Buch ist nun bei C.H. Beck (bzw. Piper) auf Deutsch erschienen: Wie kommt der Geist in die Materie? Das Rätsel des…
Weiterlesen