Dr. Christian Köllerers Notizen

Ludwig II. – nach dem Film von Visconti

Akademietheater 22.12. 2016 Regie: Bastian Kraft Ludwig: Markus Meyer Elisabeth: Regina Fritsch Wagner: Johann Adam Oest Selten habe ich bisher einen so grandiosen Einsatz von Videotechnik auf einer Theaterbühne gesehen. Bastian Kraft bricht den Einsatz von Videobildern auf mehreren Ebenen, unter anderem durch die Montage eines schrägen riesigen Spiegels, der drehbar über der gesamten Bühne…
Weiterlesen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Wilhelm Genazino: Außer uns spricht niemand über uns. Roman (Hanser) Alexis Tocqueville: Democracy in America (Library of America) Professor Sharon Latchaw Hirsh: How to Look at and Understand Great Art (Video) Johannes Sachslehner: Wien. Eine Geschichte der Stadt (Pichler) Andy Weir: The Martian. (Crown) Mark J. Ravina: Understanding Japan: A Cultural History (Great Courses, Video,…
Weiterlesen

Demokratie und Digitalisierung

Meiner Einschätzung nach besteht die größte Gefahr für das Überleben der Demokratie im Missbrauch der neuen digitalen Möglichkeiten. Nicht nur dort, wo es offensichtlich ist, wie bei der Massenüberwachung. Viel heikler ist das stille Gewöhnen an das Verschwinden des Privaten und die totalitären Sozialtechniken, welche Big-Data-Analysen inzwischen erlauben. Fakt ist, dass bereits jetzt diese Technologien…
Weiterlesen

Kaum öffne ich die Augen

Filmcasino 17.12. 2016 F/TN/BE 2015 Regie: Leyla Bouzid Tunis im Jahr 2010. Der sogenannte arabische Frühling ist nicht mehr fern. Die junge Farah steht kurz vor ihrem Studium und singt regierungskritische Lieder in einer Rock-Band in Tunis. Keine gute Idee in einem diktatorischen Staat, der sich so eine Provokation natürlich nicht lange gefallen lässt. Westlichen…
Weiterlesen

Georgia O’Keeffe

Kunstforum Wien 11.12. 16 Ich nutze die Gelegenheit dieser Retrospektive, um mich erstmals etwas ausführlicher mit Georgia O’Keeffe zu beschäftigen. Bisher war ihr Werk in Europa noch nicht oft zu sehen, weshalb dieses Ausstellungsprojekt sehr zu begrüßen ist. Vor Wien war die Schau in der Tate Modern in London zu sehen und zog dort 340.000…
Weiterlesen

Edmund de Waal trifft Albrecht Dürer: During the Night

Kunsthistorisches Museum 8.12. 2016 Zwei Mal bin ich in den letzten Monaten kurz durch den Raum gegangen und konnte wenig mit der Ausstellung anfangen. Der Grund ist einfach: Man muss sich intensiv mit de Waals Konzept auseinandersetzen, um die von ihm kuratierte Schau zu verstehen. Ohne Audioguide (englische Version, wenn möglich!) oder Führung wird man…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Nicht wundern, wenn hier jetzt verstärkt Bücher über Japan zu sehen sind: Für 2017 plane ich eine große Japan-Studienreise. Gratis bekommen: Eva Lüdi Kong (Hrsg.): Die Reise in den Westen. Ein klassischer chinesischer Roman (Reclam) Nübel, Birgit; Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Robert Musil Handbuch (de Gruyter) Christian Tagsold: Japan. Ein Länderporträt (Ch. Links Verlag) Kerstin…
Weiterlesen

Puccini: La Fanciulla del West

Wiener Staatsoper 30.11. 2016 Regie und Licht: Marco Arturo Marelli Dirigent: Mikko Franck Marco Arturo Marelli | Bühnenbild Dagmar Niefind | Kostüme Minnie: Eva-Maria Westbroek Sheriff Jack Rance: Tomasz Konieczny Dick Johnson (Ramerrez): José Cura Nick: Joseph Dennis Ashby: Alexandru Moisiuc Ein Western als italienische Oper? Puccini wagt dieses Experiment. Gewöhnungsbedürftig ist es auf jeden…
Weiterlesen

Johannes Sachslehner: Wien. Eine Geschichte der Stadt

Wer eine gut lesbare Geschichte über Wien sucht, ist mit Sachslehners Buch gut beraten. Nicht nur deckt er das gesamte Spektrum der Entwicklung von der geologischen Vorgeschichte bis in die Gegenwart ab, sondern beschreibt es auch in einem angenehm lesbaren Stil. Es ist ebenfalls erfrischend, dass gegen Ende immer wieder seine Empörung durchklingt, wenn es…
Weiterlesen

Ayad Akhtar: Geächtet

Burgtheater 27.11. 2016 Regie: Tina Lanik Amir: Fabian Krüger Emily: Katharina Lorenz Issac: Nicholas Ofczarek Jory: Isabelle Redfern Abe: Christoph Radakovits Ein schwieriger Theaterabend. Das liegt weder am exzellent agierendem Ensemble noch am plausibel reduziertem Bühnenbild. Auch die Inszenierung leistet gute Arbeit, obwohl das teils langsame Tempo nicht immer zu diesem schnellen Genre passt. Es…
Weiterlesen