Dr. Christian Köllerers Notizen

Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen

Naturhistorisches Museum 2.11. 2016 Eine kleine, aber feine Ausstellung. Sie führt den Besucher nicht nur in wichtige kosmologische, astrophysikalische Themen ein, sondern auch in die Teilchenphysik. Optisch und didaktisch ist die Darstellung sehr ansprechend. Nicht nur werden beeindruckende Hubble-Aufnahmen hübsch präsentiert. Es gibt auch die Videosimulation einer „Reise“ durch das Weltall, in der man beispielsweise…
Weiterlesen

Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr

Unteres Belvedere 1.11. 2016 Die neue Herbstausstellung im Unteren Belvedere versucht, einen anderen Blick auf die Epoche des Biedermeier zu werfen. Es ist ja überhaupt fraglich, inwieweit „Biedermeier“ ein adäquater kunsthistorischer Epochenbegriff ist. Im angelsächsischen Raum bevorzugt man für diese Periode bekanntlich „realism“. Die Schau zeigt anhand vieler Werke, dass in dieser Epoche nicht nur…
Weiterlesen

Michelangelos Sixtinische Kapelle in Wien

Votivkirche 2.11. 2016 Sich mit dem großartigen Michelangelo zu beschäftigen ist naturgemäß eine begrüßenswerte Angelegenheit. Deshalb stehe ich diesem Ausstellungsprojekt prinzipiell positiv gegenüber als ich die Votivkirche betrete. Zu sehen sind dort große Reproduktionen aus der Sixtinischen Kapelle in akzeptabler Qualität. Man kann sich die meisten Bilder also aus einer Nähe ansehen, wie das sonst…
Weiterlesen

Sex in Wien & Chapeau

Wien Museum 25.10. 2016 Den Absperrungsbändern nach gibt es für Sex in Wien üblicherweise einen großen Andrang. Bei meinem werktäglichen Besuch ist die Schau von einer Handvoll Pensionisten und ein paar kichernden Mädchen bevölkert. Der neue Direktor Matti Bunzl will seine Ära offenbar um jeden Preis mit einem Publikumserfolg starten. Dabei ist das Thema ein…
Weiterlesen

Carl Laufs, Wilhelm Jacoby: Pension Schöller

Burgtheater 30.10. 2016 Regie: Andreas Kriegenburg Philipp Klapproth: Roland Koch Ulrike Sprosser, Witwe, seine Schwester: Alexandra Henkel Ida, ihre Tochter: Alina Fritsch Franziska, ihre Tochter: Marta Kizyma Alfred Klapproth: Tino Hillebrand Ernst Kissling, Maler, Alfreds Freund: Martin Vischer Fritz Bernhardy: Michael Masula Josephine Krüger, Schriftstellerin: Christiane von Poelnitz Schöller, ehemaliger Musikdirektor: Bernd Birkhahn Amalie Pfeiffer,…
Weiterlesen

Fremde Götter – Faszination Afrika und Ozeanien

Leopold Museum 24.10. 2016 Von den vielen Ausstellungen, die ich während meines „Wien-Urlaubs“ besuche, ist „Fremde Götter“ herausragend. Das liegt zum Teil an dem Seltenheitswert, den afrikanische und ozeanische Kunst in Wien hat. Es gibt einige Exponate im Weltmuseum, aber im Vergleich zu anderen Metropolen wie Paris oder London ist das nicht erwähnenswert. Bei den…
Weiterlesen

Gelesen & Gehört & Gesehen

Tolstoi: Der Tod des Iwan Iljitsch (Gesammelte Erzählungen, Insel) Niall Ferguson: Empire. How Britain Made the Modern World [als Hörbuch] Karl R. Popper: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften [4.] Joseph J. Ellis: The Founding Brothers. The Revolutionary Generation. [als Hörbuch] Patrick Kingsley: Die neue Odyssee.…
Weiterlesen

Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg

Volkskundemuseum Wien 23.10. 2016 Schon wieder kuratiert das Volkskundemuseum eine exzellente Ausstellung. Dieses Mal steht der Blick auf Fremdes anhand von privaten Fotoalben aus dem zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt. Es sind nicht nur ausführliche Reproduktionen zu sehen und mehrere Projektionen von Fotos auf große Leinwände, sondern es geben auch ausführliche Videointerviews mit drei zeitgenössischen „Hobbyfotografen“…
Weiterlesen

Welcome to Norway

Filmcasino 23.10. 2016 Norwegen 2016 Regie: Rune Denstad Langlo Es ist ein erfrischender Ansatz aus der Flüchtlingskrise eine Komödie zu machen, bei der alle Seiten ihr Fett abbekommen. Ein wirtschaftlich erfolgloser Norweger will sich dadurch sanieren, dass er sein Hotel in ein Flüchtlingsheim verwandelt. Als die fünfzig Bewohner ankommen, ist es noch eine halbe Baustelle.…
Weiterlesen

Bei Tag und bei Nacht – Aus dem Leben eines Bergdoktors

Filmcasino 21.10. 2016 Ö 2016 Regie: Hans Andreas Guttner Diese Dokumentation kann man nicht beurteilen, ohne sich einige grundsätzliche Fragen über das Wesen der Gattung zu stellen. Bei Bei Tag und bei Nacht fehlt nämlich eine Dimension vieler Dokumentarfilme völlig: die kritische. Man könnte den Streifen als gelungenes philanthropisches Porträt bezeichnen. Im Mittelpunkt steht ein…
Weiterlesen