Dr. Christian Köllerers Notizen

Martin Parr – A Photographic Journey

Kunst Haus Wien 21.10. 2016 Der Brite Martin Parr beschäftigt sich in seinen Fotos meist mit dem Alltag. Oberflächlich betrachtet sind seine Bilder gelungene Momentaufnahmen. Eine genauere Auseinandersetzung mit ihnen zeigt aber, dass er der westlichen Gesellschaft gekonnt einen Spiegel vorhält. Es gibt einige Themen, auf die er immer wieder zurückkommt, etwa das Alltagsleben von…
Weiterlesen

Marcus du Sautoy: What We Cannot Know

Die Lektüre des Buches lässt mich mit gemischten Eindrücken zurück, weil meine Erwartungshaltung nur teilweise getroffen wird. Ich kaufe das Buch vor allem wegen des erkenntnistheoretischen Aspekts, also die Frage nach der Möglichkeit wissenschaftlichen Wissens überhaupt. Du Sautoy begibt sich aber nur selten auf dieses Abstraktionsniveau. Stattdessen schreibt er eine – durchaus gelungene – Einführung…
Weiterlesen

Seurat, Signac, van Gogh – Wege des Pointillismus

Albertina 13. Oktober 2016 Ausstellungen über die Zeit des Impressionismus und die Epoche danach gibt es wie Sand am Meer. Deshalb ist es erfreulich, dass sich die Albertina aus diesem Zeitraum auf ein spezielles Thema fokussiert: den Pointillismus. Man wird nicht nur Zeuge der ersten pointillistischen Werke, sondern kann die Entwicklungen und die Variationen dieser…
Weiterlesen

Martin Kippenberger

Kunstforum Wien 2.10. 2016 Martin Kippenberger zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern seiner Generation. Vermutlich auch deshalb, weil er sich das Epithet „enfant terrible“ redlich verdiente. Sein Kunstschaffen umfasst ein weites Spektrum. Im Kunstforum ist ein bunter Querschnitt davon zu sehen. Angesprochen finde ich mich vor allem durch die ironisch-sarkastische Selbstauseinandersetzung in unterschiedlichen Medien. So…
Weiterlesen

Mahana – Eine Maori Saga

Filmcasino 8.10. 2016 NZ 2016 Regie: Lee Tamahori Die Maori-Großfamilie Mahana in den sechziger Jahren steht im Mittelpunkt des Films. Sie betreibt Landwirtschaft und schert für neuseeländische Großgrundbesitzer Schafe. Der Großvater agiert als Familientyrann, welcher keinerlei Widerspruch duldet. Sein 14-jähriger Enkel Simeon hinterfragt als Skeptiker nicht nur die Autorität des Alten, sondern verliebt sich zusätzlich…
Weiterlesen

Unter fremdem Himmel. Aus dem Leben jugoslawischer Gastarbeiterinnen

Volkskundemuseum Wien 9.10. 2016 Der Verein JUKOS dokumentiert in einer kleinen, aber feinen Ausstellung das Leben jugoslawischer Gastarbeiter in Österreich. 1966 wurde ein entsprechendes Abkommen mit Jugoslawien geschlossen, worauf eine kleine Massenmigration einsetzte. Schautafeln und Videos erzählen über die ersten Schritte im Land und die zahlreichen Schwierigkeiten im Alltag. Wer die Ablehnung vieler Wiener in…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

In den letzten Monaten hat sich hier wieder eine bunte Mischung an guten neuen Büchern angesammelt. Gratis bekommen: Jochen Golz (Hrsg.): Goethe-Jahrbuch 2015 (Wallstein Verlag) Stefan Bollmann: Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist (DVA) Ermäßigt erworben: Norbert Wolf: Architektur verstehen. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Bernhard Wördehoff: Die Dichter bitten zu Tisch. Vom Essen und Trinken in…
Weiterlesen

The Music of Strangers – Yo-Yo Ma & The Silk Road Ensemble

Filmcasino 7.10. 2016 USA 2015 Regie: Morgan Neville Anfang des neuen Jahrtausends lädt Yo-Yo Ma Musiker aus den unterschiedlichsten Kultur zum gemeinsamen Musizieren ein. Es entstand das Silk Road Ensemble, das sich bis heute immer wieder trifft, um zu Musizieren. Sechzig höchst unterschiedliche Musiker sind daran beteiligt. Das Projekt wird ein ästhetischer und ein politischer…
Weiterlesen

Goethe: Torquato Tasso

Burgtheater 28.9. 2016 Regie: Martin Laberenz Alfons der Zweite, Herzog von Ferrara: Ignaz Kirchner Leonore von Este, seine Schwester: Andrea Wenzl Leonore Sanvitale, Gräfin von Scandiano: Dorothee Hartinger Torquato Tasso, Hofdichter: Philipp Hauß Antonio Montecatino, Staatssekretär: Ole Lagerpusch Musiker: Friederike Bernhardt Als ich das Stück zur Vorbereitung auf den Theaterabend wieder einmal lese, wirkt der…
Weiterlesen

Patrick Kingsley: Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise

Patrick Kingsley ist als Migrationskorrespondent des „Guardian“ einer der bekanntesten Journalisten weltweit, welche sich mit der Flüchtlingskrise beschäftigen. Er schreibt nämlich nicht von einem Londoner Büro aus, sondern war zur Recherche in siebzehn Ländern unterwegs. Seine Erkenntnisse sind in diesem Buch nachzulesen. Es ist eine Mischung aus investigativer Reportage und Analyse, ergänzt durch die Geschichte…
Weiterlesen