Dr. Christian Köllerers Notizen

Peter Rosegger Museum

Oktober 2019 Vor Jahren stand ich schon einmal vor der verschlossenen Tür des Museums. Dieses Mal klappt der Abstecher während meiner Rückreise nach Wien. Kommt man von der Obersteiermark, ist das ehemalige Landhaus Roseggers nur ein paar Minuten von der Schnellstraße entfernt. Schön restauriert zeigt es die üblichen Devotionalien eines Schriftstellermuseums: Fotos, Gebrauchsgegenstände sowie diverse…
Weiterlesen

Eindrücke aus dem Burgenland

September 2019 Unerwartet viele kulturelle Eindrücke während eines Wochenendes im Burgenland. Erste Station ist die Ritterburg Lockenhaus, wo ich in einem der geschmackvoll restaurierten Burgzimmer übernachte. Im Preis der Übernachtung ist die Besichtigung der Anlage enthalten. Thematisch fokussiert sich die Ausstellung auf die Templer, weil hier es hier einige historische Bezüge gibt, sowie auf Fledermäuse,…
Weiterlesen

Sally Potter: The Party

Burgtheater 26.9. 19 Regie: Anne Lenk Janet: Dörte Lyssewski Bill: Peter Simonischek April: Regina Fritsch Gottfried: Markus Hering Martha: Barbara Petritsch Jinny: Katharina Lorenz Tom: Christoph Luser Es ist nicht ungeschickt, wie Martin Kusej seine Ära am Burgtheater eröffnet. Während Die Bakchen (Notiz) künstlerisch und politisch keine Kompromisse eingehen, zeigt The Party wie zukünftig leichtere…
Weiterlesen

Euripides: Die Bakchen

Burgtheater 16.9. 19 Regie und Bühne: Ulrich Rasche Komposition und musikalische Leitung: Nico van Wersch Dionysos: Franz Pätzold Pentheus: Felix Rech Agaue: Katja Bürkle Kadmos: Martin Schwab Teiresias: Hans Dieter Knebel Chorführer: Markus Meyer Schlagwerk: Katelyn King Im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern Aischylos und Sophokles setzte Euripides in seinen Stücken stärker auf „populistische“ Effekte:…
Weiterlesen

Volker Hagedorn: Bachs Welt. Die Familiengeschichte eines Genies

Das Buch habe ich nach gut einem Drittel der Lektüre abgebrochen. Das ist teilweise meine Schuld: In umfangreichen Genealogien bin ich schnell orientierungslos. Da hilft der abgedruckte Stammbaum am Ende auch nur bedingt weiter. Zusätzlich kann mich das Konzept des Sachbuchs nicht überzeugen: Es versucht zu viel auf einmal. Natürlich reicht es nicht, die Vorfahren…
Weiterlesen

Blinded by the Light

Filmcasino 17.9. 19 GB 2019 Regie: Gurinder Chadha Es gibt ja kaum etwas, das mich grantiger macht als Feel-Good-Movies. Dabei ist Blinded by the Light wohl nicht einmal der schlechteste Genrevertreter. Er spielt 1987 in der englischen Kleinstadt Luton und springt damit auf den Zug der Achtziger-Nostalgie auf. Der sechszehnjährige Pakistani Javed will sich von…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Meine subskribierten Klassiker-Ausgaben werden fortgesetzt: Shakespeare und Musil! Der Rest wie meistens primär Klassiker und Reisevorbereitendes (Afrika!). Gratis bekommen: Karlheinz Rossbacher: Worte und Klänge. Freund der Sprache. Nachbar der Musik (Lehner) Ermäßigt erworben: Kunsthistorisches Museum Wien (Hrsg.): Die Kultkammer des Ka-ni-nisut: Im Kunsthistorischen Museum Wien. (Christian Brandstätter) Regulär erworben: Francois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika…
Weiterlesen

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser

„Unter diesen Umständen wurde Anton geboren, und von ihm kann man mit Wahrheit sagen, daß er von der Wiege an unterdrückt ward.“ Als ich in jungen Jahren diesen außergewöhnlichen Roman zum ersten Mal las, war ich sehr beeindruckt, und setzte ihn auf meine mentale Liste mit Lieblingsbüchern. Höchste Zeit also, dieses Urteil aufzufrischen. 1785 erschienen,…
Weiterlesen

Der unverhoffte Charme des Geldes

Filmcasino 11.8. 19 CA 2018 Regie: Denys Arcand Pierre-Paul ist Doktor der Philosophie mit einer arttypisch zynisch-aufgeklärten Weltsicht und arbeitet als Paketzusteller. Für eine klassische Karriere sei er zu intelligent, wie er gleich zu Beginn sehr geistreich & amüsant seiner Ex-Freundin anhand von vielen Beispielen erklärt. Die kanadische Komödie kommt in Gang als Pierre-Paul der…
Weiterlesen

Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Nach dem Beginn des neuen Jahrtausends samt den diversen politischen Turbulenzen fühlte sich Philipp Blom vermutlich an an den Beginn des letzten Jahrhunderts erinnert und kam auf die Idee, uns diesen historischen Spiegel vorzuhalten. 2009 erscheint schließlich sein Buch Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914. Seitdem lag das Buch auch ungelesen auf einem meiner „dringend zu…
Weiterlesen