thumb weberjulia ayseyavas 600

Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2021 für Julia Weber

Die Schweizer Schriftstellerin Julia Weber erhält die Auszeichnung für ihr literarisches Schaffen und für ihren Roman «Immer ist alles schön», wie die Conrad Ferdinand Meyer Stiftung am Sonntag mitteilte.

Wir gratulieren herzlich!

Das Virus in Heimen vermeiden – um welchen Preis?

Eingesperrt, ausgeschlossen
Daniela Kuhn

Eingesperrt, ausgeschlossen

Besuchs- und Ausgehverbot in Heimen: 17 Bewohner und Angehörige erzählen

Im Frühling 2020 herrschte in Heimen ein Besuchs- und Ausgehverbot. In den letzten Monaten erzählten 17 Bewohner und Angehörige der Autorin Daniela Kuhn, wie sie diese Zeit des Ein- und Ausgesperrtseins erlebt haben. [mehr]

Ein zärtlicher Erfahrungsbericht

Ein Bruder lebenslänglich
Margrith Lin

Ein Bruder lebenslänglich

Vom Leben mit einem behinderten Geschwister

Im Jahr 1952 erkrankte der Bruder von Margrith Lin an einer tuberkulösen Meningitis, er war zweieinhalb Jahre alt. Bereits totgesagt, überlebte er seine schwere Krankheit, nach zwei Jahren Spital- und Kuraufenthalt kehrte der Bruder wieder nach Hause zurück: «körperlich geheilt dank neuzeitlichen ... [mehr]

«Natürlich nenne ich mich Feministin. Ich bin eine.»

50 Jahre Frauenstimmrecht
Isabel Rohner (Hg.), Irène Schäppi (Hg.)

50 Jahre Frauenstimmrecht

25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung

Bilanz und Ausblick 50 Jahre nach der Männerabstimmung zum Frauenstimmrecht von 1971 [mehr]

Die Stimmen der Sexarbeiter:innen

Ich bin Sexarbeiterin
Appell Sexarbeit-ist-Arbeit.ch (Hg.)

Ich bin Sexarbeiterin

Porträts und Texte

Dokumentation einer Realität jenseits von Stigmatisierung und Moralvorstellungen [mehr]

«Ein wunderbar poetisches Werk» Harper's Bazaar

Fünf Jahreszeiten
Meral Kureyshi

Fünf Jahreszeiten

Roman

Sie hat ihren Master in Filmwissenschaften abgebrochen und arbeitet im Kunstmuseum als Aufseherin. [mehr]

«Ein feinsinniges, weises, poetisches Buch.» NZZaS

Im Fallen lernt die Feder fliegen
Usama Al Shahmani

Im Fallen lernt die Feder fliegen

Roman

Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. [mehr]

Die Diagnose heisst «Leben»

Jeder Krüppel ein Superheld
Christoph Keller

Jeder Krüppel ein Superheld

Splitter aus dem Leben in der Exklusion

Warum Krüppel «Krüppel» sagen dürfen, alle anderen aber unter keinen Umständen. Und warum Behinderung ein Grund zum Stolz ist [mehr]

«Ich bin verliebt in dieses Buch!» Elke Heidenreich

Terra-Nova-Schillerpreis
Förderpreis der Stadt Frauenfeld


«So erzählt dieses Buch ... von einem Land und seinen Menschen, die um ihre Zukunft betrogen worden sind, die sich trotzdem nicht beugen lassen wollen, nicht von Gotteskriegern und auch von keinem Despoten.» NZZ [mehr]

Wie kommt der Kaiman ins Ehebett?

Fell und Flausen
Daniele Muscionico

Fell und Flausen

Wahre Geschichten von Tieren und ihren Menschen

Wenn Tiere reden könnten, könnten sie ihre Geschichten erzählen [mehr]

«Mit poetischer Leuchtkraft» NZZ

Maiser
Fabiano Alborghetti

Maiser

Roman

«Maiser» erzählt von Bruno und seiner Familie, die in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre aus der umbrischen Kleinstadt Amelia ins Tessin einwandern. «Maiser» wurden damals abschätzig die italienischen Landarbeiter in der Schweiz genannt. [mehr]

«Ein wegweisendes Sachbuch» Forum für Sterbekultur

Reden wir über das Sterben
Kathryn Schneider-Gurewitsch

Reden wir über das Sterben

Vermächtnis einer Ärztin und Patientin

Als Kathryn Schneider-Gurewitsch zum dritten Mal an Krebs erkrankt, weiss sie, dass er diesmal unheilbar ist. Es wird ihr klar, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. [mehr]

Selbstlos gegen die Unmenschlichkeit

Unter Schweizer Schutz
Agnes Hirschi (Hg.), Charlotte Schallié (Hg.)

Unter Schweizer Schutz

Die Rettungsaktion von Carl Lutz während des Zweiten Weltkriegs in Budapest – Zeitzeugen berichten

Zwischen März 1944 und Januar 1945 leitete der Schweizer Diplomat Carl Lutz in Budapest eine umfangreiche Rettungsaktion. Lutz und sein Rettungsteam haben schätzungsweise mehr als 50 000 Schutzbriefe ausgestellt und verfolgte Juden in 76 sogenannten Schweizer Schutzhäusern untergebracht und so ... [mehr]

Über den anonymen Widerstand gegen den Faschismus

Die unterbrochene Spur
Mathias Knauer, Jürg Frischknecht

Die unterbrochene Spur

Antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945

Jürg Frischknecht und Mathias Knauer nehmen die Spur von verdrängten Ereignissen der Schweizer Geschichte auf, die sich von 1933 bis 1945, abgeschirmt von der offiziellen Politik und der Öffentlichkeit, abgespielt haben. Sie erzählen vom Schicksal und der Arbeit von politisch Verfolgten und Flüchtlingen ... [mehr]

100 Jahre Volksbildung!

«Ein lernbegierig Volk»
Ruth Wiederkehr

«Ein lernbegierig Volk»

Geschichte der Volkshochschule Zürich 1920 bis 2020

100 Jahre Volksbildung – die Geschichte der einst grössten Volkshochschule der Schweiz [mehr]

Gespräch über den Tod mit Vater, dem calvinistischen Pfarrer

Brief an meinen Vater
Daniel de Roulet

Brief an meinen Vater

Als seine Mutter ihren Tod ankündigt, bleiben noch zwei Wochen [mehr]

Ein Klassiker der Tessiner Literatur

Nicht Anfang und nicht Ende
Plinio Martini

Nicht Anfang und nicht Ende

Roman

Hunger, Armut und Allgegenwärtigkeit des Todes treiben Gori um 1927 aus dem kargen Alltag im Maggiatal ins ferne Kalifornien. Zurück lässt er seine erste Liebe, Maddalena, seine Familie und Freunde. [mehr]

Weltpremiere am ZFF, jetzt im Kino: BEYTO

Hochzeitsflug
Yusuf Yeşilöz

Hochzeitsflug

Roman

«Man reist mit diesem Buch in einen Familienkosmos, in dem wie in jeder Familie ausgesprochene und unausgesprochene Rituale gepflegt werden. Yeşilöz schreibt Kopfkino vom Feinsten.» Radio SRF 3 [mehr]

«Eine aussergewöhnliche Geschichte» Zürcher Tagblatt

Die illegale Pfarrerin
Christina Caprez

Die illegale Pfarrerin

Das Leben von Greti Caprez-Roffler 1906–1994

«Wenn unser Pfarrer keinen anderen Fehler hat, als dass er einen Rock trägt, dann behalten wir ihn.» Einwohner von Furna [mehr]

«Ein poetisches und zuversichtliches Buch» WDR5

Der Boden unter den Füßen
Christoph Keller

Der Boden unter den Füßen

Eine Fantasie

Alemannischer Literaturpreis 2020

«Eine so fantastische wie facettenreiche Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung und eine sprachlich und kompositorisch meisterhafte Annäherung an die drängenden Fragen unserer Zeit.» Jury des Alemannischen Literaturpreises 2020 [mehr]

Erstmals in einem Band: Texte und Selbstaussagen

Meine Nacht schläft nicht
Annemarie von Matt

Meine Nacht schläft nicht

Ein Porträt in Originaltexten

Erstmals werden die bedeutendsten Texte und Selbstaussagen der Stanser Sprachkünstlerin Annemarie von Matt separat in einem Band veröffentlicht. Dabei sind die zentralen Themen in der Form eines Nachschlagewerks alphabetisch angeordnet nach Stichworten wie Alleinsein, Brief, Brünig, ... [mehr]

Die legendäre Luisa Famos – in neuer Übersetzung!

Unterwegs / In viadi
Luisa Famos

Unterwegs / In viadi

Gedichte Rätoromanisch und Deutsch

«Man kann die Gedichte mit Kristallen vergleichen, rein und durchsichtig, mit geraden klaren Kanten und von lichter Schönheit.» Frankfurter Rundschau [mehr]

«Poetisch flirrend» Republik

Wurzelstudien
Anna Ospelt

Wurzelstudien

«Ein Text, der mit seiner wunderbar bildhaften, subtil ironischen Sprache die gemeinhin für selbstverständlich gehaltenen Grössen Herkunft und Abstammung in eine lyrische Schwebe versetzt.» Antje Ravik Strubel [mehr]