Es ist: 15-12-2020, 16:52
Es ist: 15-12-2020, 16:52 Hallo, Gast! (Registrieren)


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
John Shirley
Beitrag #1 |

John Shirley
John Shirley ist ein vielseitiger Autor der Phantastik, der spannende und oft genug anregende Romane und Short Storys schreibt. Er hat eine Vorliebe für die dunklen Bereiche der menschlichen Existenz, was seine Präferenz für das Horrorgenre erklärt. Er wird gerne auch politisch, hält dabei aber die Finger unten.

Personenbeitrag John Shirley

[Bild: john_shirley.jpg]
(Foto: Sunni Brock, CC BY-SA 3.0)

John Patrick Shirley, geboren am 10.2.1953 in Houston/Texas, begann bereits in den 1970er Jahren mit dem Schreiben. Seinen ersten Text veröffentlichte er 1973 in einer Anthologie ("The Word „Random“, Deliberately Repeated", in der Erzählungssammlung "Living Shadows" (2007) enthalten). Er spielte in verschiedenen Punk Bands in Los Angeles mit, darunter Ende der 1970er Jahre als Leadsänger in SadoNation, später als Sänger in der New Yorker Funk Band Obsession, in den 1990ern bei The Panther Moderns, derzeit bei The Screeming Geezers. Sein erstes Romanmanuskript, geschrieben mit 18 Jahren, war "Dracula In Love", dessen Veröffentlichung jedoch erst 1979 erfolgte.

Shirleys erste Romanveröffentlichung, "Transmaniacon" (1979), ist nach einem Song von Blue Öyster Cult – für die er achtzehn Songtexte schrieb - betitelt und hat einen anarchistischen und todesverliebten Punk zur Hauptfigur. "City Come A-Walkin’" (1980; "Stadt geht los", 2000) und "Three-Ring Psychus" (1980; "Die PSI-Armee", 1981. Original als "High" 2014 in Überarbeitung veröffentlicht) haben ähnliche Protagonisten. Es folgten ein paar verschiedenen Genres zugehörige Romane, darunter der Thriller "The Brigade" (1981; "Die Wochenend-Morde", 1982), die Horrorromane "Cellars" (1983; "Kinder der Hölle", 1986) und "Spider Moon" (1996), "In Darkness Waiting" (1988), "Demons" (2002) und "Wetbones" (1991) als Einträge in den Splatterpunk. "Bleak History" (2009), ein Werk der Dark Fantasy, handelt von einem Mann mit übernatürlichen Fähigkeiten, auf den Homeland Security aufmerksam wird.

In dem surrealen SciFi-Horrorroman "In A Splendid Chaos: An Interplanetary Fantasy" (1988) erzählt Shirley von einem Experiment, das Aliens durchführen: eine Gruppe Menschen muss sich an einem lebensfeindlichen Ort gegen eine Gruppe Aliens in einem Überlebenskampf durchsetzen. Die menschlichen Gegner sind dabei genetisch verbesserte Vertreter der Aliens sowie anderer Spezies. Die gleichen Aliens verwendet Shirley in "Silicon Embrace" (1996), um eine Satire über die Bemühungen einer Regierung zu erzählen, die danach strebt, Kontrolle über den gesellschaftlichen Datenfluss zu gewinnen.

"Everything Is Broken" (2012) spielt in der näheren Zukunft, in der der Bürgermeister einer kalifornischen Stadt den Katastrophenschutz privatisiert hat, was während eines Unglücks in seinen Implikationen durchgespielt wird. In "Doyle After Death" (2013) stirbt ein Privatdetektiv und kehrt ins Leben zurück als Assistent von Arthur Conan Doyle. Shirley publizierte ein Sachbuch über den Esoteriker, Komponisten, Choreographen und Schriftsteller Georges I. Gurdjieff: "Gurdjieff. An Introduction to His Life and Ideas" (2004; "Gurdjieff. Leben und Werk, 2006), sowie einen historischen Roman über die frühen Jahre des legendären Revolverhelden und Gesetzeshüters Wyatt Earp: "Wyatt in Wichita" (2014).

Unter dem Pseudonym D.B. Drumm schrieb Shirley 1984/85 sieben Beiträge für die Serie "Traveler", zu den Comics über John Constantine hat er Textfassungen geschrieben ("Constantine. The Hellblazer Collection" (2005), "Hellblazer. War Lord" (2006), "Hellblazer. Subterranean" (2006)), außerdem die Novelisation der Verfilmung vorgenommen: "Constantine" (2005). Er schrieb weitere Romane zu Filmen, darunter "Resident Evil. Retribution" (2012) und "Doom" (2005; "Doom. Der Roman zum Film, 2005)), Tie-ins zu TV-Serien ("Grimm. The Icy Touch" (2013; "Grimm. Der eisige Hauch", 2013)) und Games ("Watch Dogs. Dark Clouds" (2014; "Watch Dogs. Aus den Schatten", 2015)), "BioShock. Rapture" (2011), "Halo. Broken Circle (2014; "Halo. Der zerbrochene Kreis", 2015)),  "Borderlands 2. Unconquered (2012; "Borderlands 2. Unbesiegbar", 2014)). Man mag diese Bücher, wie es mitunter geschieht, als Auftragsarbeiten etikettieren, geschrieben, um das Brot auf den Tisch zu bekommen. Aber dieser Gedanke sagt nichts aus über die Qualität der Texte.

Sammlungen mit Erzählungen sind: "Heatseeker" (1989; "Hitzefühler, 1991), "Black Butterflies: A Flock on the Darkside" (1998); "Darkness Divided: An Anthology of the Works of John Shirley" (2001), "Living Shadows: Stories New and Preowned" (2007) und "In Extremis: The Most Extreme Short Stories of John Shirley" (2011).
 
Dieser kurze Blick auf sein Schaffen zeigt, dass Shirley kein auf ein Genre beschränkter Autor ist. Er schreibt zumeist zwar in seinem erklärten Lieblingsfeld, der Horrorliteratur, erweitert aber dabei die Genregrenzen oder hebt sie gleich ganz auf.

Obwohl John Shirley nur gelegentlich etwas zum Cyberpunk beisteuerte, wurde er zu einem der exponierten Vertreter dieser literarischen Bewegung, nicht zuletzt durch seinen den Weg bereitenden "City Come A-Walkin’" (1980; "Rebellion der Stadt", 1982. Übersetzung der vom Autor überarbeiteten Neufassung als "Stadt geht los", 2000). Ein weiterer Cyberpunk-Roman erschien 2008: "Black Glass". Kurzgeschichten zum Cyberpunk veröffentlichte er in seinen Sammlungen "Heatseeker", enthaltend 19 Geschichten, die zwischen 1975 und 1988 erstpubliziert wurden, und "The Exploded Heart. The Trajectory of a Science Fiction Punk" (1996). Sein herausragender Beitrag ist zugleich sein literarisches Hauptwerk, die Cyberpunk-Trilogie "A Song Called Youth" ("Eclipse" (1985), "Eclipse Penumbra" (1988) und "Eclipse Corona" (1990)).

Im Cyberpunk Shirleys findet sich, was auch charakteristisch für einen Gutteil seines Gesamtwerkes ist. Menschliche Gesellschaften folgen weitgehend unbestimmten, gleichwohl erkennbaren Regeln der organisierten Kriminalität, das Individuum steht unter Beschuss und wird nach Möglichkeit zu Staub gemacht. Der Drogenmarkt ist ein wichtiges Segment der kapitalistischen Systemreproduktion. Produkte, bis hin zu Lebensmitteln, werden chemisch angereichert und lassen Menschen langsam zu zombieähnlichen Wesen werden. 

In seinen Crossover-Werken wie der Erzählung "Wolves of the Plateau" (Mississippi Review, Vol. 16, No. 2/3, University of Southern Mississippi 1988, S. 136-150.) stellt er eine Verbindung von Technologie und Mythos her. Der Protagonist Jerome ist Träger eines in sein Gehirn implantierten Chips, der einen mythologischen Text enthält, eine Konstruktion, die letztlich darauf hinweist, dass Biochemie und Kybernetik nicht nur den Menschen zum Alptraum werden können, sondern, typisch für die Grenzüberschreitung Shirleys, die Vorgänge im Gehirn zum permanenten Alptraum werden lassen können.

Einen hervorragenden Einstieg in Shirleys Werk und Denken bietet "BioShock. Rapture", eines seiner besten Bücher, das weit mehr ist als die Übertragung eines Videospiels in die Romanform. Wirtschaftliches Konkurrenzdenken, das in Vernichtungsaktivitäten mündet, die Pervertierung von Wissenschaft in der genetischen Forschung, die durch Profitgier getriebene Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, dies sind nur zwei der Themen, mit denen Shirley sich in diesem Roman beschäftigt.

Einen weiteren gut zugänglichen Werkseinstieg mit Aktualitätsbezug bietet der im November 2015 bei Night Shade Books als e-book in überarbeiteter Fassung veröffentlichte Roman "The Brigade", der einen Ort in Oregon beschreibt, in dem die Bürger im Angesicht einer Bedrohung und im Bestreben nach mehr Sicherheit die Macht in die falschen Hände geben. Ein lesenswerter kleiner Roman über einen Serienkiller und den Missbrauch von Macht auf kommunaler Ebene.
(Geschrieben von: Almut)

John Shirley im Internet
 
Homepage
Blog
Wikipedia (deutsch)
Wikipedia (englisch)
Ausführliche Bibliografie
Rezension zu "Grimm – Der eisige Hauch" (Literatopia)
Rezension zu "A Song Called Youth" (Phantast 14, Seite 71-74)


Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2020 MyBB Group.

Design © 2007 YOOtheme