Anzeige
Anzeige
Startseite Der Podcast des literaturcafe.de

Der Podcast des literaturcafe.de

Sehen oder Hören: Das literarische Buchhandelsquartett

Drei Buchhändlerinnen aus dem Raum Stuttgart und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de diskutierten auf den digitalen Stuttgarter Buchwochen kontrovers über die Bücher Writers and Lovers von Lily King, Was dir bleibt von Jocelyne Saucier, Wo du nicht bist von Anke Gebert und Streulicht von Deniz Ohde. Sehen Sie die Diskussion als YouTube-Video oder hören Sie sie im Podcast des literaturcafe.de.

Podcast mit Jocelyne Saucier: »Im Norden Kanadas wartete ein Roman auf mich«

Gladys Comeau steigt in einen Zug. Sie verlässt ihr Heimatdorf im Norden Kanadas und lässt ihre hilfsbedürftige Tochter zurück. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet die kanadische Autorin Jocelyne Saucier, wie die Geschichte ihres Romans »Was dir bleibt« entstanden ist und welche Rollen dabei eine alleinreisende Frau und Tolstoi spielten.

Mit Julius Deutschbauer im Herz der ungelesenen Bücher

Julius Deutschbauer befragt Menschen über Bücher, die sie nicht gelesen haben. Der Österreicher besorgt und sammelt diese Werke in der Bibliothek der ungelesenen Bücher. Im Oktober 2020 ist Deutschbauer mit seiner Bibliothek im Herz der Stuttgarter Stadtbibliothek zu Gast. Wolfgang Tischer sprach mit Julius Deutschbauer für den Podcast des literaturcafe.de über ungelesene Bücher.

Serpentinen und Auerhaus – Der Autor Bov Bjerg im Gespräch

Das Gespräch mit Bov Bjerg über sein Buch »Serpentinen« war auf der Bühne der Leipziger Buchmesse geplant. Doch die fiel aus. Entspannter und zu 50 Prozent im Gehen haben sich Bov Bjerg und Wolfgang Tischer nun im Podcast des literaturcafe.de übers Schreiben, das Autorenleben und die Bücher »Auerhaus« und »Serpentinen« unterhalten. Letzteres ist für den Deutschen Buchpreis 2020 nominiert.

Podcast: Cloris, Tristram Shandy, The Last of Us und Sein Reich

In dieser Podcast-Folge sprechen Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt über die Bücher »Cloris« von Rye Curtis und »Sein Reich« von Martin Schäuble, über die kontroverse Geschichte im Videospiel »The Last Of Us II«, den Klassiker »Tristram Shandy« als Hörspiel und Online-Unterricht mit Neil Gaiman.

eat.READ.sleep. – Ein Gespräch mit den Machern des NDR-Bücherpodcasts

»eat.READ.sleep. – Bücher für dich« heißt der neue Bücher- und Literaturpodcast des NDR. Die Literaturredakteure Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert erzählen, wie eat.READ.sleep. entstanden ist, welche Unterschiede es zum Radio gibt und dass man sich gelegentlich in ein 14-jähriges Mädchen verwandeln muss.

Robert Seethaler: Der letzte Satz – Wenig mehr als Wikipedia

Ist es wirklich ein Roman, den Robert Seethaler da geschrieben hat? Eigentlich ist »Der letzte Satz« nicht mehr als eine biografische Skizze über den Musiker Gustav Mahler. Gut? Schlecht? Schwierig.

Leif Randt: Allegro Pastell und Anna Katharina Hahn: Aus und davon – Lesen, hören, sehen

Zwei Romane auf der Höhe der Zeit: Wolfgang Tischer empfiehlt die aktuellen Bücher von Leif Randt und Anna Katharina Hahn. Hören Sie die Buchkritiken im Podcast des literaturcafe.de, oder schauen Sie sich auf YouTube das Video an.

Bachmannpreis 2020 vergeben. Auf dem Weg zum Hotel. – Bachmannpreis-Podcast Tag 4

Der Bachmannpreis 2020 ging an Helga Schubert. Verdient! Andrea Diener und Wolfgang Tischer blicken im Podcast auf die Preisverleihung, auf die Shortlist und die Jury-Abstimmung, die für Laura Freudenthaler fast zu einem Drama wurde. Vor Ort in Klagenfurt unterhält sich Wolfgang Tischer zudem mit den beiden Bachmann-Moderatoren Julya Rabinowich und Christian Ankowitsch.

Vier Lesungen, eine Frage, fünf Prognosen – Bachmannpreis-Podcast Tag 3

Andrea Diener und Wolfgang Tischer reden über den letzten Lesetag. Als Gast in dieser Folge mit dabei: Doris Brockmann, die bereits in früheren Jahren den Wettbewerb fürs literaturcafe.de analysiert hat. Wie fand sie die Umsetzung in diesem Jahr? Und es wird in dieser Folge spekuliert, wer am Sonntag den Bachmannpreis gewinnen wird.

Der Winkels-Move und Juror Klaus Kastberger im Gespräch – Bachmannpreis-Podcast Tag 2

Andrea Diener und Wolfgang Tischer sprechen über die Lesungen des zweiten Tages beim Bachmannpreis 2020. Viel Gutes war dabei. Außerdem ist in dieser Folge des Bachmannpreis-Podcasts ein Gespräch mit Juror Klaus Kastberger zu hören. Bewertet man Texte anders aus der Ferne? Und was hält Klaus Kastberger vom Verhalten seines Neu-Kollegen Philipp Tingler?

Brigitte Schwens-Harrant über ihren ersten Tag als Jurorin – Bachmannpreis-Podcast Tag 1

Neben einem Blick auf die ersten fünf Lesungen gibt es in dieser Podcastfolge drei Interviews zu hören. Marianne Fischer von der Kleinen Zeitung schildert die Entwicklungen vor Ort. Was fehlt Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz in diesem Jahr am meisten? Und wie hat Jurorin Brigitte Schwens-Harrant den ersten Lesetag erlebt?

Die Macht der Hintergründe – Der Bachmannpreis-Podcast zur Eröffnung

Der »Bachmannpreis spezial 2020« ist eröffnet und ab morgen wird gelesen. Viel wurde bei der Eröffnung über das Digitale und die Distanz zum Text gesprochen, was sich auf die Jury-Bewertung auswirken könnte. Doch schon jetzt besteht die Angst, dass an den kommenden Tagen mehr über Hintergründe und Pflanzendeko gesprochen wird als über Literatur.

Direkt aus Klagenfurt: Der Bachmannpreis-Podcast spezial des literaturcafe.de

Zum Bachmannpreis spezial gibt es vom 18. bis 21. Juni 2020 wieder den täglichen Bachmannpreis-Podcast spezial des literaturcafe.de zu hören. In diesem Jahr werden zwar keine Juroren und Autoren vor Ort in Klagenfurt sein – wohl aber das literaturcafe.de. In der ersten Podcast-Folge erläutern Andrea Diener und Wolfgang Tischer, was bisher geschah und nächste Woche am Wörthersee geschehen wird.

Cornelia Travnicek: »In diesen Zeiten sollten wir über Bücher sprechen«

»Wir müssen den Künstern die Aufmerksamkeit, die ihnen jetzt durch die Absage von Lesungen entgeht, ein bisschen zurückgeben, indem wir über ihre Bücher sprechen«, empfiehlt die österreichische Autorin Cornelia Travnicek. Im Podcast des literaturcafe.de erzählt sie, warum sie trotz Absage der Buchmesse letzte Woche in Leipzig war und mit Wolfgang Tischer spricht sie über ihre neues bewegendes und poetisches Buch »Feenstaub«.

»Der freie Hund«: Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo über ihren Italien-Krimi

Bestseller-Autor Wolfgang Schorlau und Schauspieler Claudio Caiolo haben gemeinsam einen Krimi geschrieben, der in Venedig spielt. Statt auf der Bühne in Leipzig hat sich Wolfgang Tischer mit den beiden beim Italiener in Stuttgart getroffen, um eine Podcast-Folge aufzunehmen. »Gemeinsam das Buch zu schreiben, war wie ein Trip«, sagt Caiolo.