
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
-
Die LovelyBooks Themenchallenge 2015
Daniliesing
Ihr lest gern Bücher aus den verschiedensten Genres? Ihr sucht nach einer Leseherausforderung für 2015? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Ablauf ist ganz einfach:Bei der Themen-Challenge geht es darum, passend zu 40 vorgegebenen Themen mindestens 20, 30 oder 40 Bücher aus 20, 30 oder 40 unterschiedlichen Themen zu lesen. Ihr könnt euch selbst als Ziel stecken, ob es 20, 30 oder 40 Bücher werden sollen. Bitte gebt dieses Ziel bei der Anmeldung mit an.Bitte sammelt alle eure gelesenen Bücher mit den passenden Themen in einem ...
Mehr- 7714
-
Die Schlinge zieht sich zu
walli007
30. June 2013 um 09:33Schon bevor Schopenhauer sein Werk vollendet hat, gerät er mit seinem Verleger in Streit und die Veröffentlichung verzögert sich. Was soll er - Schopenhauer - nun unternehmen, hat er doch ein Empfehlungsschreiben von Goethe bekommen, mit dem er bei dem berühmten Dichter Byron vorsprechen kann, aber ohne Buch? Dennoch reist Schopenhauer nach Venedig, wobei er auf der Fahrt dem Studenten Fidelis von Morgenrot begegnet. Während der Fahrt über den Pass retten die beiden ein Pferd vor den Grausamkeiten des Kutschers. Und diese ...
Mehr -
Menschliches, Allzumenschliches
rumble-bee
07. April 2013 um 12:33Dieses Buch verträgt ganz und gar keine Eile. Ich war froh, dass ich im Urlaub genügend Zeit dafür hatte. Schon allein aufgrund der gehobenen Sprache, aber auch aufgrund des Themas (Schopenhauer und seine Philosophie) benötigt es Muße, und den Willen, zu verstehen.Das Buch ist in meinen Augen mindestens "seelenverwandt" mit der "Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann. Obwohl Christoph Poschenrieder weniger zu Slapstick neigt als sein berühmter Kollege. Aber auch er verfolgt das Rezept, eine fiktionalisierte und humorig ...
Mehr -
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
Moosbeere
01. November 2010 um 22:01"Die Welt ist im Kopf" Inhalt Mit diesen Worten erklärt der noch junge Arthur Schopenhauer seiner Geliebten Teresa den Inhalt seines frisch erschienen philosophischen Werkes. Noch ahnt der junge Mann nicht, dass sich "Die Welt als Wille und Vorstellung" nur sehr schlecht verkaufen wird. Und so verlebt einige glückliche Monate in Venedig, der Stadt, in der sich auch Lord Byron aufhält... Mein Eindruck Christoph Poschenrieder beschreibt die Erlebnisse "seines" Schopenhauers mit klaren, intelligenten Worten. Hat man sich erstmal ...
Mehr -
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
Lumina156
28. July 2010 um 22:15"Verschwinde Vernunft, deine Ratschläge sind für jetzt zu langatmig, komm zurück, Geistesgegenwart" Warte, sagte er. Die junge Frau hatte offenbar wenig Geduld mit.... mit Idioten." So zu lesen auf Seite 163 des Buches, das uns den allseits als Pessimisten bekannten Philosophen Schopenhauer ein wenig näher bringen soll. Wie kommt es zu dieser Situation? Arthur Schopenhauer - sein neuestes Werk gerade vollendet, aber noch nicht gedruckt in seinen Händen - begibt sich auf die Reise nach Italien. Zu Beginn der Reise ...
Mehr -
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
Gelöschter Benutzer
Das Debüt von Christoph Poschenrieder "Die Welt ist im Kopf" ist eine gelungene, im weitesten Sinne historische Reise, und ein schönes Gedanken-Anregungsbuch dazu. Der Leser begleitet Arthur Schopenhauer von Dresden nach Venedig; Begleiter dieser Reise ist eine der Zeit angemessene Sprache, die wunderbar fließend, leicht und doch tragend Philosophie ganz anders aufbereitet. Ich habe Schopenhauer gerne begleitet in dieser von C. Poschenrieder kunstvoll inszenierten, altertümlichen Sprache, die mir am Buch noch am ...
Mehr- 3
-
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
Gospelsinger
02. June 2010 um 17:26Wenn ich im Sommer Venedig besuche, werde ich die Gondeln mit anderen Augen betrachten, bin ich doch jetzt dank Schopenhauers Bemühungen, das Gondelfahren zu erlernen, über die Besonderheiten der Gondelkonstruktionen und über die Fähigkeiten der Gondoliere bestens informiert. Schopenhauers Gondelunterricht gehört zu den wirklich schönen Szenen dieses Buches. Allerdings hatte ich erst einmal Schwierigkeiten mit dem Einstieg in diesen Roman, was vielleicht auch daran liegt, dass ich einfach nicht die Ruhe hatte, mit der dieses ...
Mehr -
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
kolokele
02. April 2010 um 13:39Schopenhauer macht sich auf von Dresden nach Venedig mit einer Empfehlung von Goethe an Lord Byron in der Tasche und seinem ersten vollendetem, aber immer noch nicht gedruckten Werk im Hinterkopf. Der Leser begleitet ihn auf der Reise, lernt außerdem familiäre Hintergründe kennen und macht sich gemeinsam mit Schopenhauer, geleitet von einem Hund, auf den Weg, Venedig zu erkunden. Er findet Freunde, Sinnesgenossen und Liebe. Darüber hinaus lernt man noch einiges über die Zeit, poltische Hintergründe, die teils aberwitzige Ausmaße ...
Mehr -
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
Bücherwurm
27. March 2010 um 22:58Ein schönes Buch, macht Spass beim Lesen. Der Humor kommt auch nicht zu kurz. Es handelt von einer sehr kurzen Passage aus Schopenhauers Leben um 1818. Er hat gerade sein grosses Werk fertig gestellt, der Druck bei Brockhaus verzögert sich, und Schopenhauer fährt als unbekannter Autor nach Italien. Eigentlich ist eine Reise durch Italien vorgesehen, eigentlich ist ein Besuch bei Lord Byron geplant, aber es kommt -wie so oft im Leben- alles anders. Für mih sind viele Fragen offen gebliebe, ich hätte gerne mehr erfahren, schade, ...
Mehr -
Rezension zu "Die Welt ist im Kopf" von Christoph Poschenrieder
radieschen
26. March 2010 um 21:41„Alles was man schriftlich ins Publikum bringt gleicht einer Arzenei die man Jemanden eingiebt: bisweilen wirkt sie gleich, bisweilen gar nicht, geht ab ohne Wirkung, bisweilen wirkt sie sehr spät, und zeigt bisweilen ihre Wirkung an Theilen wo man es nicht vermuthete und auf eine Art an die man nicht dachte.“ Welch kluger Schachzug von Christoph Poschenrieder sein Debüt mit diesem Zitat Schopenhauer einzuleiten: sehr passend und für Jedermann zutreffend.Da stellt sich mir die Frage: Wie wird dieser Roman auf mich wirken? 1818: ...
Mehr - weitere
Schopenhauers Philosophie hervorragend in eine fiktionale Biographie eingebettet.
— TaugenichtsWeltZumindest seelenverwandt mit "Die Vermessung der Welt". Sehr humoriger Stil. Bringt einem Schopenhauer und die Philosophie nahe. Sehr gut!
— rumble-beeIch denke, ich werde es lesen..
— Gelöschter BenutzerInsgesamt ein beachtliches Debüt, sprachlich hervorragend, die Idee interessant, aber inhaltlich nicht abgerundet und ausbaufähig.
— radieschenPoetisch, leicht und schön - aber auch sehr flüchtig. Von diesem Thema hätte ich mir mehr versprochen.
— Gelöschter Benutzer