
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
- Buchverlosung
- Empfehlung
- blog
- Frage
- Gewinnspiel
- Aktion
- Kurzmeinung
- weitere
- Beiträge von Sabine Rennefanz
- Sabine Rennefanz ansprechen
-
Leserunde zu "Die Mutter meiner Mutter" von Sabine Rennefanz
SabineRennefanz
zu Buchtitel "Die Mutter meiner Mutter" von Sabine RennefanzAls der Krieg zu Ende ist, fängt für die vierzehnjährige Anna der Kampf erst an. Gemeinsam mit ihrer Stiefmutter und ihren zwei kleinen Brüdern flieht sie vor den Russen und macht sich auf den Weg nach Westen. Sie landet in Kosakenberg, einem Dorf in der sowjetischen Besatzungszone. Sie fängt an, als Magd bei einem Bauern zu arbeiten und ernährt so ihre Familie.1949 kehrt ein längst verschollen geglaubter Knecht aus der Gefangenschaft auf den Hof zurück: Friedrich Stein. Anna hat vom ersten Tag Angst vor ihm – und doch muss sie ...
Mehr- 52
- 30. September 2015 um 23:59
-
Vom harten Leben nach dem Krieg
Hexchen123
27. September 2015 um 15:45 Rezension zu "Die Mutter meiner Mutter" von Sabine RennefanzSabine Rennefanz hat hier ein sehr persönliches Thema zu einem Buch verarbeitet. Es ist die Geschichte ihrer Großmutter, Anna Stein.Anna Stein, gebürtig in Schlesien, musste nach dem Krieg wie so viele Familien fliehen. Damals gerade erst vierzehn, musste Anna miterleben, wie ihr Vater von den Russen abgeholt wurde und niemals wieder zurückkehrte. Ihre Mutter war schon lange zuvor verstorben. Mit ihrer Stiefmutter und den jüngeren Brüdern wagt sie die Flucht und kommt in einem Dorf namens Kosakenberg an. Flüchtlinge wurden zu der ...
Mehr -
Ein Einblick in das Leben eines Mädchens/Frau nach dem Zweiten Weltkrieg!
kidcat283
14. September 2015 um 13:53 Rezension zu "Die Mutter meiner Mutter" von Sabine RennefanzAnna Stein ist gebürtig aus Polen und hat es in ihrem Leben nie leicht gehabt. Erst stirbt ihre Mutter sehr früh und später wird ihr Vater einfach so abgeholt und kehrt nie wieder zurück. Als sie einige Zeit später zusammen mit ihrer Stiefmutter und ihren drei Brüdern aus dem Haus vertrieben wird kämpfen sie Tag für Tag ums nackte Überleben. Nach Ende des Krieges werden viele heimatlose Familien auf verschiedene Orte aufgeteilt, so dass sie in Kosakenberg, einem Dorf in der sowjetischen Besatzungszone Unterschlupf finden. Anna ...
Mehr -
Der Klassenfeind im Klassenzimmer
jamal_tuschick
24. January 2014 um 18:20 Rezension zu "Eisenkinder" von Sabine RennefanzDer Klassenfeind im Klassenzimmer Sabine Rennefanz liest im Berliner Brechthaus aus „Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration“ Der Historische Materialismus beweist die Unumkehrbarkeit des Geschichtsverlaufs. Sabine Rennefanz wähnt sich auf ihrer Erweiterten Oberschule in „der Symbol gewordenen“ Eisenhüttenstadt daheim bei Siegern. Sie ist fünfzehn, als der größte anzunehmende sozialistische Unfall eintritt. Plötzlich steht der Klassenfeind im Klassenzimmer. Rennefanz beschreibt den Schock als Schmiede einer ...
Mehr -
[DDR] Eisenkinder – Die Stille Wut der Wendegeneration
Binea_Literatwo
31. March 2013 um 18:29 Rezension zu "Eisenkinder" von Sabine Rennefanz„Woher kommst du?” “Ich komme aus dem Osten.“ Anfang der neunziger Jahre antwortet Sabine Rennefanz nicht gern auf diese Frage, denn der Nachsatz „Du siehst gar nicht so aus.“ hätte das ganze Gespräch noch negativer angehaucht. Heute sieht das ganz anders aus, heute hat Sabine Rennefanz über ihre Jungend und ihre damaligen Empfindungen und Gedanken geschrieben und ihre innere Wut besänftigt und bekämpft. Der Auslöser zur Reise in die Vergangenheit war ein Gespräch, welches Sie mit ihren Kollegen in einem Restaurant in Berlin ...
Mehr -
Eisenkinder
Gargoyle
28. March 2013 um 18:33 Rezension zu "Eisenkinder" von Sabine RennefanzImmer mal wieder gibt es sie, Bücher, die eine Generation erklären wollen. Ihnen werden dann gern markige Namen angeheftet: Generation X, Zonenkinder, Generation Golf, neue deutsche Mädchen. Jetzt also Eisenkinder.Die Berliner Journalistin Sabine Rennefanz wird durch die Morde der Zwickauer Terrorzelle für ihre eigene Geschichte sensibilisiert. Sie schreibt den Essay "Uwe Mundlos und ich". Dafür bekommt sie einen Preis. Sie nimmt ihren Mut zusammen und als gute Journalistin, die sie ist, weiss sie, hier muss man tiefer graben. ...
Mehr -
Debütautoren 2013 - neue Bücher entdecken, lesen & empfehlen!
Daniliesing
Das Jahr 2012 stand bei LovelyBooks ganz im Zeichen der deutschsprachigen Debütautoren. Mehr als 200 Leser haben bei unserer Debütautoren-Aktion die Bücher von über 140 vielversprechenden Debütautoren gelesen. Im Jahr 2013 möchten wir diese schöne Aktion fortführen und Debüts gemeinsam entdecken, zusammen lesen und - wenn sie uns gefallen - weiterempfehlen. Das soll auch im neuen Jahr unsere Mission sein. Bei den tausenden Neuerscheinungen in jedem Jahr haben es gerade die deutschsprachigen Debütautoren schwer sich zwischen den ...
Mehr- 1618
- weitere