Lotte und ihre Freundinnen Stine und Hanna aus der sechsten Klasse bieten Céline nicht nur ihre Freundschaft, sondern sogar die Mitgliedschaft in ihrem Club an. Doch Céline schlägt dieses Angebot aus. Da weiß auch Lottes Lebenskompass nicht weiter, und weder ihr Vater, der eine alte, schöne Villa bewohnt, noch ihre Mutter, die für eine Mädchenzeitschrift Kummerbriefe beantwortet, haben eine Lösung zur Hand. Im Gegenteil, auch Mutters Kummerkasten sorgt für Probleme. Denn seit einiger Zeit tauchen darin anonyme Gedichte auf, die traurig und verzweifelt klingen. Abgesehen davon, dass Lotte hier unbedingt helfen möchte, engagiert sie sich auch noch für ein Projekt in eigener Sache: Es gilt nämlich, ihre Eltern, die auf Probe getrennt leben, wieder zusammen zu bringen.
Bianka Minte-König stellt hier den zweiten Teil ihrer Girls-Reihe vor. Wir begegnen den gleichen Personen: allen voran Lotte, spontan und unternehmungslustig, die aus ihrer Perspektive ihre Abenteuer schildert, dem Vater, gewohnt verständnisvoll, der Mutter, die immer ein wenig zu sehr unter Zeitdruck steht, und natürlich Céline, dem Mädchen aus Ecuador, die vor kurzem neu in die Klasse kam. Vor die Kapitel sind, wie im ersten Band, kurze Abschnitte aus einem Fantasyroman gestellt, die immer einen Bezug zum jeweiligen Inhalt haben. Das alles sorgt für angenehme Vertrautheit vom ersten Satz an.
Auch die Problematik ist teilweise dieselbe: Die Eltern sind noch getrennt, auch Céline wirft wieder Fragen auf. Lotte, findig und mutig, lässt nicht locker mit ihren Bemühungen, die Welt wieder ins Lot zu bringen.
Denn dass so manches aus den Fugen geraten kann, erfährt sie auf´s Neue, und auch, dass nicht immer alles zu retten ist. Sehr kindgemäß werden die Probleme der „Großen“ angesprochen oder ins „Kleine“ transferiert.
Dass persönliches Engagement wichtig ist und erfolgreich sein kann, ist eine der Aussagen, die aus diesem Buch mitgenommen werden können.
Einige neue Ideen mehr wären allerdings wünschenswert gewesen, auch notwendig, um an das Niveau des Vorbandes heranzureichen. Wie so oft in einer Bücherreihe fällt der zweite Teil insgesamt ein wenig ab.
Nichtsdestotrotz werden neun- bis zölfjährige Mädchen auch von diesem Lotteroman begeistert sein. Da für junge Neueinsteigerinnen die wichtigsten Ereignisse aus dem ersten Teil wiederholt werden, ist es überhaupt kein Problem, das Buch zu lesen, ohne den ersten Band zu kennen.