REAL LIFE GAME THEATER
machina eX entwickelt spielbare Theaterstücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind.
Für den NEWSLETTER anmelden unter:
http://eepurl.com/dvVuc5

clever computer-game-like entertainment”
”Although [...] fun to play, it also serves as a bizarre sociological experiment.”
listed on “11 things to do in the D.C. area

Flexibilität und die Offenheit verleihen den „Machina eX“ Inszenierungen ihren Reiz. Sie gehören fraglos zu den am konsequentesten konzipierten Verbindungen zwischen Game und Theater.

Das ist die Zukunft des Theaters! Gameplay und Theater: Das beste aus beiden Welten vereint.
Seit ihrer Gründung haben sie im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus etwa zwanzig Live-Games entwickelt.
Ihre Produktion 15'000 Gray (2012) wurde unter anderem mit dem Jury-Preis des 100° Festivals ausgezeichnet, zum Festival Impulse eingeladen, für das Best OFF Festival der Stiftung Niedersachsen nominiert und vom Goethe-Institut nach Washington eingeladen. Gemeinsam mit dem FFT Düsseldorf erhielt machina eX zwischen 2012 und 2014 die Doppelpass-Förderung der Kulturstiftung des Bundes und realisierte damit das für den Friedrich-Luft-Preis nominierte Right of Passage (2014). Ihr Game Lessons of Leaking (2015) wurde unter anderem zum Internationalen Sommerfestival in Hamburg, zum Sirenos Festival in Vilnius und zum Transform Festival in Leeds eingeladen. machina eX hat für die Gessnerallee Zürich, die Schillertage Mannheim, den Steirischen Herbst, die Münchner Kammerspiele, das Goethe-Institut Washington und das Goethe-Institut Budapest Projekte realisiert. Seit 2015 erhält das Kollektiv gemeinsam mit dem HAU Hebbel am Ufer die Basisförderung des Berliner Senats.
Resonanz
machina eX wurde besprochen von der Washington Post, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz., Der Freitag, Neues Deutschland, Tagesspiegel, Deutschlandradio Kultur, Theater der Zeit, ARD, ZDF, Sat1, 3sat, arte, BR, WDR, rocketbeans TV, WASD, GEE, Rock Paper Shotgun, Kotaku und vielen mehr.
machina eX
machina eX forscht seit 2010 an der Schnittstelle von Theater und Computerspiel. Das siebenköpfige Medientheaterkollektiv (Clara Ehrenwerth, Anna Fries, Robin Hädicke, Lasse Marburg, Mathias Prinz, Yves Regenass und Philip Steimel) ist aus den kulturwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Hildesheim hervorgegangen und produziert seither partizipatives Game-Theater. machina eX kombiniert moderne Technologien mit Mitteln des klassischen Illusionstheaters und schafft so immersive spielbare Theaterstücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind.