TITELDETAILS

  • Leni Riefenstahl

    Karriere einer Täterin

    UNTERTITEL

    Karriere einer Täterin

    AUTOR
    Nina Gladitz
    ERSCHEINT
    23. Oktober 2020
    ART
    Hardcover
    PREIS
    CHF 35.00 EUR 25.00

    Leni Riefenstahl ist zweifelslos eine Legende, deren zwiespältiger Ruhm bis heute anhält. Der irische Filmexperte Liam O`Leary charakterisierte Leni Riefenstahl einmal mit einem Satz, der bald zum Lieblingszitat der Filmliteratur werden sollte: "Sie war ein Genie, aber ein politischer Trottel." Ob sie tatsächlich ein Genie war, stellt dieses Buch ebenso in Frage wie die Vorstellung, sie sei ein politischer Trottel gewesen. Ganz im Gegenteil: Riefenstahl gelang es wie kaum einer Zweiten, stets auf der Seite der Sieger und Mächtigen zu stehen.

    Nina Gladitz dreht den Satz von O`Leary um. Riefenstahl war keine Ausnahmekünstlerin, dafür aber ein politisches Genie, was sich anhand neuer Archivfunde belegen lässt, die einen Abgrund erkennen lassen, der bislang durch ihren Geniestatus verdeckt wurde.

    In ihrem Buch legt Nina Gladitz neue, belegbare Details über die Arbeitsmethoden und -strategien Leni Riefenstahls zum Schaden von 123 Menschen vor, die Riefenstahls Selbstdarstellung in einem anderen Licht zeigen und eine Neubewertung Leni Riefenstahls und ihres Tuns geradezu erzwingen.


    INFORMATIONEN ZUM TITEL

    TITEL
    Leni Riefenstahl
    AUTOR
    Nina Gladitz
    ISBN
    978-3-280-05730-8
    DETAILS
    gebunden13.6 x 21.3 cm432 Seiten1. Auflage23. Oktober 2020
    PREIS
    CHF 35.00 EUR 25.00
  •  
  •  

    Pressestimmen

    »Ihre Vergangenheit hat Riefenstahl nie wirklich eingeholt, weshalb Gladitz mit einem Grossteil der Filmhistoriker hart ins Gericht geht. Das viele auch heute noch Hitlers Regisseurin als verführtes, naives Talent einstufen ist für die Autorin ein Beleg dafür, dass Leni Riefenstahl wohl eine der ruchlosesten Manipulatorinnen des 20. Jahrhunderts gewesen sei.«
    ORF Kulturmontag


    »Nach dieser vehementen Anklage dürfte auch manch ein selektiv die technischen und formalen Verdienste favorisierender Apologet ins Grübeln kommen.«
    Filmdienst


    »Mit diesem Buch wird allen latenten Riefenstahl-Hagiographien eine wuchtige Gegendarstellung präsentiert.«
    FAZ


    »Eine spannende, wichtige und erschütternde Lektüre.«
    Radio Ö1, ORF


    »Die neue Stu­die der Fil­me­ma­che­rin Nina Gla­ditz über die Hit­ler-Ver­trau­te und Re­gis­seu­rin Leni Rie­fen­stahl birgt Stoff ge­nug, um eine hef­ti­ge De­bat­te über de­ren NS-Ver­gan­gen­heit aus­zu­lö­sen.«
    Spiegel


  •  

    Wussten Sie schon?

    • Präsentiert neue, bislang unbekannte Details und Dokumente.
    • Erläutert wichtige Begebenheiten aus Riefenstahls früher Jugend und beschreibt erstmals die perfide Ausbeutung des bedeutenden Film- und Fotopioniers Willy Zielke durch Leni Riefenstahl.
    • Mit einer Einleitung des renommierten NS- und Antisemitismusforschers Wolfgang Benz.
  • Nina Gladitz

    Nina Gladitz, Autor/in

    Nina Gladitz zählt zu den bekanntesten Dokumentarfilmerinnen Deutschlands. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. So 1974 mit dem »Best Documentary of the Year« des Filmfestivals Chicago, 1985 erhielt sie den »Reinhold Schneider Preis« der Stadt Freiburg i. Br. 1979 wurde Nina Gladitz der breiteren Öffentlichkeit bekannt durch ihren Dokumentarfilm "Zeit des Schweigens und der Dunkelheit", der sich kritisch mit Leni Riefenstahls Film Tiefland und dem Schicksal der darin als Komparsen eingesetzten Sinti und Roma auseinandersetzt. Riefenstahl klagte gegen Gladitz' Film. Nach vierjähriger Prozessdauer wies das Oberlandesgericht Karlsruhe 1987 Riefenstahls Klage bis auf einen Punkt ab.