Couch-Wertung:

78°

Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

1 x 91°-100°
1 x 81°-90°
0 x 71°-80°
0 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:88.5
V:1
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":1,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":1,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Carsten Kuhr
Thriller aus Deutschen Landen frisch auf dem Lese-Tisch

Buch-Rezension von Carsten Kuhr Jun 2016

Was macht man, wenn man als Darsteller eines Fieslings in der letzte Folge einer leidlich erfolgreichen Vorabendserie von einem Hoteldach stürzt, und sich dabei in der Realität schwer verletzt? Richtig, man hängt den ungeliebten Schauspielerberuf an den Nagel und sucht sich, weitab jeglicher Medienaufmerksamkeit, einen neuen Job.

Arlo Panofsky ist im Dienstleistungsbereich, genauer gesagt, als Insektenvernichter unterwegs. Einst gehörte ihm ein Anteil an der eher mäßig florierenden Produktionsfirma, die die Zander-Squad Serie erdachte und fürs Fernsehen umsetzte, jetzt wohnt er in einem heruntergekommenen Haus weitab jeglicher Ansiedlung, und hat zu seinen alten Kollegen keinen Kontakt mehr. Dass ein Multi einen Relaunch der Zander-Squad plant ahnt er nicht, es würde ihn aber auch nicht sonderlich interessieren. Aus dem Verkauf ihrer Firma hat er damals gutes Geld bekommen, jetzt muss er sehen, wie er über die Runden kommt.

Dass einer seiner Kompagnons kürzlich bei einem Autounfall ums Leben kam, dass dessen Vater etwas von Mord daherschwafelt ist ihm reichlich schnuppe, bis eben jener Vater ihn entführt und dafür sorgt, dass Arlos alter-ego, der Clown wieder ins Zentrum der Medien-Aufmerksamkeit rückt. Nachdem sich Unbekannte an ihre Fersen heften, und Anschläge auf ihr Leben passieren, scheint doch irgend etwas an den durchgeknallten Verschwörungstheorien des Alten zu sein.

Zur gleichen Zeit begleiten wir eine junge Journalistin. Als Voluntärin und Mädchen für alles hat sie sich der Klatschreporterin schlechthin angeschlossen, und darf sich dafür von dieser ausnutzen und beleidigen lassen. Dass sie einen Instinkt für die Story hat, dass sie recherchieren und schreiben kann, interessiert in der Welt, in der die nächste Schlagzeile schon veraltet ist, niemand - bis ausgerechnet sie eingeladen wird, eine Exklusivstory zu schreiben.

Vor Jahren, nachdem die Zander-Squad Reihe abgesetzt wurde, hat eine offensichtlich geistig gestörte Frau die Haupt-Darsteller ermordet. Keiner ahnt, dass die Zander-Squad, eine Gruppe genialer Erfinder, die sich der Jagd auf Superschurken verschrieben haben, tatsächlich existiert. In den unzugänglichen Regionen der Schweizer Alpen haben sie ihr Hauptquartier, mit der Jules Verne, einem Zeppelin, der technisch fast allem in der Luft fliegenden überlegen ist, gehen sie auf die Jagd nach Diktatoren und möchtegern Weltbeherrschern.

Während die Spezialisten des Konzerns versuchen, ihr Filmprojekt um die Neuauflage der Zander-Squad zu retten, entbrennt ein von beiden Seiten gnadenlos geführter Krieg um die Zukunft der Menschheit - wie er sensationeller fürs Kino nicht erdacht werden könnte ...

Nach einem etwas zögerlichen Auftakt geht es mit Tempo hinein in die Action

Andreas Zwengel ist mir mit seinen Erzählungen und Romanen schon länger aufgefallen. Mit Die Welt am Abgrund legte er einen überzeugenden Steampunk Roman vor, mit der Anthologie Panoptikum bewies er, dass er die Varianten der phantastischen Literatur perfekt beherrscht. Seit Kurzem gehört er zum Autorenkreis von Ren Dhark und schreibt für die Reihen des Blitz Verlages.

Zunächst tat ich mich mit vorliegenden Roman schwer. Er beginnt ganz in der Realität, zeigt uns einen ehemaligen Schauspieler, der eigentlich nur seine Ruhe möchte, eine junge Journalistin aus schwierigem Elternhaus und eine, für eine gute Story über Leichen gehende Sensationsreporterin - soweit so gut. Doch was hat das alles mit der im Waschzettel genannten TV-Serie zu tun?

Bis zur Auflösung dieser Frage dauert es etwas, so dass ich, zwar durchaus interessiert, aber auch ein wenig hilf- und orientierungslos der Handlung folgte. Zwar waren die Figuren vielschichtig gezeichnet, so manche von ihnen persifliert überzeichnet, doch in ihrer Mischung und Zeichnung durchaus interessant, allein es fehlte an dem roten Faden.

Im zweiten Teil wird dann der Vorhang gehoben, und plötzlich erschließt sich dem Leser der Sinn des Auftakts. Und gar plötzlich beginnt der Plot Tempo aufzunehmen. Es kommt zu Entführungen, Enthüllungen und Kämpfen, da fahren Luftschiffe durch den Himmel, geht ein exzentrischer Privatmann mit Billigung der internationalen Politik im Geheimen auf Verbrecherjagd quer über alle Grenzen hinweg. Hoppla, der wurden dann Versatzstücke von Action-Hero und Superheldenserien aufgegriffen, mit viel Geheimnissen und Thrillerelementen gekoppelt und dem Leser kredenzt. Das ist in sich oft unglaubwürdig, in sich so manches Mal unlogisch, überbrodelnd - aber auch ein packender Lesespass. Skurrile Erfinder mischen sich mit Spezialisten für die Lösung von Problemen, man fiebert mit, ob und wie unsere liebevoll gezeichneten Helden das Abenteuer wohl unbeschadet überstehen werden, wie all die unterschiedlichen Teile zueinander passen. Das zieht den Leser dann mit zunehmender Dauer immer mehr in seinen Bann, und plötzlich ist er da, der Sog, den jeder gute Thriller auszeichnet.

Nach einem etwas verwirrenden Beginn mausert sich der Roman dann zu einem Lesespaß abseits der großen, ausgetretenen Pfade, misch geschickt Elemente unterschiedlichster Sub-Genres zu einem ganz eigenen Ganzen und unterhält packend.

Böser Clown

Böser Clown

Deine Meinung zu »Böser Clown«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
25.04.2017 19:22:18
M.Reinsch

Arlo Panofski hat sich zur Ruhe gesetzt. Zu seinen besten Zeiten war er Drehbuchautor und Darsteller der nun abgesetzten Serie „Zander Squad“. Als ein Unbekannter in Panofskis Alter Ego „Onkel Manny“ (ein als Clown verkleideter Bösewicht in der Serie) in mehreren deutschen Großstädten von sich reden macht und sich gleichzeitig Zweifel an dem Unfall seines Freundes und damaligem Kollegen auftreten, kämpft er sich aus seiner Lethargie. Nur um herauszufinden, dass ein großer Spielzeugkonzern, eine Neuverfilmung der „Zander Squad-Reihe“ in Angriff genommen hat und Arlo als einen potentiellen Widersacher für die Neuverfilmung sieht. Viel Geheimnisse scheinen auf einer alten Folge der Serie geklärt zu werden, doch die ominöse „Folge 12“ ist verschwunden und mehre Parteien gehen über Leichen, um die Kassette an sich zu bringen. Um sich selbst und seine Freunde zu schützen, muss Arlo wieder zu „Onkel Manny“ werden, jenem „Bösen Clown“, der in einer fiktiven Serie, den Guten mit allerlei fiesen Tricks zu Leibe gerückt ist…
Dieses Buch ist ein echt schwerer Brocken! Andreas Zwengel schreibt so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist – flapsig, emotional und doch sehr detailliert. So ist das lesen recht angenehm, doch man muss bis zur Seite 270 durchhalten, um der ganzen Geschichte einen Sinn zu entnehmen. Die Ausarbeitung seiner Protagonisten ist so intensiv, dass es schon an Langeweile grenzt! Aber Herr Zwengel weiß zu erzählen und so arbeitet man sich immer weiter vor, erfährt mehr oder weniger die Lebensgeschichte einiger Protagonisten, findet dabei neue interessante Aspekte und liest weiter… Das sich der Autor viele Gedanken gemacht hat, kann man nicht nur einer fast vollständigen ersten Episode, seiner erdachten Serie entnehmen. Wobei auch hier einige Klischees abgearbeitet wurden. Nebenher ist das ganze Buch mit Zitaten, Anspielungen und Verweisen zu den gängigsten „Blockbustern“ und Serien gespickt, welche „echten Fans“ nicht nur ein Schmunzeln entlocken. Das Buch ist wie die darin beschriebene Serie, immer eine geschickte Wendung, ein Cliffhanger oder eine hilfreiche Entdeckung – und schalten sie auch nächste Woche wieder ein… Interessanter Weise wird vieles davon durch Zwengels „Antihelden“ Arlo getragen, der in der Maske des „Bösen Clowns“ über sich hinauswächst. Doch erst als aus der Serie brutale Realität wird, setzt der eigentliche Thriller ein. Zwar schwirrt einem manchmal der Schädel, von den vielen Drehungen und Wendungen, aber die Faszination lässt den Leser einfach weiter machen. Dieses Buch beinhaltet wohl Alles, was einen Roman (ob gut oder schlecht) ausmacht: Von Aktion bis Langeweile wird dem Leser das komplette Programm geboten!
Fazit: Manchmal anstrengend, aber nur selten Langweilig. Manchmal Überladen an Aktion und verwirrenden Handlungen, aber immer menschlich – Eine Buch, wie eine Serie…

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery