
Eine Frau auf Schussfahrt in den Abgrund
Bonnie Winter ist kaum über 30 und fühlt sich schon am Ende. In zwei Jobs gleichzeitig muss sie schuften, wobei sie mit einem in eine echte Marktlücke gestoßen ist: Bonnie reinigt Häuser, in denen sich Morde und Selbstmorde ereignet haben. Sie entfernt Blut- und Hirnflecken, Maden, Schmeißfliegen und andere unerfreuliche Zeichen zu lange übersehener Leichen. Was sie täglich sehen muss, lässt sie trotz des professionell zur Schau gestellten Desinteresses keineswegs unberührt. Privat kann sie keine Hilfe erwarten. Duke, ihr Gatte, ist ein notorisch arbeitsloser, Bier saufender Jammerlappen und Rassist, der die 'Schuld' für das eigene Versagen diversen ethnischen Minderheiten zuschiebt. Ray, der einzige Sohn des Paars, entwickelt sich rasch zum getreuen Ebenbild seines Vaters.
So steht Bonnie unter permanentem Druck. Nun macht sie auch noch eine merkwürdige Entdeckung: Sie findet an den Schauplätzen besonders grässlicher Morde Raupen und Puppen einer unbekannten Schmetterlingsart. Esmeralda, eine mexikanische Arbeitskollegin, gerät darüber in große Aufregung. Nach einer alten Legende treten die Dämonin Itzpapalotl und ihre grausamen Gefährtinnen tagsüber als Schmetterling auf, um sich des Nachts in blutrünstige Monstren zu verwandeln.
Steckt diese Höllenbrut hinter den Schreckenstaten? Bonnie wird sich dessen immer sicherer. Zu ihrem Pech scheint Itzpapalotl auf die ungebetene Zeugin aufmerksam geworden zu sein: Eines Tages tauchen die gefürchteten Raupen auch in ihrem Haus auf. Aber Bonnie weiß inzwischen was zu tun ist: Mit einem Menschenopfer lässt sich Itzpapalotl besänftigen.
Spuk oder Wahnsinn?
Was sich liest wie die Inhaltsangabe zu einem ganz normalen Horrorroman, entpuppt sich bereits nach kurzer Lektüre als denkwürdiger Auftakt eines Albtraums. Was geschieht hier eigentlich? Der Originaltitel "Trauma" deutet bereits an, dass es in dieser Geschichte keineswegs um eine Dämonenhatz geht. Tatsächlich überlässt Graham Masterton die Entscheidung voll und ganz seinen Lesern: Geht wirklich die böse Itzpapalotl um oder spielt sich alles in Bonnies Kopf ab?
Geschickt spielt der Verfasser beide Möglichkeiten durch. Es gibt 'Erklärungen' für alle Geschehnisse. Sie können greifen, müssen aber nicht. Ohnehin könnte kein Dämon die Schrecken des Alltagsinfernos übertreffen, in der Bonnie sich gefangen sieht. Niemand schafft sich seine eigene Hölle so perfekt wie der Mensch selbst. Masterton gibt kein Pardon; Bonnie muss ihren Weg gehen bis zum bitteren Ende B und noch ein ganzes Stück weiter. Wir müssen sie dabei begleiten. Eine Flucht gibt es nicht: Der Autor hält den Faden fest in der Hand. Das andere Ende ist um unseren Hals geschlungen. Ebenso fasziniert wie erschrocken harren wir deshalb aus. Ein Happy-End gibt es in dieser Geschichte ebenso wenig wie eine rationale Auflösung. Beides wäre auch außerordentlich fehl am Platze.
Die Geschichte profitiert von der fast genialen Ausgangsidee. Wer macht sich schon Gedanken darüber, was mit einem voll gebluteten, verdreckten Tatort geschieht? Schließlich reinigt sich dieser nicht von selbst. Die Polizei übernimmt es nicht, die normale Müllabfuhr erst recht nicht. Also hat sich um diesen unschönen Job ein eigenes Dienstgewerbe entwickelt.
Was das im Detail bedeutet, wird vom Verfasser mit beinahe dokumentarischer (und obsessiven) Liebe zum Detail dargestellt. Es fehlen nicht einmal Listen der Putzmittel, mit denen Bonnie in den Krieg gegen Blut und Fäulnis zieht. "CSI." meets "Nip/Tuck", so lässt sich das Ergebnis knapp und präzise in Worte fassen. Masterton hat in seinen zahlreichen Romanen noch niemals Probleme mit Splattereffekten gehabt. Das Besondere ist hier sein Verzicht auf die Schilderung der eigentlichen Bluttaten. Man bekommt immer 'nur' das Ergebnis aus Bonnies Sicht zu 'sehen'. Das Grauen wird in der Rückschau, die der Leser selbst übernehmen muss, umso größer, da nichts die menschliche Vorstellungskraft toppen kann.
Die ganz Unten sieht man nicht
Mit der Geschäfts- und Hausfrau Bonnie ist dem Verfasser ein denkwürdiger Charakter gelungen. Sie ist keine dieser US-amerikanischen Powerfrauen, die im Glauben auf Gott & Vaterland dem Schicksal die Stirn bieten und dafür schließlich reich belohnt mit Glück, Geld & Mr. Right werden. Der Amerikanische Traum wird sich für sie niemals erfüllen bzw. sich in ein Trauma verwandeln, das ahnt sie schon. Im Verlauf der Handlung wird sie es endgültig lernen. Bonnie ist ausgebrannt von einem Leben, das nur Arbeit, Scheußlichkeiten und Ärger kennt. Da ist es verständlich, dass in ihrem Kopf allmählich etwas aushakt. Diese Achterbahnfahrt ins Nichts beginnt ganz unmerklich. Langsam nur steigt im Leser, der auf den Auftritt des im Klappentext erwähnten Monsters wartet, der Verdacht auf, dass er es hier mit einer ganz anderen Art von Spuk zu tun bekommt, der wirklich ängstigt statt auf Achterbahn-Grusel zu setzen.
Ebenfalls viel erschreckender als jeder Dämon: Duke und Ray, Bonnies Gatte und der Sohn. Duke ist ein armes Schwein, ein Idiot und ein Dreckskerl. Wiederum gelingt es Masterton, diese gar nicht so ähnlichen Facetten in einer überzeugenden Figur zusammenzufügen. Ray orientiert sich an seinem Vorbild, die anderen Männer um Bonnie - ihr Chef, ein großer Kunde, ein Fernsehstar, ein Polizeibeamter - bedrängen sie ebenfalls. Der daraus resultierende Stress trägt zu Bonnies Trauma bei. Im Grunde fürchtet sie Itzpapalotl gar nicht, sondern sehnt sie herbei, damit sie ihr aus ihrer Misere hilft, wenn es schon sonst niemand tut. Als Leser hofft man schließlich mit ihr, doch Autor Masterton hält sich an das alte Sprichwort, nach dem das Leben keine Gewinner kennt, und löst diese bedrückende, düstere und großartige Geschichte konsequent auf.

Das Insekt
- Autor: Graham Masterton
- Verlag: Heyne
Deine Meinung zu »Das Insekt«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Bonnie Winters Job ist es, die Spuren von Morden und Gewalttaten zu beseitigen - sie macht die Stätten des Grauens wieder bewohnbar. Der allgegenwärtige Tod belastet ihre Familie, aber Bonnie bleibt gelassen - bis sie an einem Tatort eine seltene Raupenart findet und aus ihrem "Job" ein Horrortrip wird...
Ein sehr ungewöhnlicher Roman von Graham Masterton in knapper und trockener Sprache erzählt, teils in sehr kurze Kapitel aufgeteilt. Ohne viel Schnickschnack. Ohne viel Drumherum.
Sieht man von diversen Kochrezepten mal ab; diese stören den Fluss der Erzählung aber keineswegs, sondern runden diesen vielmehr ab.
Kein Selbstzweck also.
Weiter im Text.
Bis kurz vor Schluss passiert eigentlich nicht sehr viel, der Autor schildert vielmehr hauptsächlich das frustrierende und graue Dasein seiner Hauptfigur, der Cleanerin (Tatortbereinigerin) Bonnie Winter.
Eigentlich nur eine reine und nüchterne Beschreibung des Szenarios, vor dessen Hintergrund sich das Grauen der Story abspielt. Klingt jetzt nicht so interessant, ist es aber.
Masterton gelingt dies nämlich so geschickt und gekonnt, dass das Lesen keine Minute langweilig wird.; Im Gegenteil, man kann nicht mehr aufhören: Seite um Seite muss gelesen werden und es wird munter weitergeblättert, so dermaßen real und fesselnd ist die Atmosphäre der Erzählung.
Das titelgebende Thema wird übrigens dann auch ganz schnell zur Nebensache; der Autor verliert es aber dennoch nie aus den Augen: geschickt wird immer wieder ein weiteres Detail eingeflochten, so dass der Leser immer wieder daran erinnert wird, dass er den Insekten-Thriller liest, und kein Beziehungsdrama.
Die Story nimmt übrigens gegen Ende eine gänzlich unerwartete und völlig überraschende Wendung und lässt den Leser verdutzt zurück.
Fazit:
Absolute Leseempfehlung!
Ich habe das Buch an einem Abend durchgelesen.
Ich vergebe 5 von 5 Kokons.
Die Kurzbeschreibung war ganz interessant zu lesen und dass das Thema Insekten bei den Leichen eine große Rolle spielt weiß man ja auch, obwohl es ja hier nicht in diesem Sinne zu sehen war.
Aber irgendwie hat der wahre Kick gefehlt. Die Handlung war ein bisschen zu lasch, der Einfluß des Mystischen war ganz gut, aber irgendwie hat dann doch zum Schluß was gefehlt.
Mal eine etwas andere Geschichte von Masterton abseits der im Lovecraft\' schen Universum angesiedelten.
Wie die Couch - Rezi besagt, eine sehr intelligente, konsequente Geschichte, mir war Sie auch 75° wert, leider hat Sie mich nicht ganz so an der Kehle gepackt, aber lässt sich trotzdem gut lesen.
Etwas mehr "Spannung", und es wären ein paar Grad mehr drin gewesen.