Leser-Wertung
-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
1° 50° 100°
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
0 x
91°-100°
0 x
81°-90°
0 x
71°-80°
1 x
61°-70°
0 x
51°-60°
0 x
41°-50°
0 x
31°-40°
0 x
21°-30°
0 x
11°-20°
0 x
1°-10°
- Aktuelle Bewertung 63.0 von 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
V:0
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":1,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
- Das geteilte Ich
The Humors - Der Tod spielt mit
The Price of Peril - Recht für Roboter
Triplication - Der Mininimalforscher
The Minimum Man - Der Berufstote
If the red Slayer - Wunschwelt
The Shore of the World - Die perfekte Waffe
The Gun without a Bang - Die wandelbare Zukunft
The Deaths of Ben Baxter
Deine Meinung zu »Das geteilte Ich«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
In der 1. Geschichte DAS GETEILTE ICH geht es die Persönlichkeit, den Charakter. Bei Crompton erkennen die Ärzte zu spät, dass er an der Virusschizophrenie leidet. Zwei seiner drei "Persönlichkeiten" werden extrahiert und in Durierskörper gesteckt. Diese kann er faktisch nach dem 35. Lebensjahr wieder sich einverleiben. Crompton leidet an seinem stereotypen Verhalten und tut dies auch - entgegen dem Rat seines Arztes ...
DER TOD SPIELT MIT bereits vor 1960 geschrieben, scheint Stephen King als Vorlage gedient zu haben für seinen Roman MENSCHENJAGD. In der Zukunft können Bürger an Spielen teilnehmen, um an das große Geld zu kommen. Raeder qualifiziert sich für eine solche Gameshow.
RECHT FÜR ROBOTER besteht aus drei lose miteinander verknüpften Storys über Entwicklungen in der Robotik.
DER MINIMALFORSCHER befasst sich mit einem unglücklichen Menschen, der von keinem Pech verschont bleibt und Unheil anzuziehen scheint. Doch dann erhält er die einmalige Gelegenheit als Forscher auf einem Planeten zu arbeiten. Dieses Experiment dient dazu, herauszufinden ob die Kolonisation dieser Welt möglich ist.
In DER BERUFSTOTE ist man mitten im Krieg zwischen Amerika und dessen schärfsten Kontrahenten China und Russland. Der Krieg dient hier nur als Kulisse. Der Clinch der Ideologien steht keineswegs im Mittelpunkt.
In jener Zeit ist die Medizin bereits soweit fortgeschritten, dass selbst schwerste Verletzungen reparabel sind.
Ein Soldat erzählt wie er damit lebt. Seine Forderung ist freilich ungewöhnlich.
Eine sehr interessante Story über Leben und Tod.
WUNSCHWELT ist ein Gedankenexperiment mit ungewöhnlichen Prämissen. Die Welt, die wir kennen, ist nur eine von unzähligen. "Die Erde selbst ist vierdimensional, daher wirft sie dreidimensionale Schatten, massive Abbilder ihrer selbst in jedem Augenblick ihrer Existenz. Und ihr Geist wird, irgendeine dieser Welten wählen und eine Weile dort leben können."
Letztlich bin ich mit nicht ganz sicher, ob ich den inneren Beweggrund der Hauptperson verstanden habe. Das Ende scheint mehrere Interpretationsmöglichkeiten zu bieten. Eine Geschichte zum Nachdenken.
DIE PERFEKTE WAFFE ist ein herrlich ironischer Blick auf die Zukunft, in der es Waffen geben wird, die unser Vorstellungsvermögen übersteigen. Das bekommt Dixon auf dem Mars zu spüren.
Der ironische Ton, ein wichtiges Anliegen und die recht spannend in Szene gesetzte Handlung bieten Lesegenuss pur.
DIE WANDELBARE ZUKUNFT. Das Schicksal einer ganzen Welt hängt von Ben Bakster ab. Doch er beschließt zu sterben.
::: Eindruck :::
Robert Sheckley scheint in den USA und z. B. in Russland größeren Bekanntheitsgrad zu haben als hier bei uns. In Russland werden seine Bücher regelmäßig, Jahr für Jahr neu verlegt.
Allgemein gilt er als Meister der ironischen und satirischen Phantastik.
Trotz des auflockernden Humors behandelt er sehr wichtige Themen. Viele seiner Kurzgeschichten schrieb er in den 1950-er Jahren. Naturwissenschaftlicher Fortschritt und der Selbstzerstörungsdrang des Menschen treten dabei oft in Erscheinung.
Der Stil ist lässig-locker, flüssig, humorvoll und deshalb gut lesbar.