
Wenn der Müll lebendig wird
Shreve ist eine gesichtslose Stadt irgendwo in den englischen Midlands. Die einzige ´Sehenswürdigkeit´ bildet eine gewaltige Müllkippe, auf der die Abfälle des gesamten Landkreises gesammelt werden. Korruption und Gleichgültigkeit führen dazu, dass kaum kontrolliert wird, was da täglich (und vor allem heimlich in der Nacht) angeliefert wird. Tief im Boden schwappt daher eine giftige aber unheilvoll fruchtbare Suppe, in der organische und anorganische Elemente seltsame Verbindungen eingehen.
Eines Tages ist es soweit: Ausgerechnet in Shreve gelingt die abiogenetische Urzeugung bisher unbekannten Lebens. Aus Unrat und Schrott entstehen formlose aber bewegliche, instinktgesteuerte und hungrige Kreaturen. Sie ernähren sich von Blut und sind ständig damit beschäftigt, ihre Mischkörper zu modifizieren und zu verbessern. Bei guter Ernährung wachsen sie schnell - und sie sind intelligent, wie der Einsiedler Mason Brand zufällig herausfindet, als sich eines Abends eines der Wesen in seinen Garten verirrt. Statt es zu töten, nimmt es der neugierige Mann auf, füttert und versteckt es. Ungestört kann der "Fäkalith" sich entwickeln; er nimmt sich dabei seinen ´Vater´ zum Vorbild.
Andere Bürger begegnen den Artgenossen des Fäkalithen. Ohne Schutz und Förderung mutieren diese zu fressgierigen, aggressiven Ungeheuern, die unvorsichtigen Haustieren und bald auch Wanderern auflauern. Als der Fäkalith seine Entwicklung abgeschlossen hat, schwingt er sich zum Anführer auf. In seinem Auftrag fallen die Kreaturen über Shreve und seine Einwohner her. Sie säen Angst & Schrecken, und sie nutzen den Rohstoff Mensch mit nie gekanntem Einfallsreichtum. Die Außenwelt wird aufmerksam, Militär marschiert auf. Unbarmherzig werden Müll-Monster und ´infizierte´ Menschen ausgelöscht, ohne dem Phänomen auf den Grund zu gehen - das typisch grobe Vorgehen eines Establishments, dem dadurch entgeht, dass es dem bizarren Gegner in die Hände bzw. Tentakeln arbeitet ...
Horror der wahrhaft schmutzigen Art
"Geld stinkt nicht", wies der römische Imperator Vespasian (9-79 n. Chr.) Kritiker in die Schranken, als er ausgerechnet die öffentlichen Toiletten mit einer Latrinensteuer belegte. Sein Plan war ebenso einfach wie genial, sodass er aufgehen musste: Der Mensch kann nicht existieren, ohne Dreck zu verursachen, um den er sich - dies ist der nächste logische Gedankenschritt - tunlichst nicht selbst kümmern möchte.
Was stört, wird ausgelagert. Wer sich in dieses anrüchige Geschäft wagt, lässt sich gut dafür bezahlen. Der Profit steigt, wenn man nicht genau hinschaut, was die Kundschaft heranschafft, sondern es einfach dort stapelt oder vergräbt, wo es aus den Augen und damit aus dem Sinn gerät.
Leider bleibt der richtig gefährliche, grässliche Dreck oft nicht dort. Ungestört sickert er ins Erdreich, ins Grundwasser, verseucht Pflanzen und Tiere und landet letztlich doch wieder bei seinen Verursachern. Joseph D'Lacey dreht diese Schraube einige Windungen weiter und erfindet einen Müll, der sich seiner fauligen Haut zu wehren beginnt. Da es seiner Natur entspricht, geht er (der Müll, aber auch D´Lacey) dabei überaus garstig zu Werke.
Wer sich fragt, was damit gemeint ist, wird im letzten Drittel des hier vorgestellten Romans so offen ins Bild gesetzt, dass keine Frage mehr, sondern nur noch Übelkeit bleibt. Autor D'Lacey hat sich viel Mühe gegeben und tief im Wortschatz seiner Sprache geschürft, um die blutigen Exzesse kotig-brandiger Schreckgestalten möglichst anschaulich zu schildern. Vom Ehrgeiz gepackt, blieb ihm der Übersetzer nichts schuldig.
Die Stadt als Spiegelbild der Müllkippe
Obwohl man es angesichts der bizarren Handlung weder erwarten würde noch es zunächst bemerkt, hat diese Geschichte eine Moral. D'Lacey hat gelernt und serviert sie den Lesern nicht mehr wie in seinem Romanerstling "Meat" mit der ganz groben Kelle. Gesellschaftskritik wird geübt, aber D'Lacey ordnet sie dieses Mal seiner Geschichte unter.
Der "Garbage-Man"-Horror setzt ähnlich schleichend und trügerisch ein wie ein weicher Furz. (Dieser Roman erzwingt solche Assoziationen.) Die halbe Geschichte vergeht für den Leser mit dem Kennenlernen immer neuer, generell unsympathischer Figuren und ihrer banalen, abstoßenden Geheimnisse. Immer lauter fragt man sich, wann dies endet und endlich der Horror beginnt.
Erst allmählich schält sich D'Laceys Intention heraus: Müllkippe und Stadt Shreve bilden Spiegelbilder, wobei der eigentliche Schrecken zunächst nicht von der Gift-Deponie ausgeht. In der Stadt ist das Leben aus den Fugen geraten. Sämtliche Figuren sind kriminell, psychisch gestört, ausgebrannt oder stecken in einer anderen Sackgasse fest. Nicht nur die Abfälle, die sie täglich verursachen, finden ihren Weg auf die Kippe. Hinzu kommt emotionaler Ballast, der das ohnehin geschädigte Erdreich zusätzlich tränkt.
Auf diese Weise schaffen die Menschen sich ihre Monster selbst. Als der Müll seine Kreaturen freigibt, sind diese zwar gefährlich aber nicht bösartig. Sie wollen nur leben, und dafür müssen sie fressen. Erst im Laufe ihrer Entwicklung verändern sie sich. Sie bauen ihre Körper und Hirne mit weiterem Unrat auf. Unabsichtlich verleiben sie sich dabei noch mehr Negatives aus Menschenhand und -hirn ein, was nicht folgenlos bleibt: Die Kreaturen wachsen, sie werden intelligent - und aggressiv.
Müll mit Mission?
An diesem Punkt weicht D'Lacey leider von seiner fröhlich-anarchischen Linie ab. Der lebende Müll entsteht nicht einfach. Er wird von Gäa, der personifizierten Mutter Erde, ins Leben gerufen. Gäa hat die Nase voll von den schmutzigen Umtrieben der Menschen, die ihre ´Haut´ mit Abfällen und Giften aller Art besudeln. Sie wirft die Evolutions-Maschine an und schafft den Fäkalithen und seine Brut.
Mit dieser Idee gerät "Entsorgt" auf ein unerquickliches Nebengleis. Die Story verträgt so, wie D'Lacey sie erzählt, keinen Ernst. "Entsorgt" ist dem "Toxic Avenger" des Trash-Filmstudios Troma zu nah. Als der Verfasser seinem Garn eine Botschaft unterlegen will, macht er sich unnötig lächerlich. Grober Horror und esoterisches Fein-Gefasel vertragen sich nicht, weshalb man die entsprechenden Passagen am besten nur überfliegt, ausblendet und sich auf die rabiaten Szenen konzentriert, für die der Verfasser ein weitaus besseres Händchen hat.
P. S.: Das Cover-Zitat "Joseph D'Lacey rocks", angeblich gesprochen von Stephen King, sollte der Leser mit der angemessenen Nichtachtung solcher Plump-Werbung strafen; es findet sich genauso bereits auf dem Cover von "Meat", D'Laceys Roman-Erstling (der übrigens gar nicht rockt).

Entsorgt
- Autor: Joseph D´Lacey
- Verlag: Heyne
Deine Meinung zu »Entsorgt«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Die Gesichtsverzögerung hatte allein couchtechnische Gründe - ich habe wirklich kein Problem damit, meine Liebe zum Trash offen zu zeigen! (Wie an meinen Filmrezensionen umso deutlicher wird ...) Inzwischen prange ich ja auch offensichtlich über diesem Text. Anonym würde ich allerdings bleiben( sowie hoffen, vom Blitz getroffen zu werden), sollte ich jemals einen Roman der Sparte "Horromantasy" besprechen!
ich bin normalerweise auch kein freund vom "Rumspammen", aber schade das die Couch - Rezi (die überaus zutreffend ist!) diesem Thriller keine Gradzahl und ein "Gesicht" gegeben hat *lach*
kommen Sie Herr Drewniok (falls Sie das waren!), wir brauchen uns doch nicht zu schämen, das wir auch mal Spaß an "Schrott" haben, wie Buboter so schön sagte!
und der TOXIC AVENGER von Troma ist mir beim Lesen auch öfter in den Sinn gekommen, da die jüngere Generation hier den wohl nicht mehr kennt, hab ich den in der Rezi nicht benannt.
das der hier erwähnt wird, lässt mir das Herz aufgehen...
Shreve ist eine Kleinstadt mit einer großen Mülldeponie. Gegen eine bißchen Kleingeld, schauen die Wachmänner auch mal zur Seite, wenn dort zweifelhafte Dinge entsorgt werden. Doch irgendwann beginnt die Erde sich dagegen aufzulehen und schlägt zurück. Der Fäkalith wird geboren und er hat Hunger.
Es ist schon eine ganz schön schräge Story, die Joseph d\'Lacey uns hier präsentiert. Teilweise wirkt sie sehr an den Haaren herbeigezogen, aber sie macht auch wirklich Spaß. Die Anzahl der handelnden Personen ist überschaubar, ihre Vorgehensweise und auch ihr Schicksal teilweise vorhersehbar, was ich aber nicht wirklich als störend empfunden habe. Was ich als störend empfand, war eher der Umstand, dass gegen Ende aus der „Botschaft“ des Romans schon fast ein erhobener Zeigefinger wurde. Aber das wirklich passende Ende hat einen dafür wieder voll entschädigt. Kleine Abzüge gibt’s dafür, dass der Anfang etwas zäh war und der Prolog kaum im Zusammenhang mit der restlichen Geschichte steht. Wäre schon gewesen, wenn das noch näher erklärt worden wäre. Insgesamt aber eine runde, wirklich gelungene Sache, die mir einige vergnügliche Stunden beschert hat.
Der Roman ist defintiv nicht für Leute mit empfindlichen Magen geeignet, auch Personen, die anspruchsvolle Literatur suchen, werden diese hier nicht finden, aber wenn sich jemand auch mal an „Schrott“ erfreuen kann, wird er an diesem Buch viel Freude haben. 90°
Halte deine Umwelt sauber - sonst schlägt sie zurück!
Den Thriller ENTSORGT kann man wirklich sehr gut umreissen mit diesem Motto.
Wir lernen ein kleines "verschlafenes" Örtchen in England kennen, in dessen Nähe eine der größten Mülldeponien des Landes vor sich hin "brodelt".
Eine recht überschaubare Anzahl Protagonisten wird eingeführt; d\' Lacy baut am Anfang gleich eine unterschwellig bedrohliche Atmosphäre auf und es beginnt gleich etwas eklig im "Sumpf" der Deponie.
So nach den ersten zwei, drei Kapiteln muss der Leser mal durch eine Phase wo es (mir) etwas zäh und träge zu lesen vorgekommen ist, aber wenn der Müll "erwacht", geht es sowas von irre, grotesk und abgefahren zu, das es für den geneigten Leser eine wahre Freude ist!
Der "Fäkalith" entsteigt dem Müll und entwickelt sich in eine groteske Lebensform, die sich rasend schnell "entwickelt", die Menschen im Ort werden dann von dieser Abomination überrollt...
Fazit: für mich eine der "Überraschungen" dieses Herbstes, habe mich "köstlich" amüsiert...
aber eine Warnung!:
das geschriebene ist teils wirklich so ekelhaft, das etwas sanftere Naturen keinen Spaß daran finden werden!! *LOL*
für den etwas zähen Anfang minimalsten Abzug...ich vergebe 97°.