Couch-Wertung:

50°

Leser-Wertung

-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
 50° 100°

Zum Bewerten, einfach Säule klicken.

Bitte bestätige - als Deine Wertung.

Gebe bitte nur eine Bewertung pro Buch ab, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Danke!

1 x 91°-100°
0 x 81°-90°
0 x 71°-80°
0 x 61°-70°
0 x 51°-60°
0 x 41°-50°
0 x 31°-40°
0 x 21°-30°
0 x 11°-20°
0 x 1°-10°
B:93
V:0
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":1,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Michael Drewniok
Im barbarischen Schatten der Zivilisation

Buch-Rezension von Michael Drewniok Jul 2011

Christopher Cleek ist ein König in seiner Kleinstadtwelt. Als Anwalt zieht er skrupellos die Fäden so, dass er am Ende finanziell stets besser dasteht als seine Klienten. Sein wahres Gesicht in aller Hässlichkeit zeigt Cleek jedoch nur in seinem bedacht abgelegen errichteten Haus. Dort tyrannisiert er seine Familie, die ihm aufs Wort zu gehorchen hat. Gattin Belle hat er längst gebrochen, sodass er nachts problemlos Tochter Peggy vergewaltigen und schwängern kann: Niemand wird reden - auch die fünfjährige Darlene nicht und ganz bestimmt nicht Sohn Brian, der den Sadismus des Vaters längst verinnerlicht hat.

Wenn er sich erholen will, geht Cleek gern auf die Jagd. Der Wald des US-Staates Maine ist riesig und wildreich. Dieses Mal geht dem Anwalt eine ganz besondere Beute ins Netz - eine verwilderte Frau, die letzte eines Stammes von Menschenfressern, der viele Jahre Angst und Schrecken verbreitet hatte, bis er ausgerottet wurde. Die Frau konnte flüchten. Sie ist verletzt und allein, weshalb Cleek sie zu überwältigen vermag.

Er ist fasziniert von dem starken Wesen, das ihn nicht fürchtet. Für Cleek liegt der Reiz darin, diesen Willen zu brechen. Deshalb richtet er im Keller seines Hauses ein Gefängnis ein und beginnt, sein Opfer zu ´zähmen´. Dabei bezieht er die Familie ein, die ihm wie üblich zu Willen ist. Die Frau ist trotz ihrer Fesseln jedoch keineswegs hilflos. Sie wartet geduldig auf ihre Chance, die kommt, als Cleek die Kontrolle über die Situation zu entgleiten beginnt. Der pubertierende Brian bedrängt die Gefangene immer offensiver, was Belles lange unterdrückten Widerstandswillen weckt. Als eine Lehrerin auftaucht, die Peggys Zustand erkannt hat, verliert Cleeks jegliche Hemmungen. Er lässt seine Hunde los. Um Vater und Sohn Einhalt zu gebieten sowie die kleine Schwester zu beschützen, wendet sich Peggy an ihre einzige Verbündete: Sie lässt die Frau frei, die umgehend zur mörderischen Tat schreitet und in deren Verhaltenskodex Begriffe wie Vergebung oder Dankbarkeit unbekannt sind ...

Menschenfresser mit Vorgeschichte/n

1980 ließ Jack Ketchum erstmals die US-amerikanische Version der "Sawny-Bean"-Sippe wüten, die wie ihre schottischen Vorfahren aus dem 15. Jahrhundert als Clan in der Wildnis hauste und sich von unvorsichtigen Reisenden (und später Touristen) ernährte. "Off Season" (dt. "Beutezeit") hieß das tugendwächterseits schockiert und zornig zur Kenntnis genommene sowie heftig entschärfte Werk, das selbstverständlich umgehend berühmt & berüchtigt wurde aber erst zwei Jahrzehnte später in seiner unzensierten Form erscheinen durfte. 1991 legte Ketchum mit "Offspring" (dt. "Beutegier") ähnlich drastisch nach.

Im 21. Jahrhundert haben sich die Gemüter einerseits beruhigt, während die Messlatte in Sachen Scheußlichkeit seit 1980 andererseits angehoben wurde. Jack Ketchum gilt inzwischen als anerkannter Meister eines Horrors, der sich nicht in Schnetzel-Splatter erschöpft, sondern Licht in die unerfreulich dunklen Bereiche der menschlichen Seele wirft: So sind ´seine´ Kannibalen zwar grausam, dies aber nicht aus Vergnügen, sondern als Folge eines harten, unmittelbaren Lebenskampfes. Demgegenüber zeigen die ´zivilisierten´ Menschen moralische Schwächen, was sie, die es besser wissen müssten, vorsätzlich brutal und grausam handeln lässt. Diese gemeinsame, auch in der modernen Gegenwart keineswegs überwundene Gewaltbereitschaft thematisierte Ketchum in vielen anderen Romanen, darunter im deprimierend eindrucksvollen "The Girl Next Door" (dt. "Evil"), der auf einer wahren Geschichte basiert.

Nachdem diese Seite des einst verteufelten Jack Ketchum anerkannt war, wurde der kultige Geheimtipp allmählich vom Mainstream entdeckt und damit auch geschäftlich lukrativ. 2006 wurde Hollywood aufmerksam, was binnen kurzer Zeit eine ganze Serie auf Ketchum-Werken basierender Filme nach sich zog. Schon 2009 inszenierte Andrew van der Houten "Beutegier" und blieb dabei so konsequent, dass zumindest der Nerv der deutschen Zensur empfindlich getroffen wurde, was die üblichen Scherenschläge zur Folge hatte.

Die Kannibalen von Maine - Version 2.0

Zur Schar der Ketchum-Bewunderer gehört der Regisseur und Drehbuchautor Edward "Lucky" McKee. 2005 produzierte er "The Lost" und lernte dabei den Schriftsteller kennen. Es entwickelte sich nicht nur eine Arbeitsbeziehung, sondern eine Freundschaft. 2009 setzte McKee "Red" (dt. "Blutrot") selbst in Szene. Das nächste gemeinsame Projekt wurde eine ´inoffizielle´ Fortsetzung der "Off-Season"-Saga. Ketchum und McKee schrieben sie gemeinsam als Drehbuch und als Roman zum Film, der 2011 als "The Woman" ins Kino kam.

Chronologisch schließt die Handlung lose an die bekannte Vorgeschichte an. Der Kannibalen-Clan, dessen Attacken die ersten beiden Romane beschrieben, ist bis auf eine einzige Überlebende ausgelöscht. "The Woman" dreht deshalb die bisher typische Konstellation um und lässt nicht einen Menschen unter Menschenfresser, sondern eine Kannibalin unter Barbaren geraten. Überhaupt ist "The Woman" ein Spiegel der Vorgeschichte: Handlung und Figurenzeichnung erschöpfen sich unter bloßer Verkehrung ihrer Ausprägung in der Nacherzählung banaler Horror-Elemente.

Wohl nicht grundlos hatte Ketchum selbst bisher auf eine Fortsetzung verzichtet, nachdem er aus dem Thema herausgeholt hatte, was interessant und aufregend war. Die erschütternd konventionelle Schauermär "The Woman" wurde wohl nicht von ihm, sondern von McKee geprägt: Mit einer dem Roman angehängten Kurzgeschichte ("Das Vieh") belegt Ketchum, dass er der Story durchaus noch neue und provozierende Aspekte abgewinnen kann.

Erschreckend aber nicht schockierend

Im Vergleich dazu ist die Rezeptur, nach der "The Woman" zubereitet wurde, allzu offensichtlich. Grundsätzlich werden "Beutezeit" und "Beutegier" mit "Evil" gemischt. Im Keller baumelt zwar dieses Mal kein Aschenputtel, sondern eine wehrhafte Kannibalen-Frau, doch bis sie vom Haken los ist, wird sie kräftig gedemütigt, gefoltert und geschändet. Dies wird mit dem endgültigen Niedergang einer ohnehin beschädigten Familie verquickt, deren Geschichte sich aufdringlich in den Vordergrund schiebt, bis die Frau aus dem Wald zur Statistin degeneriert. Sie ist ohnehin nur der Katalysator für die Selbstzerfleischung der Cleeks. Das echte Duell zwischen der Frau und Cleek fällt aus, die direkte Konfrontation kommt viel zu kurz.

Dabei geizen die Autoren nicht mit den üblichen "Ab-18"-Grusel- & Nackedeien, mit denen im Kino gern Fließband-Horror aufgepeppt wird. Dass sich höchstens Ekel aber niemals Entsetzen einstellen will, liegt sicherlich auch in der Tatsache begründet, dass selbst die gefesselte Kannibalen-Frau niemals ein hilfloses Opfer ist. Diese Rolle spielt Peggy, die zur Hauptrolle wenig taugt. Zwar behaupten Ketchum & McKee eine unsichtbare Kette zwischen Tochter und Vater, aber diese zerreißt ganz nebenbei und war offenbar nie wirklich wichtig.

Statt sich auf die Cleek-Familie und ihre Gefangene zu konzentrieren, fügt das Autorenduo einen Handlungsstrang um eine empathische Lehrerin ein. Sie hat mit ihren eigenen Sorgen und Nöten in dieser Geschichte nichts verloren. Selbst als zusätzliches Opfer ist sie überflüssig; ein Cleek hätte diese Rolle problemlos übernehmen können. Das Finale ist verworren genug; da bekriegen sich nicht nur Kannibalin und Cleeks, es stoßen auch noch böse Hunde und ein Reserve-Monster hinzu. Wen wundert´s, dass der angeblich so starke, schlaue, mächtige Cleek in einem Halbsatz sang- und klanglos aus der Handlung ausscheidet? Er war seiner ´Gefangenen´ nie ein echter Gegner.

Das eigentliche Ende ist ebenfalls weder schockierend noch überraschend, sondern läuft vor allem auf eine Fortsetzung hinaus: Die Kannibalen-Sippe wird neu gegründet. Dafür wird die Wahrscheinlichkeit, die mit der Spannung längst auf dem Boden liegt, noch einmal kräftig mit Füßen getreten. Der Leser kann sich glücklich schätzen, dass Ketchum noch einmal aktiv wird, um dem enttäuschenden Gemeinschafts-Roman mit der schon erwähnten Story eine kräftige Coda anzuschließen. Sie versöhnt wenigstens ansatzweise mit dem glatten Als-ob-Terror der Hauptgeschichte.

(Dr. Michael Drewniok, Januar 2012)

Beuterausch

Beuterausch

Deine Meinung zu »Beuterausch«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Letzte Kommentare:
23.01.2012 14:16:41
Buboter

Der Roman an sich ist absolut hervorragend! Hier wird zwar wesentlich weniger "gefuttert" als in den Vorgänger-Romanen, aber an Grauen mangelt es der Story trotzdem nicht.

Was die angehängte Kurzgeschichte angeht, möchte ich mich weitgehend der Meinung von Alexi und Frank anschließen. Allerdings nicht im vollem Umfang. Die Entwicklung der Showdown-Überlebenden hatte ich schon fast in dieser Richtung vermutet, aber die Umsetzung hat mir nicht besonders gefallen. Teilweise hatte ich das Gefühl, dieser Teil wäre von jemand anderem geschrieben worden. In seiner Derbheit hat das irgendwie nicht zum Hauptroman gepasst. Schade!

Darum "nur" 90°! Das hätte sonst höher ausfallen können.

21.01.2012 22:14:01
Frank

Inhaltlich wurde bereits alles gesagt.
Allerdings halte ich die angehängte "Kurzgeschichte" ähnlich wie auch Alexi
für deutlich schwächer als den eigentlichen Roman "Beuterausch".
Anders als in der vorhergegangenen Hauptstory kann ich das Verhalten einzelner Protagonisten bzw deren "Entwicklung" mangels Glaubwürdigkeit nicht nachvollziehen.
"Beuterausch" hingegen ist für meine Begriffe näher an Romanen wie "Evil" oder "Wahnsinn" als an den "Vorgängern" ( Beutegier/Beutezeit).
Hier zeigt Ketchum mal wieder, dass der wahre Horror nicht von Kannibalen etc ausgeht, sondern sich eher hinter der Maske des Biedermanns von nebenan versteckt.
Beuterausch bekommt von mir 95%.
"Das Vieh" immer noch gute 80%.

21.01.2012 01:36:46
Konrad Wolfram

Diese Fortsetzung arbeitet sich von einem anderen Blickwinkel an das Thema heran und weiß somit von der ersten bis zur letzten Seite zu überzeugen.
Man kann auch sagen, da Ketchum hier einige Szenen aus dem Blickwinkel der überlebenden Kannibalin beleuchtet, gewinnt der Leser sogar tiefere Einblicke in deren Weltsicht, womit gerade eben die Wilde und Unberechenbare an Schrecken verliert, während die scheinbar Zivilisierten immer mehr zu Monstern heran wachsen. Eben das unterscheidet Jack Ketchum so positiv von manch anderen Horror-Autoren, die zwar spannend schreiben können, aber trotzdem einem simplen Schwarz/Weiß-Schema folgen ohne die breite Palette an Grautönen zu nutzen.
BEUTERAUSCH kann sowohl für sich selbst, als auch als Fortsetzung zu BEUTEZEIT und BEUTEGIER stehen, ohne an Intensität zu verlieren. Solche Fortsetzungen liebe ich und einer weiteren würde ich durchaus gespannt entgegen sehen, denn Langeweile kam bisher nicht auf. Für mich - der auch die Verfilmung kennt (ebenfalls der Hammer) - geht BEUTERAUSCH nicht unter 95°

21.12.2011 15:03:43
Alexi1000

Mit BEUTERAUSCH setzt Jack Ketcum seine "Kannibalen" - Reihe, die mit BEUTEZEIT und BEUTEGIER begann lose fort.

Die letzte Überlebende kommt uns am Anfang des Buches arg geschwächt und verwundet über den Weg.
Ein Wolfsbau wird erstmal als Notbehausung okkupiert.

Dann wechselt die Handlung/Personen, und wir lernen den Anwalt Chris Cleek kennen, der mehr oder weniger erfolgreich eine Kanzlei führt, dafür aber im eigenen Haushalt umso strenger die Zügel in der Hand hält.

Seine Frau und Kinder haben sich zu fügen. Als Chris eines Tages im angrenzenden Wald der letzten Überlebenden des Kannibalenstammes über den Weg läuft, flammt in Ihm eine unsägliche Idee auf...die er auf Gedeih und Verderb in die Praxis umsetzen will...dieses "Tier" muss eingefangen und zivilisiert werden.

Vordergründig also erstmal nicht allzu viel neues im "Menschenfleisch" - Genre, oder???

...weit gefehlt!!

Ketchum gelingt mit diesem vordergründig ultrabrutalem Machwerk etwas absolut geniales: er schafft es den Leser richtig aufzuwühlen!
Es steckt so viel Sozialkritik in diesem "Machwerk", das es eine wahre Freude ist, sich auf dieses "zweifelhafte" Vergnügen einzulassen. Da waren die ersten beiden Teile wirklich krude Machwerke dagegen!

Man leidet wirklich intensiv mit den jeweiligen Personen mit...und das Leben hat allen übel mitgespielt in dieser bitteren Geschichte.

Einzig das "angehängte" (und wirklich nur für ganz harte Mägen!) Zusatzkapitel, hat mich zu geringem Punktabzug bewegt, da ich einige Wandlungen von Personen in dieser form nicht nachvollziehen konnte...aber ich will auch nicht zu viel verraten.

Nur: da ich das "angehängte" Kapitel erwähne, sollte man evtl. auf die Verfilmung dieses Romans hinweisen, die auch sehr großartig inszeniert wurde, und sich absolut genial mit dem Buch ergänzt (evtl. auch, weil Regisseur Lucky McKee auch beim Buch involviert war)!!

in meinem Fall hat es sich sogar als absolut genial erwiesen, zunächst einmal den film zu sehen, und dann durch das Buch noch tieferen Einblick ins Innenleben zu erlangen...

und verständlich, das trotz aller Härte das letzte Kapitel in Filmform nicht realisierbar war...

da lassen Ketchum und McKee wirklich nochmal alle Hemmungen fallen!!!

und...evtl eine Fortsetzung?? Wenn Sie so stark werden würd...ich wäre nochmals dabei.

es ist wie mit einem gut angebratenem Steak, erstmal auf den Geschmack gekommen...;-)

HAMMER.

95°

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery