Rabimmel, Rabammel, Rabumm
Am 11. November ist Martinstag – ein Fest, das Anton Leiß-Huber als Bayer und Katholik seit seiner Kindheit vertraut ist. Seine denkwürdige Begegnung mit dem heiligen Martin im protestantisch...
Am 11. November ist Martinstag – ein Fest, das Anton Leiß-Huber als Bayer und Katholik seit seiner Kindheit vertraut ist. Seine denkwürdige Begegnung mit dem heiligen Martin im protestantisch...
Was braucht man, um Schreiben zu können? Und was ist das Besondere am Verhältnis zwischen Autor und Lektor? Um diese Fragen kreisen Joan Didions Erinnerungen an Henry Robbins, der...
Wer auch heute, eine halbe Woche nach Ende der Frankfurter Buchmesse, noch am alljährlichen Post-Messe-Blues laboriert, der kann sich an dieser Stelle mit unserem Vlog wieder in die heiligen...
Bevor Ingo Zamperoni heute Abend das erste Mal als Anchorman die Tagesthemen moderiert, haben wir ihn noch einmal selber vor die Kamera bekommen. Im Interview spricht er unter anderem...
Mit einem Blick in seine Notizbücher und mit Bildern aus seinem Leben würdigen wir den Schriftsteller, der in einfachen Verhältnissen geboren wurde, als Agent im Dienste des britischen Geheimdienstes...
Gero von Boehm, TV-Regisseur und –Produzent, führt seit Jahren Gespräche mit prominenten und außergewöhnlichen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. In seinen Nahaufnahmen zeigt er unerwartete, oft sehr persönliche Seiten seiner...
„Das System niederbrennen!“ Claire Vaye Watkins nimmt einen Schlüsselmoment ihres Schriftstellerlebens zum Anlass für eine Reflexion über das Selbstverständnis der Schriftstellerin, über Anpassung und Selbstzensur. Teil III ihres Beitrags...
Für wen schreibe ich? Claire Vaye Watkins nimmt einen Schlüsselmoment ihres Schriftstellerlebens zum Anlass für eine Reflexion über das Selbstverständnis der Schriftstellerin, über Anpassung und Selbstzensur. Teil II eines...
Für wen schreibe ich? Claire Vaye Watkins nimmt einen Schlüsselmoment ihres Schriftstellerlebens zum Anlass für eine Reflexion über das Selbstverständnis der Schriftstellerin, über Anpassung und Selbstzensur. Ursprünglich als Vorlesung...
Am 30. September ist Internationaler Übersetzertag. Zu oft wird die Bedeutung der Übersetzer*innen unterschätzt, dabei sind es gerade sie, die dem Werk eines Schriftstellers zu seinem Recht verhelfen und...