Martin Beyer über die Entstehung seines Romans „Und ich war da“
"Was hätte ich getan?" Von dieser Frage aus dem Schulunterricht über die Propaganda der Nazis wird Martin Beyer wieder eingeholt, als er 20 Jahre später an einem historischen Ort...
"Was hätte ich getan?" Von dieser Frage aus dem Schulunterricht über die Propaganda der Nazis wird Martin Beyer wieder eingeholt, als er 20 Jahre später an einem historischen Ort...
Robert Prosser erzählt in seinem Essay von den Ursprüngen und der Recherche zu seinem neuen Roman Gemma Habibi. Die Vermischung von österreichischem Slang und arabischem Kosewort im Titel des Buches gibt...
In "Das Kinderhaus" erzählt Alice Nelson die Geschichte der New Yorker Professorin Marina Hirsch, die einen zweijährigen ruandischen Jungen bei sich aufnimmt, dessen Mutter ihn verlässt. Marina selbst ist im...
Als Antonia Baum vor 20 Jahren bei ihrer Mutter eine Ausgabe von Benoîte Groults Salz auf unserer Haut entdeckte, war sie schockiert. Wieso war die Frau auf dem Cover nackt?...
Heute fällt es uns leicht, auf früheres Wissen zurückzugreifen. Dagegen galt es als absolute Neuheit, als Denis Diderot im 18. Jahrhundert die Summe des europäischen Wissens in 35 Bänden seiner Enzyklopädie zusammentrug. In...
Wie holt man bei einer literarischen Lesung sein Publikum ab und vermeidet, dass es gedanklich abdriftet? Mithilfe von Requisiten, Schauspieleinlagen, interaktiven Fragerunden? Ulrike Gerold und Wolfram Hänel haben den...
In ihrem Buch „Im Freibad“ beschreibt Libby Page die generationsübergreifende Freundschaft zweier Frauen – einer 26-jährige Reporterin und einer 86-jährigen Freiluftschwimmerin. Hier erzählt sie, welche ältere Dame ihr als...
In „Dschungel“ erzählt Friedemann Karig die Geschichte zweier Freunde. Als 15jährige unzertrennlich wissen sie als junge Erwachsene kaum noch etwas voneinander. Bis der Erzähler sich eines Tages auf die...
Wie kann man sich den gemeinsamen Schreibprozess eines Schriftstellerpaars vorstellen? Ulrike Gerold und Wolfram Hänel haben gemeinsam den Roman „Allee unserer Träume“ geschrieben. Zuhause in ihrer gemeinsamen Wohnung. „Ulrike...
„Wasser ist so mächtig, weil es alles auflösen und in sich tragen kann.“ In ihrem Roman „Auf dem Wasser treiben“ schreibt Theresa Prammer über die Suche danach, was Menschen...