Lauren Redniss, Pulitzer-Preis-nominierte Gestalterin und Autorin, bringt in ihren Büchern Illustration und Wissenschaft auf einzigartige Weise zusammen. In ihrem neuen Werk Blitz & Donner ist sie dabei akribisch wie nie vorgegangen. Ihre Lektorin Ulrike Stenglin gibt uns Einblick in den faszinierenden und aufwendigen Herstellprozess dieses besonderen Buchs.
von Ulrike von Stenglin

Die linke Tuschzeichnung ist die Vorlage für die Buchrückseite, auf dem fertigen Buch sind bei der amerikanischen Ausgabe drei Fische abgebildet. Auf der deutschen Ausgabe sind es nur zwei, weil die deutschen Bücher eingeschweißt sind und der EAN-Code auf der Folie keinen der Fische überdecken sollte. (© Lauren Redniss)
Blitz & Donner ist aus unzähligen Zeichnungen, Skizzen und Bildern entstanden, die Lauren Redniss über dreieinhalb Jahre hinweg angefertigt hat. Sie hat dafür Archive besucht, Experten interviewt, wissenschaftliche Werke studiert und exotische Orte bereist.

Diese Zeichnung aus dem Skizzenbuch stammt von einem Meeting an der Parsons School of Design, wo Lauren lehrt. Diese spezielle Skizze hat keinen Eingang in Blitz & Donner gefunden, aber viele der im Alltag gezeichneten Szenen tauchen später in Laurens Büchern auf. (© Lauren Redniss)
Für die druckfertigen Dateien nutzte die Autorin zwei Techniken: die Fotogravur und die fotopolymere Belichtung. Bei der Fotogravur werden die Linien und Halbtöne der Vorlage in eine Kupferplatte geätzt und mit Farbe gefüllt. Die Platte kommt dann in eine Presse, wo angefeuchtetes Papier die eingefärbten Stellen aufnimmt und ein Abbild entstehen lässt. Die fotopolymere Belichtung ist eine moderne Variante der Gravüre und verwendet statt einer Kupferplatte lichtempfindliche Kunststoffe. Mit der Wahl dieses Mediums wollte Lauren Redniss einigen Künstlern und Wissenschaftlern, wie Peter Henderson oder Mark Catesby ihre Ehre erweisen. Catesbys Flamingo und Hendersons Götterblume vermitteln Gefühle von Fremdheit, Verwunderung, Schrecken, wie wir sie angesichts von gewaltigen Naturphänomen erfahren: bei heulendem Wind, Gewitter oder in sengender Sonne. Alle Drucke in Blitz & Donner wurden nachträglich koloriert.

Die Bilder vom Himmel in Kapitel 7 sind die einzigen des Buches, die mit Ölkreide gezeichnet wurden. (© Lauren Redniss)
Die verwendete Schrift im Buch nennt sich Qaneq LR nach dem Inuktitut-Wort für „fallender Schnee“. Es ist Lauren Redniss‘ eigene Handschrift, die sie digitalisiert hat. Für die deutsche Ausgabe musste die Autorin Sonderzeichen anfertigen, wie die Umlaute und das ß.

Der Schreibtisch der Autorin mit Blick über Brooklyn in New York. (© Lauren Redniss)
Wir bekamen von Lauren Redniss offene InDesign-Dateien, in die der deutsche Text eingepasst werden musste. Da Übersetzungen aus dem Englischen immer länger werden als der Originaltext, mussten der Übersetzer Michael Windgassen und ich dann später bei der Redaktion minutiös Zeichen zählen, damit die Setzerin das Satzbild möglichst originalgetreu nachbauen konnte. Jedes Kapitel wurde einzeln gesetzt, dann als PDF an die Autorin gemailt und ihre gestalterischen Korrekturen in einem zweiten Schritt eingearbeitet. Korrekturgelesen wurden die Kapitel bereits im Word-Format, in der gesetzten Fassung haben wir die Trennungen überprüft – wobei uns dann immer noch jede Menge Fehler oder Ungereimtheiten aufgefallen sind.

Schreibtisch der Lektorin bei der Bearbeitung. (© Ulrike v. Stenglin)
Überhaupt war der Herstellprozess deutlich aufwendiger als bei anderen Büchern. Dadurch, dass die amerikanische Ausgabe etwa zeitgleich mit unserer erscheint, hatte die Herstellerin Franziska Brinkmann kaum Anhaltspunkte dafür, was für eine Ausstattung sich die Autorin wünscht. Anders als die Amerikaner haben wir uns beispielsweise nicht für reinweißes Papier entschieden, sondern für Naturpapier mit leichtem Gelbstich, um eine dem Thema angemessene natürliche Anmutung zu erhalten.

„Zweiter Schreibtisch“ der Herstellerin Franziska Brinkmann. (© Ulrike v. Stenglin)
Wir haben von vielen Seiten vorab Proofs erstellt, einen Satz haben wir Lauren geschickt um dann am Telefon die Feinabstimmung vorzunehmen.
Die deutsche Ausgabe hat das gleiche Format wie die amerikanische, aber einen runden Buchrücken – im deutschsprachigen Raum ist es übrigens Usus, dass die Typo auf dem Buchrücken von unten nach oben läuft, im englischsprachigen Raum ist es andersherum.
Die ersten Vorabexemplare von Blitz & Donner wurden für die Frankfurter Buchmesse per Digitaldruck angefertigt, einen Eindruck vom Buch erhält man hier. Die restlichen Bücher werden ganz konventionell im Offsetdruck hergestellt, dieser Prozess kann bis zu vier Wochen dauern.
Wer das fertige Buch aufschlägt, sieht vielleicht nicht auf den ersten Blick, dass unendlich viel Arbeit darin steckt, aber in jedem Fall ist Blitz & Donner ein außergewöhnlich schönes Buch geworden.
Das Buch
In einzigartiger Bildsprache, verwoben mit Reportage und wissenschaftlicher Recherche, erzählt Lauren Redniss in Blitz & Donner die Geschichte des Wetters auf neue Weise. Es ist keine Kulisse, sondern der zentrale Akteur der Geschichte.
Weblinks
Die offizielle Website von Lauren Redniss
Blitz & Donner auf den Seiten der Ullstein Buchverlage