Fußball-WM und Scharia-Kapitalismus
„Vom Fußball zum Terror ist es in Katar manchmal nicht weit.“ Sascha Adamek berichtet über Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in Katar und beleuchtet die verheerenden Folgen der WM-Vergabe 2022 an das...
„Vom Fußball zum Terror ist es in Katar manchmal nicht weit.“ Sascha Adamek berichtet über Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in Katar und beleuchtet die verheerenden Folgen der WM-Vergabe 2022 an das...
Seit Nordkoreas jüngstem Atomtest ist ein Schreckensszenario näher gerückt, das schon in weite Ferne gerückt schien – der nukleare Angriffskrieg. Nordkorea hat die jüngste Verschärfung der UN-Sanktionen gegen das...
„Europa zuerst!“ – Europa muss unabhängig werden, darf dabei aber nicht in einen europäischen Nationalismus zurückfallen, fordert der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Wer nimmt sich des Wandels an und entwickelt...
Was Charles Darwin wohl dazu sagen würde, dass die türkische Regierung die Evolutionstheorie vom Lehrplan gestrichen hat? In „Und Marx stand still in Darwins Garten“ schreibt Ilona Jerger über die...
Es ist ein Ringen um Wahrheiten und Wahrnehmungen. Seit Juni kämpfen die saudische und die katarische Regierung um die politische Deutungshoheit vor der internationalen Öffentlichkeit. Wer ist im Recht, wer im...
Vor 95 Jahren, am Morgen des 24. Juni 1922, wurde Reichsaußenminister Walther Rathenau auf seinem Weg ins Auswärtige Amt von Mitgliedern des paramilitärischen Geheimbunds Consul ermordet. Consul war Deutschlands erste Terrororganisation, diese...
„1984 ist kein Leitartikel in Romanform, sondern ein Alptraum von buchstäblich unvergeßlicher Intensität“. Daniel Kehlmann schreibt in seinem Nachwort zur Neuauflage von George Orwells 1984, weshalb der dystopische Roman aus dem Jahr...
Wer hat das zu verantworten? Erdoğan wird mit einer Wahlmehrheit zum Alleinherrscher der Türkei. Trump wurde Präsident der USA. Und die Briten stimmten in der Mehrheit für den Brexit....
Wie steht es um die Zukunft der Demokratie? Populisten stellen unsere demokratischen Prinzipien immer mehr in Frage. Doch versprechen sie nicht auch genau das: Mehr Macht dem Volke? Bei...
Katja Kettu ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Finnlands. Mit Marie Krutmann spricht sie über die intensive Verbindung von Sprache und Identität und über die bis heute überlieferten Traditionen...