Wenn das Private politisch wird – Brigitte Glaser & Benedikt Schwarzer im Gespräch

Brigitte Glasers Roman „Rheinblick“ spielt in den beiden Wochen nach der legendären Wiederwahl von Willy Brandt im Jahr 1972. Noch in der Wahlnacht versagt Brandt die Stimme, und er kann zwei Wochen lang nicht sprechen, mit fatalen Folgen für die Koalitionsverhandlungen. In seinem Dokumentarfilm „Die Geheimnisse des schönen Leo“ erzählt der Filmemacher Benedikt Schwarzer die Geschichte seines Großvaters, des CSU-Politikers Leo Wagner, der eine entscheidende Rolle beim Misstrauensvotum gegen Brandt spielte. Zwei Generationen, ein Thema. In unserem Podcast tauschen die beiden sich über ihre unterschiedlichen Motivationen, Recherche-Ansätze und ihre künstlerische Herangehensweise aus. 

Brigitte Glaser, Benedikt Schwarzer

Brigitte Glaser und Benedikt Schwarzer vor dem „Chez Nous“, dem Etablissement, in dem
Leo Wagner verkehrte und zu dem Max in „Rheinblick“ seine Kunden fährt.

 

Brigitte Glaser & Benedikt Schwarzer im Gespräch

 

 

Die Geheimnisse des schönen Leo von Benedikt Schwarzer


 

Niemand kennt das Bonner Polittheater besser als Hilde Kessel, legendäre Wirtin des Rheinblicks. Bei ihr treffen sich Hinterbänkler und Minister, Sekretärinnen und Taxifahrer. Als der Koalitionspoker nach der Bundestagswahl härter wird, wird Hilde in das politische Ränkespiel verwickelt. Verrat ist die gültige Währung. Gleichzeitig kämpft in der Abgeschiedenheit einer Klinik auf dem Venusberg die junge Logopädin Sonja Engel mit Willy Brandt um seine Stimme, die ihm noch in der Wahlnacht versagte. Doch auch sie gerät unter Druck. Beide Frauen sind erpressbar. Für Hilde steht ihre Existenz auf dem Spiel, Sonja will ihre kleine Schwester beschützen. Wie werden sie sich entscheiden?

Brigitte Glaser

Brigitte Glaser

Brigitte Glaser, aufgewachsen am Rande des Schwarzwaldes, lebt und arbeitet seit über dreißig Jahren in Köln. Sie schreibt Bücher für Jugendliche und Krimis für Erwachsene, unter anderem ihre erfolgreiche Krimiserie um die Köchin Katharina Schweitzer. Mit Bühlerhöhe gelang ihr der Durchbruch.

Foto: © Werner Meyer

Benedikt Schwarzer

Benedikt Schwarzer

Geboren 1987 in Benediktbeuern. Arbeitete vor und nach dem Abitur freiberuflich als Fotoassistent und -designer im Bereich Werbung und Porträt sowie als Regie- und Kameraassistent bei Dokumentar- und Spielfilmen. Von 2010 an studierte er Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München, an der er 2017 mit dem Buch zu „Die Geheimnisse des Schönen Leo“ seinen Abschluss machte.

Foto: © privat

Print Friendly, PDF & Email